DBC Pierre

 3,8 Sterne bei 152 Bewertungen
Autor*in von Jesus von Texas, Frühstück mit den Borgias und weiteren Büchern.

Lebenslauf

DBC Pierre wurde für seinen ersten Roman »Jesus von Texas« mit dem Booker Prize, dem Whitbread First Novel Award und dem Bollinger Everyman Wodehouse Award ausgezeichnet. Es folgten »Bunny und Blair«, »Das Buch Gabriel« und »Licht aus im Wunderland«. Seine Romane sind in 43 Sprachen übersetzt. DBC Pierre lebt im County Leitrim, Irland.

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von DBC Pierre

Cover des Buches Jesus von Texas (ISBN: 9783746621500)

Jesus von Texas

 (117)
Erschienen am 20.05.2005
Cover des Buches Frühstück mit den Borgias (ISBN: 9783351050269)

Frühstück mit den Borgias

 (41)
Erschienen am 14.03.2016
Cover des Buches Bunny und Blair (ISBN: 9783746624846)

Bunny und Blair

 (19)
Erschienen am 07.10.2008
Cover des Buches Jesus von Texas (ISBN: 9783898133562)

Jesus von Texas

 (2)
Erschienen am 01.01.2004
Cover des Buches Jesus von Texas (ISBN: 9783866674509)

Jesus von Texas

 (1)
Erschienen am 28.09.2006
Cover des Buches Breakfast with the Borgias (Hammer) (ISBN: 9781448183609)

Breakfast with the Borgias (Hammer)

 (1)
Erschienen am 31.07.2014

Neue Rezensionen zu DBC Pierre

Cover des Buches Frühstück mit den Borgias (ISBN: 9783351050269)

Rezension zu "Frühstück mit den Borgias" von DBC Pierre

Skurrilität trifft Absurdität
Ein LovelyBooks-Nutzervor 3 Jahren

Frühstück mit den Borgias ist ein Roman des vielseits gefeierten Autoren DBC Pierre, welches hinter einem tollen Cover und interessanten Titel nicht auf den ersten Blick zu erkennen gibt, mit welchen Skurrilitäten und Absurditäten der Leser hier konfrontiert wird. Der Klappentext lässt ein aktuelles und kontroverses Thema vermuten, nämlich unsere alltägliche Abhängigkeit von moderner Technik wie einer Telefonverbindung oder dem Internet. Unser Protagonist Ariel ist Professor für künstliche Intelligenz und möchte im Ramen eines Informatik-Kongresses mit seiner Studentin und Geliebten Zeva einige ungestörte Tage in Amsterdam verbringen, ohne die Angst, dass das Verhältnis der beiden auffliegen könnte. Allerdings kommt Ariel auf Grund einer Schlechtwetterfront nie in Amsterdam an, sondern landet in einem abgeschiedenen Hotel ohne WLAN oder Telefonverbindung. Im Hotel trifft er auf die einzig anderen Gäste neben ihm: Die Borgias, eine zutiefst neurotisch-schrullige Familie, die ebenso wie er im Hotel festsitzen. Zeva wiederum wartet in Amsterdam sehnsüchtig auf eine Nachricht ihres Geliebten und beginnt sich Sorgen zu machen, ob Ariel etwas zugestoßen ist oder er sie in letzter Minute versetzt hat.

So viel zum Inhalt. Zugegeben: Vielleicht bin ich mit den falschen Erwartungen an diesen Roman herangegangen oder hatte eine falsche Erwartung an die Borgia-Familie. Ich hatte eigentlich gehofft, dass das Thema der digitalen Abhängigkeit in so weit stärker thematisiert wird, wie die Borgias als liebeswert-schrullige Familie unserem Protagonisten Ariel zeigen, dass es auch ohne Internet und Telefon gut auszuhalten ist. Allerdings kann ich kein Mitglied dieser Familie irgendwie als liebenswert bezeichnen, sondern bestenfalls als skurril, eigentlich aber eher als gruselig. Wenn ich neben dieser Familie als einziger Gast in diesem Hotel übernachten müsste, dann würde ich wahrscheinlich alles daran setzen, mich nicht in die Nähe dieser Leute zu begeben. Ariel hingegen gerät immer stärker in ihren Sorg, nicht zuletzt weil er sich an den letzten Strohhalm klammert, Zeva doch irgendwie noch zu erreichen. Im Laufe der Geschichte häufen sich die zunehmend absurder werdenden Szenen, Ariel verstrickt sich immer weiter unfreiwillig durch seine eigene Passivität in der Geschichte und der Ignoranz der Polizei in kriminelle Gegebenheiten und irgendwann saß ich kopfschüttelnd mit dem Buch in der Hand da und überlegte ernsthaft, die Geschichte abzubrechen. 

Weiterhin habe ich mich immer wieder gefragt, in welchem Genre wir uns hier bewegen. In einem Roman (als solcher ist das Buch schließlich deklariert). Aber möchte die Geschichte ein Krimi werden? Ein Thriller? Soll es in Richtung Mystery gehen, weil ein jugendliches Mädchen, mit einem geisterhaft dünnen Körper, die trotz einer sich selbst zugefügten Wunde im Unterarm kaum blutet und die immer wieder aus dem Nichts auftaucht und verschwindet? Oder bewegen wir uns gar in Richtung Horror?

Alles in allem lässt mich dieses Buch mit sehr gemischten, überwiegend negativen, Gefühlen zurück. Zum einen hat das Buch zwar einen aktuellen und nach wie vor diskussionswürdigen Hintergrund von einem Leben und einer Liebe in Zeiten des Internets. Andererseits ist dieses Buch kaum zu beschreiben in seiner Art und Weise dem Leser ein schlechtes Gefühl zu vermitteln, welches allerdings nicht von der allgegenwärtigen Medienabhängigkeit, sondern von der geistigen Labilität dieser Familie gespeist wird. Die Geschichte fühlte sich für mich nach einem bösen Traum an, in dem man gefangen ist, ohne die Möglichkeit, aktiv ins Geschehen einzugreifen und aus dem man nicht aufwachen kann, obwohl man eigentlich weiß, dass man träumt. Am Ende bin ich einfach froh, dieses Buch nun beendet zu haben es damit guten Gewissens aus meinem Bücherregal auszusortieren.


***


https://kathis-buecherkrams.blogspot.com/

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Jesus Von Texas (ISBN: B000IG8G89)
nannis_buecherwelts avatar

Rezension zu "Jesus Von Texas" von DBC Pierre

Spannend, Humorvoll, traurig
nannis_buecherweltvor 5 Jahren

Inhalt:

Jesus Navarro erschießt seine Klassenkameraden und anschließend sich selbst. Der 15 jährige Vernon Gregory Little wird der Beihilfe beschuldigt und festgenommen, da er zur Tatzeit als Einziger der Schüler nicht anwesend war. Es gibt keinerlei Beweise die seine Schuld bezeugen und die Stadt sucht offensichtlich einen Sündenbock. Vernon sieht nur einen Ausweg, er setzt sich nach Mexico ab. Dort wird er durch einen Hinterhalt überführt. Es kommt zur Verurteilung und bis zum Schluss behält er die Hoffnung dass die Wahrheit doch noch ans Licht kommt. Nur noch ein Wunder kann seine Unschuld bezeugen.

 

 

Meinung:

Zuerst wollte ich das Buch nicht lesen, da es absolut nicht mein Genre ist und auch der Klappentext und das Cover haben mich nicht angesprochen. Aufgrund einer Empfehlung  habe ich es dann doch gelesen. Von Beginn an war ich gefesselt. Es war spannend, humorvoll und traurig zugleich. Der Teenager Vernon behält bis zum Schluss die Hoffnung, dass sich doch alles zum Guten wendet, für sein Alter einfach unglaublich, was er alles bewältigen muss. Der Schreibstil hat mir auch sehr gefallen. Trotz des ernsten Themas wurde es humorvoll aus der Sicht von Vernon geschrieben. Am Ende hatte ich eine Gänsehaut und auch Tränen in den Augen. Ich kann dieses Buch nur empfehlen. Ein Buch das unter die Haut geht.

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Frühstück mit den Borgias (ISBN: 9783351050269)

Rezension zu "Frühstück mit den Borgias" von DBC Pierre

DBC Pierre | FRÜHSTÜCK MIT DEN BORGIAS
Ein LovelyBooks-Nutzervor 6 Jahren

INHALT: Ariel Panik, ein noch junger Informatik-Professor an der Boston University, ist auf dem Weg nach Amsterdam, um dort auf einem Kongress über Künstliche Intelligenz zu sprechen. Das ist aber nicht sein einziges Ziel: Es wartet dort auch Zeva, eine seiner Studentinnen und seine Geliebte, um mit ihm ein vergnügliches Wochenende zu verbringen. Dummerweise wird Ariels Flug wegen dichten Nebels nach London umgeleitet, von wo er von einem mürrischen Taxifahrer bis an die Steilküsten von Suffolk und in ein altmodisches Hotel gefahren wird: »The Cliffs«.

Dort gibt es weder Handyempfang noch WLAN, selbst der Fernseher in seinem Zimmer und zeigt nur ein verrauschtes Programm in schwarz-weiß. Für Ariel, der sein gesamtes Leben im Netz plant und organisiert und für den Fortschritt und Technik die einzigen Religionen sind, ist das Cliffs eine einzige Zumutung. Der Hotelmanager und sein Kompagnon wirken nicht sehr zutraulich und dann gibt es da noch diese seltsame Familie, die Borders, die in der Lobby sitzen, Ariel einen Drink nach dem anderen spendieren und sich erstaunlich gut mit Quantenmechanik auskennen. Als am nächsten Morgen die Polizei das Hotel umzingelt und Ariel eines Verbrechens verdächtigt wird, das nie benannt wird, ahnt er, dass er so schnell nicht nach Amsterdam kommen wird und im The Cliffs festsitzt. Währenddessen bekommt Zeva in Holland eine SMS nach der anderen (angeblich von Ariel), die sie an seiner Zurechnungsfähigkeit zweifeln lassen…

FORM: DBC (dirty but clean) Pierre hat mit FRÜHSTÜCK MIT DEN BORGIAS einen Roman geschrieben, der anfänglich die Nachteile einer durchdigitalisierten Welt und die sozialen Defizite der netzabhängigen Jugend zum Thema hat, relativ schnell aber in einen waschechten Gruselkrimi kippt. Die Geschichte wirkt locker aus dem Handgelenk geschrieben, ist spannend und voller kauziger Charaktere und Cliffhanger – wohl ein sogenannter Pageturner. Und auch wenn sich bei mir im letzten Drittel eine gewisse Verwirrung einstellte, weil ich dem Ganzen nicht mehr so recht folgen konnte (ich will aber nicht zu viel verraten), entschädigte mich das Buch mit einem Aha-Effekt-Finale, das viele Fragen löst.

FAZIT: Für die volle Punktzahl reicht es nicht, da fehlt es mir an Relevanz. Dennoch ist FRÜHSTÜCK MIT DEN BORGIAS ein gelungener kleiner Schmöker der zu unterhalten weiß und mir vier Sterne inklusive Leseempfehlung wert ist.

*** Diese und viele weitere Rezensionen könnt Ihr in meinem Blog Bookster HRO nachlesen. Ich freue mich über Euren Besuch ***

Kommentieren
Teilen

Gespräche aus der Community


Willkommen im The Cliffs, dem abgründigsten Hotel Großbritannien!


Ariel Panek möchte eigentlich nur ein paar unbeschwerte Tage mit seiner Studentin und Geliebten Zeva verbringen, am Rande eines Informatik-Kongress in Amsterdam. Doch dort kommt er nie an und landet stattdessen im Küstenhotel The Cliffs – einem Ort ohne Verbindung zur Außenwelt. Dort ist er dem schrulligen Hotelbesitzer und seinen einzigen Gästen, einer neurotischen Familie, die die »Borgias« genannt werden, ausgeliefert. 
Der Booker-Prize-Träger DBC Pierre ist zurück. Skurril wie Wes Anderson und auf der Höhe der Zeit erzählt DBC Pierre von der Liebe im digitalen Zeitalter und der verlorenen Kunst, auf das zu vertrauen, was einen unmittelbar umgibt.


»Rasant erzählt, getragen von unnachahmlichen Figuren und mit einem Plot, der Agatha Christie alle Ehre macht.« The Mail on Sunday

Zur Leseprobe

Hier ein Video des Live-Hörspiels zum Buch:

###YOUTUBE-ID=qeq9ROXrrg4###

Mehr Informationen zum Buch unter http://www.aufbau-verlag.de/fruhstuck-mit-den-borgias.html

Über den Autor
DBC Pierre wurde für seinen ersten Roman »Jesus von Texas« mit dem Booker Prize, dem Whitbread First Novel Award und dem Bollinger Everyman Wodehouse Award ausgezeichnet. Es folgten »Bunny und Blair«, »Das Buch Gabriel« und »Licht aus im Wunderland«. Seine Romane sind in 43 Sprachen übersetzt. DBC Pierre lebt im County Leitrim, Irland.

Jetzt bewerben!
Bewerbt euch im Unterthema "Bewerbung/Ich möchte mitlesen", indem ihr folgende Frage beantwortet: Welches Buch habt ihr zuletzt gelesen?

Viele Grüße
euer Team vom Aufbau Verlag

* Im Gewinnfall verpflichtet ihr euch zum Schreiben einer Rezension, nachdem ihr das Buch gelesen habt. Bestenfalls solltet ihr vor eurer Bewerbung für eine Buchverlosung schon mindestens eine Rezension auf LovelyBooks veröffentlicht haben.
** Bitte beachtet, dass es sich hier um eine Buchverlosung handelt und nicht um eine Leserunde. Ihr könnt natürlich trotzdem gerne hier über das Buch diskutieren, aber eine Moderation wird es nicht geben.
209 BeiträgeVerlosung beendet
leserattebremens avatar
Letzter Beitrag von  leserattebremenvor 7 Jahren

Community-Statistik

in 250 Bibliotheken

auf 25 Merkzettel

von 1 Leser*innen aktuell gelesen

von 4 Leser*innen gefolgt

Listen mit dem Autor*in

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks