Rezension zu "Blankets" von Craig Thompson
Weil seine Mutter eine strenge Christin ist, spielt Gott in seinem Leben eine große Rolle und als er sich dann auch noch verliebt, stürzt er in einen Zwiespalt.
Weil seine Mutter eine strenge Christin ist, spielt Gott in seinem Leben eine große Rolle und als er sich dann auch noch verliebt, stürzt er in einen Zwiespalt.
Eine nostalgisch-melancholische und auf schlichte Art wunderschöne Graphic Novel über diesen einen Menschen im Leben und wie er einen prägt.
Dieser Comicroman gibt Einblicke in den tristen, bedrückenden und kargen Lebensalltag einer fromm-religiös-fanatischen amerikanischen Kleinstadt der größtenteils 90er-Jahre. Im Vordergrund stehen dabei Erlebnisse aus Craigs unglücklicher, elendiger Kindheit und seinem Erwachsenwerden. Obwohl in der Vergangenheit spielend und eine ganze Jugend porträtierend, ist es eine zeitlose Geschichte. Es ist auch eine herzerweichende Geschichte von der Liebe zwischen zwei Menschen, tief, intim, gefühlsehrlich, lebensecht.
Mit eingesunkenen Schultern, gesenktem Kopf, herunterhängenden Mundwinkeln, dürr, schmächtig, innerlich zerrissen und getriezt, hat der sorgenvolle, menschenscheue und passive Craig mein Mitgefühl gewonnen, ich habe ihn in mein Herz geschlossen und mit ihm gelitten und gehofft. Wann kann er fliehen, sich retten, entfalten? Wann aus seinem trostlosen Leben zwischen unzulänglichen, verdorbenen Menschen ausbrechen, das ihm nichts bietet und das er zunehmend nur als Zwischenstopp und sich nur „auf Durchreise“ empfindet?
Thompson erweist sich als grandioser Zeichner: behutsam, mit Liebe zum Detail und einer feinen Beobachtungsgabe, schildert er zart Craigs Wandlung und erschafft ausdrucksstarke, eindringliche schwarz-weiß Zeichnungen. Er legt es nicht darauf an, „schön“ und naturgetreu zu illustrieren, sondern expressionistisch, sodass sich in Gestik und Mimik der Figuren ihr Innenleben spiegelt. Besonders das Innenleben des autobiografisch geprägten Protagonisten wird auf beeindruckende Weise eingefangen. Einen Schwall an Gefühlen und Gedanken liest man in den Zeichnungen ab, sodass es nicht viel weiterer erklärender Worte bedarf. Thompson schöpft seine Möglichkeiten als Zeichner voll aus.
Fazit: Mit „Blankets“ hat Craig Thompson ein herausragendes Stück Coming-of-Age Literatur geschaffen, ein Meisterwerk der Comickunst und eine der besten Graphic Novels, die ich in meinem bisherigen Leben gelesen habe und für die ich sogar auf ein paar Stunden Schlaf verzichtet habe – so hat sie mich gefesselt und berührt. Dieses Buch ließ mich beklommen fühlen und hat an meinem Innersten gerührt. Einfach *seufz*.
Auch zu lesen unter:
https://jubiwi.wordpress.com/2016/02/22/buchvorstellung-blankets/
Bücher faszinieren immer dann, wenn Sie Geschichten erzählen die einen fesselt ohne dass man sich dessen beim Lesen von Anfang an bewusst ist. Blankets von Graig Thompson ist so ein Buch. Mit immerhin fast 600 Seiten kein Leichtgewicht, aber nicht etwa deshalb, sonder aufgrund der Geschichte ist es eine alles andere als leichte oder gar belanglose Lektüre. Thompson, ausgezeichnet mit vier Harvey Awards, drei Eisner Awards und zwei Ignatz Awards, hat mit Blankets eine Autobiografie geschrieben und illustriert, die aufgrund ihrer sensiblen und einfühlsamen Erzählweise, sicherlich auch für neue Leser von Reiz sein wird, der sonst kein oder wenig Interesse an Comics zeigen. Es ist eine Geschichte des Coming oft Age, von den frühesten Erinnerungen bis hinzu zur ersten großen Liebe des Autors und dem Punkt im Leben an dem man sich zu sich selbst bekennen muss. Die einzelnen Ereignisse in seinem Leben sind, jedes für sich betrachtet, vermutlich wenig tiefschürfend, aber wie im Buch selbst ist die Summe aller Geschichten, dieser Stücke des Lebens, eine kunstvoll genähte Decke, eine ganz besondere Geschichte kostbarer Erinnerungen.
Der Autor schreckt auch nicht davor zurück im Buch schmerzhafte und für den Leser an der einen oder anderen Stelle vielleicht etwas verstörende Themen anzusprechen. Mal mehr, mal weniger deutlich werden Sie angerissen ohne aber einen anklagenden oder verurteilenden Unterton aufzuweisen.
Lediglich ein kleines Problem könnte man als Leser bekommen, wenn man sich schnell von Religiösen Ausführungen und Inhalten abschrecken lässt. Nicht dass in diesem Buch missioniert wird, aber ein Großteil der Jugend von Thompson wurde durch die Kirche und seinen Glauben beeinflusst. Thompson schafft es jedoch mit dem Thema einfühlsam umzugehen und dem ganzen, zumindest am Ende, noch eine gewisse philosophische Note zu verleihen.
Obwohl das Artwork im ganzen Buch schwarz-weiß ist, erreicht er damit doch eine Tiefe und Lebendigkeit die in diesem Fall den großen Reiz dieses Buches ausmacht. Die Illustrationen spiegeln, wie die Geschichte selbst, den Zeitgeist dieser Ära wieder. Liebevolle Details werden in die Grafiken eingebaut, sodass es fast immer auch etwas zu entdecken gibt. Obwohl farblich limitiert, wird beim Leser ganz oft diese tief empfundene Sympathie angeschlagen. Sieht man bestimmte Ereignisse im Leben von Thompson grafisch aufbereitet, so zum Beispiel die erste große Liebe oder die Abenteuer die er mit seinem Bruder im Bett erlebt, kann man einfach nicht anders, als sich für ihn und sein Leben zu interessieren. Da wo er sich mit Worten zurückhält, lässt er die Bilder sprechen und dies oft klarer und sympathischer, als es vermutlich mit Worten möglich wäre
In dieser Ausgabe von Carlsen ist dieses Buch ein wirklich Schnäppchen. Zum günstigen Preis bekommt man dieses Buch, trotzdem wirkt es hochwertig und ist auf schönem Papier gedruckt.
Eine Ausführliche Besprechung des ersten Bandes in Form eines Podcasts findet man in der Ausgabe "CRFF190 – Blankets – Ein illustrierter Roman" von Comic Review.
Craig Thompson wurde am 21. September 1975 in Traverse City (Michigan) (Vereinigte Staaten von Amerika) geboren.
in 198 Bibliotheken
auf 30 Merkzettel
von 8 Leser*innen aktuell gelesen
von 5 Leser*innen gefolgt