Cory Doctorow

 4 Sterne bei 308 Bewertungen
Autor von Little Brother, Walkaway und weiteren Büchern.

Lebenslauf von Cory Doctorow

Sympathischer Trotzkopf mit Nerd-Appeal: Der Kanadier Cory Doctorow wurde 1971 in Toronto geboren und gehört zu den schillernden Figuren der Bloggerszene. Als Stammautor von „Boing Boing“, einem der weltweit erfolgreichsten Blogs, genießt er Kultstatus, wozu auch sein ungewöhnlicher Werdegang beiträgt. Seinen Schulabschluss erlangte er an der SEED Alternative School in Toronto, einer Privatschule, in der Schüler selbst entscheiden, was sie lernen wollen. Selbstbestimmt und ohne Zwang verlief auch Cory Doctorows Laufbahn als Student an verschiedenen Universitäten, die er ohne entsprechende Abschlussprüfungen absolvierte. Beruflich war er eine Zeit lang als Buchhändler tätig, bevor er sich für eine Karriere als Buchautor, freier Journalist und Blogger entschied. Im Jahre 2000 wurde er als bester Nachwuchsautor mit dem renommierten John W. Campbell Award ausgezeichnet. Als Mitglied der EFF (Electronic Frontier Foundation) sowie Mitbegründer der Open Rights Group gehört Cory Doctorow zu den Galionsfiguren des internetbasierten Kampfs um digitale Freiheit, Datenschutz und Erhalt der Privatsphäre im Webzeitalter. Die Nutzung digitaler Technologien prägt auch seine erfolgreichen Science-Fiction-Romane, die als Taschenbücher regelmäßig auf den Bestsellerlisten landen. Nach Jahren in London lebt der Ehemann und Vater einer Tochter heute in Los Angeles, wo er auch als Gastdozent an der University of Southern California tätig ist.

Alle Bücher von Cory Doctorow

Cover des Buches Little Brother (ISBN: 9783499257827)

Little Brother

 (143)
Erschienen am 01.11.2011
Cover des Buches For the Win (ISBN: 9783453267527)

For the Win

 (21)
Erschienen am 11.10.2011
Cover des Buches Walkaway (ISBN: 9783453317932)

Walkaway

 (24)
Erschienen am 11.06.2018
Cover des Buches Little Brother – Revolution (ISBN: 9783453410374)

Little Brother – Revolution

 (16)
Erschienen am 09.11.2021
Cover des Buches Wie man einen Toaster überlistet (ISBN: 9783453320154)

Wie man einen Toaster überlistet

 (16)
Erschienen am 08.04.2019
Cover des Buches Upload (ISBN: 9783453524132)

Upload

 (14)
Erschienen am 03.03.2008
Cover des Buches Backup (ISBN: 9783453522978)

Backup

 (19)
Erschienen am 01.10.2007
Cover des Buches Das echte Leben: Digitale Welten (ISBN: 9783957983046)

Das echte Leben: Digitale Welten

 (9)
Erschienen am 18.05.2015

Videos zum Autor

Neue Rezensionen zu Cory Doctorow

Cover des Buches Little Brother – Aufstand (ISBN: 9783453321670)
Charlie753s avatar

Rezension zu "Little Brother – Aufstand" von Cory Doctorow

Kampf für die eigene Freiheit
Charlie753vor 10 Monaten

Das größte Hobby von Marcus Yallow ist Hacken und er ist wirklich gut darin. Eines Tages verüben Terroristen einen Anschlag auf San Francisco und er und seine Freunde sind leider in der Nähe des Tatorts. Deswegen werden sie von der Heimatschutzbehörde festgenommen und tagelang gefangen gehalten. Als sie entlassen werden, hat sich San Francisco in einen Überwachungsstaat verwandelt. Marcus will das so nicht hinnehmen und kämpft dagegen an.


Die Idee, dass Jugendliche sich gegen einen Überwachungsstaat wehren, ist nicht neu. Das besondere an Little Brother ist aber, dass die Handlung sehr realistisch wirkt und es in der nahen Zukunft spielt.

Die Geschichte wird aus der Ich-Perspektive von Marcus erzählt und somit werden einem gut seine Gefühle dargelegt. Cory Doctorows Schreibstil ist gut, ich habe immer alles verstanden. Leider ist es aber so, dass in dem Roman oft technische Begriffe vorkommen. Zwar wurden diese erklärt, aber ich habe oft selber nicht wirklich verstanden, sie genau sie nun funktionieren. Das finde ich nicht gut, der Autor hätte die technischen Details besser erklären sollen.

Ich konnte oft die Ideen und Vorstellungen von Marcus nicht verstehen. Die Heimatschutzbehörde hat ihm Unrecht getan, indem sie ihn mehrere Tage lang gegen seinen Willen festgehalten hat. Aber warum hackt Marcus danach einfach die Parkausweise von mehreren Autos und fälscht die Daten? Warum tut er etwas Illegales, wenn er doch friedlich dagegen demonstrieren kann? Dann kann ich auch die Heimatschutzbehörde etwas verstehen, wenn sie Marcus und seine Freunde für Terroristen halten.


Insgesamt hat mich der erste Teil der Little-Brother-Trilogie nicht so ganz überzeugt, was zum größten Teil daran liegt, dass ich die Hauptperson Marcus nicht immer nachvollziehen kann.

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Walkaway (ISBN: 9783453317932)
dunkelbuchs avatar

Rezension zu "Walkaway" von Cory Doctorow

Intelligente Zukunftsvision zwischen Dystopie und Utopie
dunkelbuchvor einem Jahr

Die Welt des Buches ist scheinbar nur einen Wimpernschlag von unserer entfernt. Die Technologie ist der unseren überlegen, aber durchaus denkbar und glaubhaft. Die Gesellschaft unterscheidet sich auf den ersten Blick nicht sonderlich von der heutigen.

Aber dies ist die Welt, auf die wir sehenden Auges zusteuern: die sozialen Ungerechtigkeiten sind eklatant, Klimawandel und Umweltverschmutzung haben große Teile der Erde unbewohnbar gemacht. Eine sehr kleine Gruppe ‘Zottas’ (obszön reiche Menschen) regiert die Welt, während die Ärmeren sich einlullen lassen von den sozialen Medien und der Suggestion, auch sie könnten Zottas werden, wenn sie sich nur eifrig genug im Hamsterrad abstrampeln.

Dies ist eine Welt kurz vor der Katastrophe, dem Zusammenbruch aller Werte. Der Supergau des Kapitalismus.

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Little Brother – Sabotage (ISBN: 9783453321687)
L

Rezension zu "Little Brother – Sabotage" von Cory Doctorow

Spannend, technisch und von wegen nur „little“ Brother
Lesefreund6203vor einem Jahr

Spannend, technisch und von wegen nur „little“ Brother

 

Vorweg gesagt, auch wenn Cory Doctorow eher leger und für jüngere Erwachsene bis Jugendliche schreibt, auch als älterer Mensch kann man durchaus mit Freude und Spannung seine „Little Brother“ Werke lesen. Allerdings, darauf sollte man sich einstellen, in teils hochtechnischer Sprache, was das „hacken“ angeht, die Überwachung der digitalen Welt, die Manipulation von Meinungen, das Eindringen in fremde Privatsphären und, neben natürlich manch „realen“ Action-Sequenzen, auch das Betreten einer „virtuellen Welt“, in der sich Kompetenzen und Persönlichkeiten digitaler Fachleute über Datenleitungen miteinander messen.

 

„Er setzte eine knallharte Miene auf. Bei der Dorfjugend, die auf dem Flur Judge Dredd spielte (gemeint sind die Leibwächter des aktuellen Auftraggebers der Hackerin Masha Maximoff), kam das sicherlich  unglaublich gut an. Aber mich hatte Ilsa, die Wölfin von Blabla angestarrt und ich war die härtesten Augäpfel der Welt gewöhnt“.

 

Nachdem jene Masha „es sich eingerichtet“ hat (zuerst mal wird natürlich der Hochsicherheitsbereich der Rechner des Auftraggebers infiltriert, so dass Masha feien Einblick und Zugang zu allen daten erhält), legt sie los. Erst im Sinne des Auftrags, dann aber, es dauert nicht lange, mit deutlich klaren Zweifeln an dem, worum es hier gehen soll.

 

Denn während sie bis dato überhaupt keine Skrupel kannte, „NGO´s“ und „Aktivisten“ gegen die Regime dieser Welt aufzuspüren und auszuliefern, geht es nun um ihre eigene Heimat und die gedachte „Auslöschung“ jedweden Widerstandes gegen die Einrichtung und völlige Durchsetzung eines autokratischen Systems.

 

Was da alleine hinter all den technischen Finessen, die gerne auch mal ausführlich geschildert werden, auftaucht, und was man irgendwie schon geahnt hat mit all den Cookies und Datenhandel  zwischen den „Giganten“ im Netz, das erschreckt den Leser ein ums andere mal in der temporeich vor sich hin laufenden Geschichte. Selbst „Big Brother“ von Orwell reicht am Ende gar nicht heran an all die Möglichkeiten der Datensammlung und des Ausspähens, die bis in intimste Bereiche der „Zielpersonen“ reicht. Mit dem verbleibenden, schlechten Geschmack im Mund, dass das hier weniger Science Fiction oder Fantasy am Ende darstellt, als die ganz einfach nackte Realität der modernen Welt.

 

Selbstverständlich wird auch die zweit Hauptfigur der vorhergehenden Bände, Marcus Yallow, ebenfalls begnadeter „Tec“ und „Hacker“ seinen Platz im Ablauf der Ereignisse in dieser Fortsetzung finden.

 

Wobei „Sabotage“ keine reine Fortsetzung vergangener Ereignisse darstellt, sondern den Focus in all dem schon Geschehenen nun auf die Perspektive Mashas hin ausrichtet. Die ihre Geschichte in den Ereignissen in San Francisco (Thema der vorhergehenden Bände) aus ihrer Sicht erzählt, die dem Leser differenziert und ausführlich vorgestellt wird und deren „auf zwei hochzeiten tanzen“ (sie lässt viele der naiven Aktivisten ja nicht unbedingt ungeschützt im Regen stehen, soweit sie es vermag. „Der slovstakische Widerstand hatte noch nicht begriffen, dass der einzige wirkliche Nutzen von Facebook während einer Revolution darin bestand, den Leuten zu zeigen, wie man etwas einsetzte, das mehr Sicherheit bot als Facebook“).

 

So ist die vordergründige Geschichte frech, mit ironische Sprache und einer „coolen“ Protagonistin spannend erzählt, führt in viele Verwicklungen, Doppelbödigkeiten und auch in persönliche Gefahren, während dem Leser zugleich vermittelt wird, wie das rein sachliche du damit „seelenlose“ Instrument moderner Datenverarbeitung und Datenweitergabe massiv zur Unterdrückung von Widerstand und Sicherung des Reichtums der „Mächtigen“ genutzt wird. Oder eben, um einen solchen Reichtum herzustellen. Auf Kosten vieler anderer.

 

Was manches mal zu breit angelegt ist (die gut 550 Seiten enthalten auch Längen und manches „Füllmaterial), aber im Gesamten eine doch anregende und runde Lektüre ergibt.

Kommentieren
Teilen

Gespräche aus der Community

Hallo,

von Zeit zu Zeit sehe ich all meine Bücher durch und versuche dann auszusortieren und mir einen Überblick zu verschaffen. Ich merke, dass es mir zunehmend keine "Freude bereitet" zu viele ungelesene Bücher zu Hause zu haben. Denn irgendwie greife ich nur ganz selten nach den Büchern, die schon hier stehen und lese stattdessen die ganz neuen. Ideal wäre es also wohl in meiner Vorstellung, wenn ich einfach nur noch bei Bedarf 1-2 neue Bücher kaufen und direkt lesen würde. Nun kommt das große ABER: 

Ich habe gestern abend alle ungelesenen Bücher aus dem Regal geholt, genau angesehen und überlegt. Am Ende hatte ich 3 Stapel: 1. Definitiv behalten, 2. Anlesen und dann entscheiden, 3. Definitiv weggeben

Leider war der Stapel Nr. 3 dann am Ende mit 37 Büchern verhältnismäßig klein, Stapel 1 immerhin etwas kleiner als Stapel 2. Zugleich habe ich nun ein Problem - so viele Bücher kann ich einfach nicht anlesen und so entscheiden.

Deshalb dachte ich mir, vielleicht möchtet ihr mir bei der Entscheidung helfen? Ich hänge euch mal ein Fotos der Bücher an, bei denen ich unsicher bin, ob ich sie behalten möchte. Kennt ihr etwas davon? Und was würdet ihr sagen - behalten oder weggeben? Eine Begründung für eure Entscheidung wäre natürlich spannend. Falls die  Bücher auf den Fotos nicht gut genug zu erkennen sind, hänge ich sie euch an.

Ich bin es auch ein bisschen leid, Bücher zu lesen, die mich nicht völlig begeistern. Leider werde ich immer anspruchsvoller und somit ist die Chance, ein echtes Highlight zu entdecken, immer geringer. Aber vielleicht verbirgt sich hier ja doch das ein oder andere.

Ich bin gespannt, was ihr sagt!

PS: Die GEO-Zeitschriften dürfen ignoriert werden ;-)

99 Beiträge
Daniliesings avatar
Letzter Beitrag von  Daniliesingvor 3 Jahren

Hallo,

ich habe tatsächlich ganz viel verschenkt oder einfach raus an die Straße gestellt. Mittlerweile haben sich aber irgendwie auch schon wieder einige angesammelt. Eine neue Runde ist wohl in Kürze nötig.

Danke dir auf jeden Fall für dein Feedback!

Zum Thema
Hallo kann sein das ich mal wieder blind bin aber ich finde das Buch Makers nicht auf Deutsch
2 Beiträge
DarkRoses avatar
Letzter Beitrag von  DarkRosevor 12 Jahren
Ich habe keine PLan deshalb hab ich die frage geöffnet,Little Brother war toll... nun will man die anderen auch lesen aber in Englisch neee
Zum Thema
Ja, Little Brother von Doktorow, oder so ähnlich, das Buch hat mit Computertechnik und Spielen zu tun, ist gesellschaftskritisch, spannend und man sagt es erinnert an George Orwells 1984.
2 Beiträge
rennmauss avatar
Letzter Beitrag von  rennmausvor 13 Jahren
das Buch ist total empfehlenswert - habs grad erst durch
Zum Thema

Zusätzliche Informationen

Cory Doctorow wurde am 17. Juli 1971 in Toronto (Kanada) geboren.

Cory Doctorow im Netz:

Community-Statistik

in 430 Bibliotheken

auf 64 Merkzettel

von 16 Leser*innen aktuell gelesen

von 7 Leser*innen gefolgt

Reihen des Autors

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks