Claus Cornelius Fischer

 3,8 Sterne bei 303 Bewertungen

Lebenslauf von Claus Cornelius Fischer

Einen Kinobesuch wert: Claus Cornelius Fischer, geboren am 8. Juni 1951 in Berlin, ist deutscher Übersetzer, Drehbuchautor und Schriftsteller. Nach seinem Abschluss an der Journalistenschule in München war er zunächst als freier Journalist für renommierte Zeitschriften wie Die Welt und Die Zeit tätig. Zu dieser Zeit übersetzte er auch amerikanische Romane, bis er sich schließlich dazu entschloss sich als Drehbuchautor und Schriftsteller zu versuchen. 1989 war er mit Günter Grass und Norbert Blüm, Mitherausgeber von Salman Rushdies in Deutschland. Im selben Jahr bekam er dann den Aspekte-Literaturpreis für seinen Debütroman „Goyas Hand“, der in kürzester Zeit zum Bestseller wurde. Daraufhin veröffentlichte er weitere Werke in verschiedenen Genres, wie Krimis, Thriller, historische Romane sowie Drehbücher und Fernsehfilme. So verfasste er insgesamt drei Folgen für die Serie Tatort und die Kinofile Blueprint und Boran. Nebenbei schreibt der Autor auch unter Pseudonym historische Romane und Kinderbücher. Heute lebt Fischer mit seiner Frau in München und Berlin.

Neue Bücher

Cover des Buches Russian Tearoom, Berlin (ISBN: 9783851795431)

Russian Tearoom, Berlin

Erscheint am 27.07.2023 als Taschenbuch bei Thiele & Brandstätter Verlag.

Alle Bücher von Claus Cornelius Fischer

Cover des Buches Die Elemente des Todes (ISBN: 9783426523131)

Die Elemente des Todes

 (80)
Erschienen am 01.10.2018
Cover des Buches Zorn der Engel (ISBN: 9783734108174)

Zorn der Engel

 (67)
Erschienen am 17.02.2020
Cover des Buches Erlösung (ISBN: 9783453436480)

Erlösung

 (31)
Erschienen am 09.07.2012
Cover des Buches Die Diagramme des Todes (ISBN: 9783426524688)

Die Diagramme des Todes

 (18)
Erschienen am 01.10.2019

Videos zum Autor

Neue Rezensionen zu Claus Cornelius Fischer

Cover des Buches Erlösung (ISBN: 9783453436480)
Tilman_Schneiders avatar

Rezension zu "Erlösung" von Claus Cornelius Fischer

fand ich richtig spannend
Tilman_Schneidervor einem Monat

Ella ist Notärztin in Berlin und fährt mit ihrem Kollegen Max zu einem Wohnhaus. Eine Frau soll hier im Sterben liegen und was sie vor finden ist einfach nur grausam. Es handelt sich um ein Verbrechen und Ella wird vom noch anwesenden Täter zu Tode erschreckt. Einige Tage später findet sich im Krankenhaus aber keine Spur mehr von der jungen Frau und Ellas Kollege Max wird ermordet. Ella bekommt merkwürdige Anrufe von vermeintlichen Polizisten und sie fühlt sich selbst bedroht. Angestachelt durch die eigene Neugier und die persönliche Bindung zu den Fällen, will sie selbst ermitteln, Sie gerät dadurch in einen Strudel aus Gier, Macht, Hass und dunklen Geschäften und muss die Spuren zwischen Berlin und Paris suchen. Claus Cornelius Fischers neues Buch hat eine starke Hauptfigur und eine tolle Geschichte, aber leider immer wieder ein paar Längen. Den Spannungsbogen kann er aber immer wieder anheben und so fiebert man am Schluss dann doch fast atemlos mit Ella mit.

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Und verführe uns nicht zum Bösen (ISBN: 9783431037401)
AuroraMs avatar

Rezension zu "Und verführe uns nicht zum Bösen" von Claus Cornelius Fischer

Nicht meins
AuroraMvor einem Jahr

Nach dem Klappentext habe ich mir was besseres erhofft. Die story ist nicht meins, aber sowas ist Geschmacks Sache.

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Und verführe uns nicht zum Bösen (ISBN: 9783431037401)
Zsadistas avatar

Rezension zu "Und verführe uns nicht zum Bösen" von Claus Cornelius Fischer

Rezension zu "Und verführe uns nicht zum Bösen"
Zsadistavor einem Jahr

Eine Frau hat Angst auf der Fähre. Sie schaut sich immer wieder ein einem bestimmten Mann um. Er scheint nicht mit ihr auf der Fähre zu sein. Doch als diese anlegt und die Frau runter will, steht er hinter ihr. 

 

Ein Mann wird ermordet auf einem Hausboot gefunden. Er liegt schon ein paar Tage dort. Doch der Besitzer des Hausbootes war nicht da und kennt den Mann auch nicht. 

 

„Und verführe uns nicht zum Bösen“ ist ein Krimi aus der Feder des Autors Claus Cornelius Fischer. 

 

Ich bin ehrlich, ich habe das Buch nach 20 Seiten abgebrochen. Wenn ein Buch mich auf den ersten Seiten nicht mitnimmt, dann tut es das auch auf den letzten Seiten nicht. 

 

Das erste Kapitel mit der Frau sollte spannend sein, ich empfand es nur nervig. Da war ich schon dran, die Seiten zu überfliegen. 

 

Commissaris Leeuwen erschien mir dann auch wieder einer der Überflieger-Ermittler zu sein. So wie er am Anfang alles herunter ratterte, scheinen alle anderen wieder zu dämlich um alleine etwas tun zu können. Da braucht mal wieder jeder die Vorgaben vom Herrn Commissaris. 

 

Nein, die ersten Seiten waren schon nicht meine. Dafür dass meine Stapel ungelesener Bücher noch so hoch sind, halte ich mich dann mit so einem Buch nicht lange auf. 

 

Kommentieren
Teilen

Gespräche aus der Community

Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Zusätzliche Informationen

Claus Cornelius Fischer wurde am 08. Juni 1951 in Berlin geboren.

Community-Statistik

in 422 Bibliotheken

auf 25 Merkzettel

von 4 Leser*innen aktuell gelesen

von 4 Leser*innen gefolgt

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks