Seit Jahren, gar Jahrzehnten sind die fünf Männer gut befreundet. Jeder für sich hat ein ganz eigenes Leben, eine ganz eigene Karriere hingelegt. Eigentlich waren sie aber mal sechs, aber Martin ist tot. Da denken die Herren über ihr eigenes Ableben nach und diskutieren, was man noch tun kann. Eine WG wäre doch noch was, oder? Sie fünf zusammen und mit einem verschworenen Pakt. Sterben, wenn man es möchte und mit der Hilfe der Freunde. Der Computerspezialist der Truppe entwickelt ein Programm und ein Arzt wird eingeweiht und eine kirgisische Krankenpflegerin angestellt. Nun kann es los gehen mit tollen Abenden und selbst bestimmten sterben. Christoph Poschenrieder schreibt bissig, mit viel schwarzem Humor und lässt seine Figuren wunderbar leben.
Christoph Poschenrieder
Lebenslauf von Christoph Poschenrieder
Alle Bücher von Christoph Poschenrieder
Mauersegler
Die Welt ist im Kopf
Das Sandkorn
Ein Leben lang
Der unsichtbare Roman
Kind ohne Namen
Der Spiegelkasten
Videos zum Autor
Neue Rezensionen zu Christoph Poschenrieder
Rezension zu "Der unsichtbare Roman" von Christoph Poschenrieder
Das hätte eine tolle 30-Seiten-Kurzgeschichte werden können.
Als Roman schlussendlich doch sehr langgezogen.
Die humorvollen und gutgeschriebenen Sätze reichen eben doch nicht aus, um sehr viel Fillertext gut zu machen.
Rezension zu "Der Spiegelkasten" von Christoph Poschenrieder
Christoph Poschenrieder hat es wieder geschafft. Mit nur wenigen Seiten zieht er mich in die Geschichte. Sein Erzählstil gefällt mir jedes Mal wieder. Er kann das Gestern mit dem Heute so gut verbinden, dass man die ständigen Wechsel zwischen den Jahrzehnten, zwischen Krieg und Frieden atemlos verfolgt und mitfiebert.
Der geschichtliche Anteil spielt im Ersten Weltkrieg und der Autor beschreibt vieles so detailliert und deutlich, dass man Gänsehaut bekommt. Man spürt den Eifer der jungen Männer, endlich den Feind töten zu dürfen und die Angst derer, die bereits Gefechte er- und überlebt haben.
Ismar Manneberg, ein jüdisch-deutscher Offizier, steht im Mittelpunkt des geschichtlichen Parts. Er erhofft sich durch seine Teilnahme am Krieg mehr Akzeptanz und Anerkennung. Das seine Religion keine Rolle mehr spielt und die Diskriminierung endlich endet.
Auf der anderen Seite in der heutigen Zeit ist sein Neffe. Er arbeitet in einer staatlichen Behörde und durchforstet Tageszeitungen nach relevanten Informationen, die er in ein Dossier zusammenfasst. Er merkt schnell, dass seine Arbeit nicht wertgeschätzt wird und die Dossiers nicht gelesen werden. Er zieht sich immer mehr zurück und widmet sich dem Fotoalbum der Onkels. Besonders angetan hat ihn ein Bild mit einem Spielkasten darauf. Doch was ist ein Spielkasten? Im Internet findet er eine Spur.
Spannend, gut recherchiert und sehr gut erzählt. Ein Buch, was sich lohnt zu lesen
Gespräche aus der Community
Herzlich willkommen zu unserer inklusiven Challenge für aktuelle Gegenwartsliteratur mit Niveau!
Wenn euch anspruchsvolle Neuerscheinungen begeistern und ihr euch gerne mit anderen Buchverrückten darüber austauscht, seid ihr hier goldrichtig.
Unser Hauptanliegen ist ein barrierefreier Zugang zur Literatur über verschiedene Medien und die geteilte Freude am Lesen.
Uff, welche Erleichterung, dass auch dein Paket angekommen ist. Kurz mal hatten wir etwas Sorge, dass es verlorengegangen ist. Dass auch du kein Buch schon hast ist wirklich genial! Viel Spaß mit deinem Gewinn! Lesezeit konnten wir leider nicht mit dazu einpacken. :)
Die Longlist des Deutschen Buchpreises 2014 steht seit Kurzem fest und hier könnt ihr auch schon bei LovelyBooks für euren persönlichen Favoriten abstimmen.
Jetzt haben wir noch eine besondere Aktion für euch vorbereitet: Ihr habt nun die Möglichkeit, den Autoren, die es mit ihren Büchern auf die Longlist geschafft haben, Fragen zu stellen und natürlich auch ihre Bücher zu gewinnen!
Die Autoren von Diogenes, dem Luchterhand Literaturverlag, dem Residenz-Verlag und dem Rowohlt Verlag haben bereits zugesagt, die Liste ist aber noch nicht final, sondern wird noch erweitert werden. Seid gespannt!
Hier die Termine für die Fragerunden, die bisher feststehen:
Montag, 8. September 2014:
Thomas Melle - "3000 Euro"
Hier geht es zur Fragerunde!
Matthias Nawrat - "Unternehmer"
Hier geht es zur Fragerunde!
Michael Ziegelwagner - "Der aufblasbare Kaiser"
Hier geht es zur Fragerunde!
Dienstag, 9. September 2014:
Christoph Poschenrieder - "Das Sandkorn"
Hier geht es zur Fragerunde!
Mittwoch: 10.September 2014:
Saša Stanišić - "Vor dem Fest"
Hier geht es zur Fragerunde!
Dienstag, 16. September 2014:
Ulrike Draesner - "Sieben Sprünge vom Rand der Welt"
Hier geht es zur Fragerunde!
Mittwoch, 17. September 2014
Martin Lechner - "Kleine Kassa"
Hier geht es zur Fragerunde!
Sobald die Fragerunden eröffnet sind, werden wir sie auch hier verlinken. Ihr könnt den Autoren am jeweiligen Tag im entsprechenden Thema (also nicht hier im Thema!) Fragen stellen, die sie euch dann natürlich auch beantworten! Bitte beachtet, dass die Fragerunden teilweise nicht bis Mitternacht geöffnet sein werden, sondern die letzten Fragen schon am Abend gestellt werden müssen! Wie auch bei unseren Fragefreitagen werden wir unter allen Fragestellern einige Exemplare der Bücher verlosen, mit denen die Autoren nominiert sind.
Unter den Teilnehmern an allen Fragerunden verlosen wir 3 tolle Buchpakete mit den folgenden Büchern aus der Longlist:
- Franz Friedrich: Die Meisen von Uusimaa singen nicht mehr
- Sasa Stanisic: Vor dem Fest
- Heinrich Steinfest: Der Allesforscher
- Thomas Hettche: Pfaueninsel
- Michael Köhlmeier: Zwei Herren am Strand
- Feridun Zaimoglu: Isabel
- Ulrike Draesner: Sieben Sprünge vom Rand der Welt
- Angelika Klüssendorf: April
- Martin Lechner: Kleine Kassa
- Gertrud Leutenegger: Panischer Frühling
- Charles Lewinsky: Kastelau
- Thomas Melle: 3000 Euro
- Matthias Nawrat: Unternehmer
- Christoph Poschenrieder: Das Sandkorn
- Lutz Seiler: Kruso
- Marlene Streeruwitz: Nachkommen.
- Michael Ziegelwagner: Der aufblasbare Kaiser
Ich wünsche euch schon einmal viel Spaß bei den Fragerunden! Seid ihr schon gespannt? :)
Nachtrag: Die Shortlist des Deutschen Buchpreises ist nun auch veröffentlicht! Hier könnt ihr sehen, welche Titel es geschafft haben!
Fragerunde mit Christoph Poschenrieder, dem Autor von "Das Sandkorn"
Im Rahmen unserer Aktion rund um die Longlist des Deutschen Buchpreises 2014 habt ihr die Chance, den Autoren, die mir ihren Werken nominiert sind, Fragen zu stellen und ihre Bücher zu gewinnen. Hier könnt ihr für euren Longlist-Favoriten abstimmen!Ich freue mich sehr, in dieser Fragerunde nun Christoph Poschenrieder begrüßen zu können! Sein Roman "Das Sandkorn" ist ein Zeitbild von 1914, das den Krieg - obwohl so zentral in diesem Jahr - zu einer Randerscheinung macht. Ein Roman, vielschichtig und elegant erzählt, der die Leser wie Treibsand gefangen hält.
Mehr zum Buch:
Es sind die letzten Tage des Kaiserreichs, an der Schwelle zum Ersten Weltkrieg. Jacob Tolmeyn, Kunsthistoriker aus Berlin, befürchtet, wegen seiner Homosexualität erpresst und verfolgt zu werden, und nimmt einen Forschungsauftrag in Süditalien an, weit weg vom gefährlichen Großstadtkiez. Doch auch unter der apulischen Sonne, bei der Vermessung der staufischen Kastelle zusammen mit seinem Assistenten Beat unter der Aufsicht von Letizia, steht er bald vor demselben Problem. Muss er nun auch in Italien vor Denunzianten zittern? Zurück in Deutschland gerät er trotz aller Vorsichtsmaßnahmen in die Fänge eines Berliner Kommissars - eines Spürhunds, der einer Fährte aus Sand folgt, die Tolmeyn selbst gelegt hat.
Hier geht es zur Leseprobe!
Mehr zum Autor:
Christoph Poschenrieder, 1964 bei Boston geboren, wohnt in München. Er studierte an der Hochschule für Philosophie der Jesuiten in München und setzte sich schon in seiner Magisterarbeit mit Schopenhauer auseinander. Außerdem besuchte er die Journalistenschule an der Columbia University, New York. Seit 1993 arbeitet er als freier Journalist und Autor von Dokumentarfilmen, seit 2001 schreibt er auch Gebrauchsanweisungen für Computersoftware. "Die Welt ist im Kopf" war sein erster Roman. Poschenrieder lebt mit seiner Frau in München.
Auf der Website von Christoph Poschenrieder gibt es außerdem noch viele Hintergrundinfos zu "Das Sandkorn", die einen Blick lohnen.
Gemeinsam mit Diogenes verlosen wir unter allen Fragestellern 5 Exemplare von "Das Sandkorn" von Christoph Poschenrieder. Wer bei allen Fragerunden mit den Longlist-Autoren Fragen stellt, wandert zusätzlich in den Lostopf für eines von drei Buchpaketen, vollgepackt mit den nominierten Werken!
Christoph Poschenrieder wird am 9. September 2014 bis ca. 20 Uhr Fragen beantworten. Bitte habt Verständnis dafür, dass wir die Fragerunde dann dementsprechend schließen.
Ich wünsche euch viel Spaß bei der Fragerunde und beim Diskutieren mit dem Autor!
Zusätzliche Informationen
Christoph Poschenrieder im Netz:
Community-Statistik
in 302 Bibliotheken
auf 42 Merkzettel
von 5 Leser*innen aktuell gelesen
von 4 Leser*innen gefolgt