Chiara Gamberale

 3,8 Sterne bei 64 Bewertungen
Autorin von Das Zehn-Minuten-Projekt, Das Zehn-Minuten-Projekt und weiteren Büchern.

Lebenslauf von Chiara Gamberale

Chiara Gamberale, geboren 1977, ist eine italienische Schriftstellerin und arbeitet als Moderatorin für das italienische Radio und Fernsehen. Ihre Romane wurden mehrfach ausgezeichnet und in viele Sprachen übersetzt. Ihr aktueller Roman "Das Zehn-Minuten-Projekt" stand auf der italienischen Bestsellerliste und erscheint in Deutschland im Herbst 2015. Gamberale lebt in Rom.

Alle Bücher von Chiara Gamberale

Cover des Buches Das Zehn-Minuten-Projekt (ISBN: 9783833310829)

Das Zehn-Minuten-Projekt

 (53)
Erschienen am 04.10.2016
Cover des Buches Im Vaterleib (ISBN: 9783852568751)

Im Vaterleib

 (2)
Erschienen am 28.02.2023
Cover des Buches Adesso (Italian Edition) (ISBN: 9788858824245)

Adesso (Italian Edition)

 (0)
Erschienen am 11.02.2016
Cover des Buches Das Zehn-Minuten-Projekt (ISBN: 9783956390173)

Das Zehn-Minuten-Projekt

 (9)
Erschienen am 05.10.2015
Cover des Buches Quattro etti d'amore, grazie (ISBN: 9788804643128)

Quattro etti d'amore, grazie

 (0)
Erschienen am 08.05.2014

Neue Rezensionen zu Chiara Gamberale

Cover des Buches Im Vaterleib (ISBN: 9783852568751)
Woerter_auf_Papiers avatar

Rezension zu "Im Vaterleib" von Chiara Gamberale

Ein sperriges Debüt
Woerter_auf_Papiervor 3 Monaten

Im Mittelpunkt des Debütromans steht Adele, die ihre Geschichte auf zwei Zeitebenen erzählt. Zum Einen begleiten wir Adele in ihrer Gegenwart, in der sie sich als alleinerziehende Mutter um ihre Tochter Frida kümmert und eine Affäre mit einem Kinderarzt beginnt und zum Anderen blicken wir in ihre Kindheit und hier besonders auf die Beziehung zu ihrem Vater. Dass es eine schwierige Beziehung ist, wird schnell klar. Und es ist deutlich, dass sich Ereignisse aus Adeles Kindheit bis in ihre Gegenwart geschlichen haben.

Der Blick in der Kindheit hat mir etwas mehr zugesagt als die Gegenwart, in der ich nur schleppend voran kam. Viele gedankliche Reflexionen in einer teils sehr sperrigen Sprache, haben es mir schwer gemacht, einen Zugang zu finden. Mehrfach musste ich Sätze noch einmal lesen, weil sich mir der Sinn nicht erschlossen hat. Das hat mir leider die Lust an der interessanten Idee des Romans genommen. 

Die ganze Rezension findet ihr auf meinem Blog: https://woerteraufpapier.de/im-vaterleib-von-chiara-gamberale/

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Im Vaterleib (ISBN: 9783852568751)
L

Rezension zu "Im Vaterleib" von Chiara Gamberale

Im Vaterleib
Lust_auf_literaturvor 3 Monaten

🔸Seit dem wunderbaren Roman „𝘋𝘦𝘳 𝘞𝘦𝘳𝘵 𝘥𝘦𝘳 𝘎𝘦𝘧ü𝘩𝘭𝘦“ bin ich großer Fan des Folio Verlags. Ein besonderes Anliegen des Verlages ist es, den kulturellen Austausch in Europa durch Bücher und Veröffentlichungen zu fördern und zu pflegen mit dem Wunsch nach einer friedlichen und aufgeklärten Gesellschaft!


In dieses Portfolio passt auch die Veröffentlichung von „𝘐𝘮 𝘝𝘢𝘵𝘦𝘳𝘭𝘦𝘪𝘣“ von Chiara Gamberale.

Allerdings muss ich sagen, dass dieser fordernde Roman für mich mit einiger Anstrengung verbunden war...


🔸„𝘐𝘮 𝘝𝘢𝘵𝘦𝘳𝘭𝘦𝘪𝘣“ ist eine wahre Exegese der Gefühle von Adele, der Ich-Erzählerin von Gamberales Roman.

Ihr Roman enthält eine immense Vielfalt an Themen, im Herzstück steht jedoch die Beziehung Adeles zu Männern, angefangen bei ihrem Vater. Ihr Vater ist der erste Mann, der ihren Blick auf sich selbst und auf andere Frauen beeinflusst. Er vereinnahmt ihre Gedanke und wird ihre Beziehung zu sich selbst und zu anderen Männern noch sehr lange beeinflussen.

Adele beginnt eine Beziehung mit dem Kinderarzt ihre Tochter, die wie ein Katalysator und verkehrtes Spiegelbild der Ehe ihrer Eltern wirkt.


🔸Ich erfahre in den häufigen reflektierenden Rückblicken viel aus Adeles Jungendzeit, ihrer Adoleszenz. Sie erkrankt an Bulemie, ein  Hilfeschrei nach Aufmerksamkeit? Ein sprachliches Sinnbild für die unterdrückten Gefühle und Gedanken, die an die Oberfläche wollen? Auch sonst durchlebt Adele während ihrer Jugend und späteren Erwachsenenlebens einige Entwicklungen, deren Ursprünge in den Beziehungsdynamiken ihrer Familie liegen.

Das Ende des Roman gefällt mir sehr gut, ich lese es als ein Erwachsenwerden, als ein nach Hause kommen. 



🔸Gamberales Roman ist übervoll an Bildern, an parallelen Lebensgeschichten, an gesellschaftlichen Themen, an der Erforschung sich entwickelnden Beziehungsverhalten. 

Mit den vielen Themen bin ich enorm überfordert. Die Sätze sind überladen mit wunderschönen und aussagekräftigen Bildern, die mich aber oft unangenehm zwingen, manche Passagen mehrmals zu lesen.

Für mich zu stark überladen, psychologisch zu anspruchsvoll, als dass ich den Roman wirklich mit Freude lesen konnte. Jedoch spüre ich die Leidenschaft Gamberales für menschliche Abgründe in jeder Zeilen.


🔸Gamberale sagt von sich selbst, sie mache vor nichts halt, um die Tiefe der menschlichen Reaktionen und Empfindungen zu ergründen.

Das tut sie, allerdings erreicht sie Tiefen, in die ich ihr nur bedingt folgen kann.

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Das Zehn-Minuten-Projekt (ISBN: 9783833310829)
Sternenstaubfees avatar

Rezension zu "Das Zehn-Minuten-Projekt" von Chiara Gamberale

Das Zehn-Minuten-Projekt
Sternenstaubfeevor einem Jahr

2,5 Sterne

Es war okay. Die Idee, jeden Tag für zehn Minuten etwas Neues zu machen, fand ich ganz interessant. Aber dennoch konnte mich die Geschichte nicht gänzlich überzeugen. Ich bin mit den Protagonisten nicht warm geworden. Es war eine unterhaltsame Geschichte, aber die Emotionen kamen bei mir überhaupt nicht an. 

Es war ein gutes Buch, um zwischendurch immer mal wieder ein paar Seiten zu lesen.

Kommentieren
Teilen

Gespräche aus der Community

Liebe Leserinnen und Leser bei LovelyBooks,

heute wollen wir unsere Advents- und Weihnachts-Leserrunde einläuten, und natürlich ist daran ein  besonderer Preis geknüpft: Ihr bekommt, wenn Ihr die tägliche Zusatzaufgabe wenigstens 10-mal erfüllt, ein Jahresabo vom Berlin Verlag: Wir schenken euch von Januar bis Dezember 2016 jeden Monat ein Buch aus unseren Programmen.

Aber erst einmal ein paar Worte zum Buch, das wir gemeinsam lesen wollen:

Eigentlich dachte Chiara, ihr Leben sei perfekt. Sie lebt mit ihrer Jugendliebe in einem Landhaus vor den Toren Roms und schreibt eine erfolgreiche Kolumne für ein Magazin. Doch so gut bisher alles lief, so heftig wird ihr plötzlich der Boden unter den Füßen weggezogen: Ihr Mann verlässt sie für eine Jüngere und ihre Kolumne wird gestrichen. Plötzlich steht die Vierunddreißigjährige mit leeren Händen da, zumal sie sich jetzt auch das Landhaus nicht mehr leisten kann, in dem sie geboren wurde. Chiara fühlt sich wie ein Schiff ohne Kompass auf dem Ozean. Mit dem Ratschlag ihrer Therapeutin kann sie deshalb zunächst nur wenig anfangen: Sie soll den ganzen Dezember hindurch zehn Minuten täglich etwas Neues probieren, etwas Kleines, das bisher nie in Frage kam oder das sie sich nicht getraut hat. Chiara beginnt mit der Idee zu experimentieren. Sie trägt fuchsiafarbenen Nagellack auf, backt Pancakes mit Nutella, obwohl sie normalerweise schon an Spaghetti scheitert, hört sich für zehn Minuten die Sorgen ihrer Mutter an, läuft rückwärts durch die Straßen, stiehlt Lippenstift im Supermarkt, schaut sich auf Youporn Videos an, ruft bei der Telefonseelsorge an, verkleidet sich als Weihnachtsmann oder gibt einem wildfremden Menschen einen Kuss. Und das Überraschende geschieht: Chiara beginnt die Trennung zu verschmerzen und das Leben wieder mit neuen Augen zu sehen ...

Ihr wollt dabei sein?

Sagt uns bitte, welche der täglichen 10-Minuten-Übungen aus dem Buch euch am leichtesten, und welche euch am schwersten fallen würden. Hier kommt die Liste: 

3. Dezember: Pinkfarbenen Nagellack tragen
4. Dezember: In ein Fitnessstudio alter Schule gehen.
5. Dezember: Zum ersten Mal Geige (oder ein anders Instrument) spielen
6. Dezember: Pancakes mit Nutella zubereiten (oder ein anderes unvorstellbar schweres Gericht)
7. Dezember: Hip-Hop-Tanz mit  YouTube lernen
8. Dezember: Rückwärts auf die Straße gehen (bitte nur in Begleitung!)
9. Dezember: Alleine eine Kunstausstellung besuchen.
10. Dezember: An der Ehrung/Diplomverleihung eines Unbekannten teilnehmen
11. Dezember: YouPorn.com – Eine Website besuchen, auf der du noch nie warst, die dich aber aus irgendeinem Grund schon länger reizt. (Dies ist keine Aufforderung zum Besuch oben genannter Website.)
12. Dezember: Sticken lernen (oder ähnliches)
13. Dezember: Die Mutter fragen, wie es ihr wirklich geht (und nicht bei der ersten Abwehr das Thema wechseln)
14. Dezember: Dieses Kapitel bitte nicht nachspielen! (Es geht ums Klauen)
15. Dezember: Einen Freund um Nachhilfe beim Autofahren bitten. (An die Profis unter uns: Irgendetwas kann man immer dazulernen, vom Einparken bis zum vorausschauenden Fahren.)
16. Dezember: Auf einen Flohmarkt gehen.
17. Dezember: Laternen fliegen lassen
18. Dezember: Im Buchladen spionieren: Welche Bücher werden in den nächsten 10 Minuten gekauft?
19. Dezember: Kopfsalat und Chili. Etwas säen, das du noch nie gesät hast.
20. Dezember: Windeln wechseln. (Schon unzählige Male gemacht? Denk dir was eigenes aus!)
21. Dezember: Ich weiß nicht, wer du bist, aber ich liebe dich. Eine SMS nach Zufallsprinzip verschicken.
22. Dezember: Haare schneiden.
23. Dezember: Die Gespräche der anderen. (Lauschen!)
24. Dezember: Wie der Weihnachtsmann (verkleidet auf die Straße)
25. Dezember: Weihnachten mit 89 Freunden. Am 25. Dezember, gleich nach dem Mittagessen bis wann immer Du magst, erwarte ich Dich bei mir zu Hause. Lass uns zusammen Weihnachten feiern!
26. Dezember: Telefonseelsorge. Anrufen!
27. Dezember: Die großen Arkana. Sich Tarotkarten legen (lassen).
28. Dezember: Ich wünsche mir. Die Wünsche anderer lesen.
29. Dezember: Ikea. 10 Minuten bei IKEA verbringen – Oder in einem anderen Megastore, in dem du noch nie warst.
30. Dezember: Fast ein Kuss. Einen Fremden küssen.
31. Dezember: Harry Potter. Ein Buch lesen (anfangen zu lesen), das scheinbar alle schon gelesen haben – nur du nicht.
1. Januar: Pssst! Die ersten 10 Minuten des Jahres schweigen.
2. Januar: Wie ein Sohn. Etwas Neues in deinen Alltag aufnehmen.
3. Januar: Spring! Ein Mitmachtheater besuchen – und mitmachen.

Solltet ihr zu den 20 Teilnehmern der Leserunde gehören, könnt ihr das Buch auf jeden Fall wie sonst bei LovelyBooks lesen und kommentieren.

Ihr wollt zusätzlich das Jahres-Abo mit ausgewählten Büchern aus dem Berlin Verlag gewinnen?

Wir werden, in teilweise abgewandelter Form, jedem Leseabschnitt die 10-Minuten-Übung aus dem Buch voranstellen. Ihr seid nun aufgefordert, die Übung nachzumachen, sie mit einem Foto zu dokumentieren, und das Foto mit einem kurzen Kommentar hier hochzuladen.

(Besonders schöne Beispiele würden wir gerne in unseren Sozialen Netzwerken teilen. Außerdem freuen wir uns natürlich, wenn ihr eure Übungen zusätzlich twittert, postet, intagramt ...)

Wer wenigstens 10 Übungen nachspielt und uns dies hier mit Foto beweist, erhält das Abo – ohne wenn und aber! Und wenn ihr sagt, ihr seid sowieso jeden Sonntag auf einem Flohmarkt und alle halben Jahre bei Ikea: Dann denkt euch an solchen Tagen was ganz eigenes Neues aus.

Wie im Buch selbst wollen wir am 3. Dezember anfangen, dann täglich ein Kapitel lesen und am 3. Januar 2016 enden! Ihr müsst euch nicht sklavisch dran halten, aber wir glauben, dass aus diesem Gemeinschaftserlebnis etwas hervorgehen könnte, das über sonstige Leserunden hinausreicht.

Im Buch heißt es einmal: »Das Spiel ist eine Einladung, unsere mentalen Schemata zu durchbrechen.« Am besten gemeinsam!

1544 BeiträgeVerlosung beendet
Estrelass avatar
Letzter Beitrag von  Estrelasvor 6 Jahren
Ich bin mit den Hasen auch nicht warmgeworden. Das wirkte doch ziemlich konstruiert: https://www.lovelybooks.de/autor/Anne-Blum/Hasen-feiern-kein-Weihnachten-1235961397-w/rezension/1407894974/
unter
http://zitroschsleseland.blogspot.de/2016/02/valentinstagsverlosung.html
kommt ihr zu meiner Blogseite bzw. zu meiner Verlosung. Wenn ihr mitmachen wollt hinterlasst die Antwort bitte auf meiner Seite. Kommentare am Anschluss an diesem Post werden nicht gewertet!

Vielen Dank!
0 BeiträgeVerlosung beendet

Zusätzliche Informationen

Chiara Gamberale wurde am 27. April 1977 in Rom (Italien) geboren.

Community-Statistik

in 113 Bibliotheken

auf 23 Merkzettel

von 1 Leser*innen aktuell gelesen

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks