Cherie Soria

 3,5 Sterne bei 2 Bewertungen
Autor*in von Das vegane Rezeptbuch.

Lebenslauf

Cherie Soria gehört als weltbekannte Gourmet-Rohkost-Chefköchin seit Jahrzehnten zur Spitze der international anerkannten vegetarischen Köche; außerdem ist sie Ernährungsberaterin und weltweit anerkannte Rohkost-Expertin. Sie studierte "Living Foods" bei Dr. Ann Wigmore, leitet Kochseminare für namhafte vegetarische Vereinigungen und veranstaltet "Verjüngungs-Retreats" im 1998 gegründeten "Living Light Culinary Arts Institute", das zu den weltweit bekanntesten Instituten für vegetarisch-vegane und Rohkost-Kochkurse zählt.

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Cherie Soria

Cover des Buches Das vegane Rezeptbuch (ISBN: 9783864100765)

Das vegane Rezeptbuch

 (2)
Erschienen am 23.01.2014

Neue Rezensionen zu Cherie Soria

Cover des Buches Mit Engeln speisen (ISBN: 9783893854424)
Alexandra_Deutschs avatar

Rezension zu "Mit Engeln speisen" von Cherie Soria

Außen vielversprechend, innen enttäuschend! Schade um den gute Ansatz...!
Alexandra_Deutschvor 6 Jahren

Ich habe mir mehr gute und "Alltagstaugliche Rezepte" vorgestellt, vor allen Dingen, bei der tollen vielversprechenden Aufmachung....!

Für Banane mit Zimt brauch weder ich noch meine Tochter ein Kochbuch! 


Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Das vegane Rezeptbuch (ISBN: 9783864100765)
olli2308s avatar

Rezension zu "Das vegane Rezeptbuch" von Cherie Soria

Vitale Ernährung
olli2308vor 10 Jahren

Vegetarisch und vegan essen ist ein Megatrend. Der Vegetarierbund geht von 7 Millionen Vegetariern und 800.000 Veganern in Deutschland aus (Stand Dezember 2013). Das sind 8 bis 9 Prozent der Bevölkerung (bei Veganern knapp 1 Prozent). Im Jahr 1983 waren es noch 0,6 Prozent  der Deutschen Bevölkerung, die sich vegetarisch ernährten. Die Zahl der vegetarisch lebenden Menschen hat sich also in etwa 20 Jahren weit mehr als verzehnfacht. Und der Trend ist lange noch nicht zu Ende.

Das ist natürlich der Umweltproblematik und der Massentierhaltung geschuldet, aber auch einem wachsenden Gesundheitsbewusstsein immer breiterer Bevölkerungsschichten, die sich nicht mehr von Fastfood (Zucker und Weißmehl), sondern von frischen, vitalen Lebensmitteln ohne gehärtete Fette, ohne Cholesterin, ohne Hormone, ohne Trennmittel, ohne künstliche Farbstoffe, ohne Emulgatoren und ohne leere Kohlenhydrate ernähren wollen.

 Die  meisten Ernährungswissenschaftler empfehlen eine ausgewogene, überwiegend pflanzenbetonte Ernährung und nur ein- bis zweimal in der Woche Fleisch- und Fischprodukte. Für den Rest der Woche gönne ich mir vegetarische und vegane Gerichte, und dank der über 200 leckeren Rezepte von Cherie Soria kommt in meinem Speiseplan auch keine Langeweile auf. Da ich ein absoluter Laie auf dem Gebiet der veganen Ernährung bin, haben mir die einführenden Kapitel sehr gut getan. Cherie Soria beantwortet die wichtigsten Fragen, die ihr in ihren Ernährungskursen am häufigsten gestellt wurden,  beschreibt die wichtigsten Küchengeräte, die man für die Zubereitung besitzen sollte und erklärt die wichtigsten Produkte von A bis Z, die als Zutaten für die vegane Ernährung wichtig sind.

 Die Portionen der Rezepte sind meistens ausgelegt für 4-6 Personen, also sehr familienfreundlich. Sie sind sehr übersichtlich sortiert nach veganer Milch (als Ersatz für Käse, Joghurt und Milch), Salaten, Früchten, Aufstrichen und Appetithappen, Suppen, Getreide, Hauptgerichten und Desserts. Auch das Rezeptverzeichnis gibt diese Unterteilung wieder, beim Stichwort „Salate“ finde ich z. B. 29 verschiedene Rezepte. Sehr gefallen hat mir auch das Kapitel über das Anlegen eines Küchengartens, sodass ich immer einen Vorrat an Grünkraut (Weizengras, Sonnenblumenkraut und  Buchweizengrün) mein Eigen nennen kann. Faszinierend finde ich auch, dass ich durch das Einweichen von Nüssen veganen Käse herstellen kann, der sich durch einen sehr guten Geschmack auszeichnet.

 Natürlich bedeutet vegane Ernährung zunächst einmal mehr Aufwand an Vorbereitung (z.b. Anlegen eines Küchengartens) und auch finanzielle Mehrausgaben, aber langfristig bin ich dafür seltener beim Arzt, habe weniger Verdienstausfall durch Krankheiten und fühle mich gesünder und lebendiger. Und vor allem: Ich habe Spaß an der Zubereitung, muss auf nichts verzichten und schmecken tut es auch.

 

Kommentieren
Teilen

Gespräche aus der Community

Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Community-Statistik

in 2 Bibliotheken

Worüber schreibt Cherie Soria?

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks