„Der König der Komödianten“ von Charlotte Thomas aka. Eva Völler habe ich im Sommer 2013 wortwörtlich verschlungen. Es war in einer schwierigen Zeit ein großer Trost gewesen, obwohl es aus einem Genre kommt, mit dem ich an sich nicht viel am Brett hatte/habe. Es ist ein historischer Roman, der im Jahre 1549 in Italien spielt.
Der junge Marco zieht aus, um die Welt zu entdecken – allerdings nicht ganz freiwillig.
Auf seiner Flucht vor Unbekannten, die ihm ans Leder wollen, gerät Marco in eine Schauspielertruppe, die ihn schließlich auch bei sich aufnimmt.
Eine unglaublich schöne Frau, eine unglaublich begehrenswerte Frau, ein totgeglaubter Zwillingsbruder, ein seltsamer Mäzen, ein undurchschaubarer Mönch, ein geheimnisvoller Patrizier… es gibt kaum eine Figur, die man sich in der mittelalterlichen Szenerie ausdenken könnte, die nicht in dieser Geschichte vorkommt. Aber alle wirken so menschlich und so real, dass man mit ihnen hofft, bangt, liebt, streitet und vieles mehr, bis zum Schluss wäre ich gerne ein Teil dieser Truppe von sonderbaren Sonderlingen gewesen.
Marco fühlt sich dermaßen wohl bei ihnen, dass er seine wahre Berufung entdeckt - Die Schriftstellerei! Sein Traum wird es sein, sein eigenes Stück zu schreiben und nun, mit eben dieser Gruppe, auf die Bühne zu bringen. Doch nun geht es nicht nur mehr um seinen Traum ein Schriftsteller zu werden, sondern auch darum sich selbst und das Ensemble retten zu können. Langsam entwickelt sich Marco vom einfachen Kulissenschieber zum Autor seines eigenen Stücks - doch bis er dieses auf die Bühne bringen kann, muss er noch viel lernen. Über das Schreiben. Über die Liebe. Und vor allem über das Leben selbst.
Man muss allerdings anmerken, dass die Handlungsstränge recht komplex sind.
Fast nichts ist unwichtig und „Der König der Komödianten“ ist deshalb auch kein Buch, was man mal eben aufschlagen kann um zehn Seiten zu lesen, sondern man sollte sich die Zeit nehmen, die dieses Buch verlangt, um alle Zusammenhänge zu verstehen.
Ich liebe es, wenn sich ein Autor/eine Autorin solche Mühe in die Planung und den Handlungsverlauf seiner/ihrer Geschichte gibt. Und Charlotte Thomas hat das allemal getan! Ich konnte nichts Unlogisches entdecken und es gibt auch keine Handlungsverläufe, die nicht aufgeklärt oder zu Ende gebracht wurden.
In der Mitte war das Buch etwas langatmig und man dachte sich stellenweise "Aha. Ja und?", doch man versteht am Ende, dass das alles doch wichtig war und grinst hinterher über seine eigne Ungeduld, welche man anfangs hatte.
Marcos Bühnenstück und sein Leben passen wie perfekte Zahnräder ineinander und beleben gegenseitig die Handlungsstränge – kurz gesagt: An sich ist dieses Buch nichts Besonderes und trotz der komplexen Handlungen ist Potenzial nach oben da. Dennoch macht diese „Unperfektheit“ dieses Buch für mich unschätzbar wertvoll. Es hat mich in einer Zeit aufgebaut, in der ich es bitter nötig hatte. Doch vor allem hat es mich dem Schreiben selbst wieder ein Stück näher gebracht.
Und die eingebaute Liebesgeschichte zwischen Marco und seine Elena ist auch so rührend und so niedlich - sie ist real. Sie ist so, wie sie dir und mir hätte passieren können. Nur das unser Setting etwas moderner wäre. Wahrscheinlich. So im 21. Jahrhundert.
Für alle die mit offenen Augen durch die Bücherwelt und #bookstagram gehen: Nehmt dieses Buch und lest es. Es ist eine Komödie, eine Liebesgeschichte - eine Geschichte über Freundschaft und Loyalität.