Charlotte Roth

 4,3 Sterne bei 950 Bewertungen
Autorin von Als wir unsterblich waren, Als der Himmel uns gehörte und weiteren Büchern.
Autorenbild von Charlotte Roth (©Christian Saalfeld)

Lebenslauf von Charlotte Roth

Vom Leben inspiriert: Charlotte Roth wurde 1965 in Berlin geboren. Sie studierte Literaturwissenschaft, Latein und Anglistik in Berlin, Neapel und London. Seit mittlerweile über zehn Jahren ist sie freiberufliche Autorin und schreibt nicht nur unter dem Namen Charlotte Roth, sondern auch unter mehreren anderen Pseudonymen. Mit der Veröffentlichung ihres ersten Buches „Als wir unsterblich waren“ im Jahr 2014, welches auf ihrer eigenen Familiengeschichte basiert, erfüllte sie sich einen Lebenstraum. Das Buch erzählt auf verschiedenen Zeitebenen von den Berlinerinnen Alexandra und Paula, die die Stadt während dem Fall der Mauer und zur Zeit des Ersten Weltkrieges erleben. Charlotte Roth selbst lebt inzwischen nicht mehr in ihrer Geburtsstadt, sondern in London. Auch reist sie mit ihrer Familie sehr gerne durch Europa, ihr Herz hängt jedoch noch immer an Berlin.

Alle Bücher von Charlotte Roth

Cover des Buches Als wir unsterblich waren (ISBN: 9783426512067)

Als wir unsterblich waren

 (239)
Erschienen am 02.05.2014
Cover des Buches Als der Himmel uns gehörte (ISBN: 9783426516645)

Als der Himmel uns gehörte

 (154)
Erschienen am 01.04.2015
Cover des Buches Wenn wir wieder leben (ISBN: 9783426520307)

Wenn wir wieder leben

 (109)
Erschienen am 02.07.2018
Cover des Buches Die Wintergarten-Frauen. Der Traum beginnt (ISBN: 9783426308844)

Die Wintergarten-Frauen. Der Traum beginnt

 (92)
Erschienen am 02.11.2022
Cover des Buches Die Königin von Berlin (ISBN: 9783426307717)

Die Königin von Berlin

 (86)
Erschienen am 03.05.2021
Cover des Buches Wir sehen uns unter den Linden (ISBN: 9783426522356)

Wir sehen uns unter den Linden

 (60)
Erschienen am 01.04.2019
Cover des Buches Weil sie das Leben liebten (ISBN: 9783426517291)

Weil sie das Leben liebten

 (58)
Erschienen am 01.06.2016

Neue Rezensionen zu Charlotte Roth

Cover des Buches Grandhotel Odessa. Die Stadt im Himmel (ISBN: 9783426308028)
Moni2506s avatar

Rezension zu "Grandhotel Odessa. Die Stadt im Himmel" von Charlotte Roth

Eine Familiensaga mit Höhen und Tiefen im schillernden Odessa
Moni2506vor einem Monat

„Grandhotel Odessa - Die Stadt im Himmel“ ist der Auftakt zur zweibändigen Reihe über Odessa und das titelgebende Hotel im 20. Jahrhundert. Erschienen ist der Roman bei Droemer-Knaur im Januar 2021. 


Odessa, 1910: Ein besonderes Fest erwartet die Gäste des Grandhotel Odessa. Die junge Hotelerbin feiert ihren 21. Geburtstag und das soll gebührend gefeiert werden. Ein Ereignis, das noch viele Jahre in Erinnerung bleiben soll, allerdings anders als gedacht. Trotz ihrer Eifersucht auf die schöne Belle, verrät Oda ihrer Ziehschwester ihr großes Geheimnis: Sie hat sich in den neuen Star am Balletthimmel Odessas verliebt. Gemeinsam mit ihm möchte sie durchbrennen und ihren Vater vor vollendete Tatsachen stellen. 


Ich gebe zu, ich mag diesen Trend hin zu Familiensagas im historischen Genre nicht wirklich. Gefühlt gibt es kaum noch etwas anderes. Manchmal gebe ich dem Genre allerdings noch eine Chance, wenn ich so wie hier, das Buch als Mängelexemplar entdecke. Odessa als Kulisse für einen historischen Roman fand ich spannend. 

Der Schreibstil der Autorin lies sich angenehm lesen, allerdings war der melancholische Unterton nicht so ganz meins. Odessa wiederum fand ich toll beschrieben und ihr Status als ein Schmelztiegel der Nationen kam gut zu Geltung. Ich konnte mir gut vorstellen, eine Reise in diese Stadt zu unternehmen und dort meinen Sommerurlaub zu begehen. Aktuelle Ereignisse werden das wahrscheinlich für viele Jahre nicht mehr möglich machen. 

Der Roman spielt hauptsächlich in der Zeit von 1910 bis 1917. Es gibt aber immer wieder Sprünge in die Vergangenheit zu den Hintergründen der Gründung des Hotels. Die Russische Revolution sendet seine Vorboten aus und es gibt einige Herausforderungen mit denen das Grandhotel in dieser Zeit umgehen muss. Der erste Weltkrieg bringt u.a. Schwierigkeiten bei der Nahrungsmittelversorgung mit sich und die Stimmung gegen den Adel und Großgrundbesitzer verschlechtert sich. 

Bei den Personen im Buch bin ich sehr zwiegespalten. Es gab für mich zumindest nicht die Identifikationsfigur. Ich gebe zu, dass ich das schon sehr mag, wenn es Personen in einem Buch gibt, die mir sympathisch sind und die ich einfach nur mag und die dann sicherlich ein bisschen zu gut dargestellt sind. Hier gibt es an jeder Person durchaus etwas, was ich gut finde, aber oft genug eben auch Dinge, die ich verachtenswert finde. 

Oda beispielsweise ist sehr fixiert auf das Grandhotel Odessa und stellt dies über ihr persönliches Glück. Der Kontrast zwischen ihr und Belle ist ein zentrales Thema im Buch. Oda ist hässlich, Belle ist schön. Oda wird die Liebe ihres Vaters entzogen, Belle wird damit überhäuft. Oda zieht sich diesen Schuh allerdings auch an und steht sich so selber im Weg, dennoch ist es auch bewundernswert was sie im Buch mit dem Hotel erreicht. 

Ihr Vater wiederum ist über einige Leichen gegangen, um das Hotel überhaupt Wirklichkeit werden zu lassen. In den Rückblenden war das einfach kein schöner Freundeskreis, der sich um ihn und seine Zwillingsschwester gebildet hat. Es war so viel Falschheit, so viel böse Gedanken drin, die teilweise durchaus reflektiert wurden. Das überhebliche Verhalten wurde aber dennoch beibehalten und doch hat er mit dem Grandhotel etwas erschaffen. Dieser Traum des Hotels hat mir gut gefallen. Der Weg dahin eher weniger. 

Wie ihr seht, in diesem Buch gibt es familiensaga-mäßiges Drama. Es war ok, aber es ist eben nicht so ganz meins. Ich bin schon froh, dass es nicht dieses Ding gab von wegen sie ist anders als andere Frauen. Das Drama wird aus den Konfliktpunkten, die bereits in der Vergangenheit geschaffen wurden, gezogen und diese wiederum wirken sich bis in die Gegenwart des Buches aus. Die Autorin hat eine geschickte Personenauswahl getroffen, die genug Reibungspotenzial bietet, um interessant zu sein. Der historische Hintergrund mit der russischen Revolution und dem ersten Weltkrieg hat mir gefallen. Wenn ich den zweiten Teil mal in der Mängelexemplar-Kiste entdecke, werde ich diesen sicher mitnehmen, weil mich die Veränderungen, die bis ins Jahr 1935 geschehen, sehr interessieren. 

Zu Beginn des Buches gibt es einige Hinweise zum historischen Hintergrund und am Ende ein Glossar mit historischen sowie russisch/ukrainischen Begriffen. Eine Karte von Odessa sowie ein Personenverzeichnis sucht man vergebens. Insgesamt war das Zusatzmaterial für mich ausreichend. 


Fazit: Eine Familiensaga, die für mich Höhen und Tiefen hatte. Der historische Hintergrund war interessant, die Personen und die insgesamt eher melancholische Stimmung hat mich eher zwiegespalten zurückgelassen. Odessa als Schauplatz hat mir sehr gut gefallen. Insgesamt eine Reihe, die man lesen kann, aber nicht unbedingt muss.

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Die Wintergarten-Frauen. Der Traum beginnt (ISBN: 9783426308844)
S

Rezension zu "Die Wintergarten-Frauen. Der Traum beginnt" von Charlotte Roth

Solider Trilogie-Auftakt
svesovor 2 Monaten

Nina von Veltheim wächst in Brandenburg auf Gut Neu-Mahlen auf. Gemeinsam mit ihrer Familie wartet sie 1917 auf die Rückkekhr ihres Vaters, der von der Front für Heimaturlaub zu ihnen kommen soll. Statt ihres Vaters taucht ein junger Soldat auf, der der Familie die Todesnachricht überbringt und sie so in tiefe Trauer stürzt. Nina stand schon immer gern im Mittelpunkt, inszenierte sich für ausgedachte Auftritte und träumt seit jeher davon, auf großen Theaterbühnen zu stehen. Nach dem Tod ihres Vater legt ihr Zwillingsbruder Carlos nun sämtliches Geld zusammen, um Nina nach Berlin ans Theater zu bringen, damit sie dort ihre Träume wahrmachen kann. In Berlin erlebt sie einen holprigen Neuanfang, lernt jedoch nach kurzer Zeit Sonia und Jenny kennen, mit denen sie die von Männern dominierte Theaterwelt erobern möchte.

Bisher habe ich noch kein Buch von Charlotte Roth gelesen, habe jedoch viel Positives über ihren flüssigen Schreibstil und ihre sorgfältige Recherche und glaubhafte Einbindung gehört. Daher war die Wintergarten-Trilogie der ideale Anlass für mich, die Autorin kennenzulernen.
Ihren Schreibstil empfinde ich als sehr angenehm, konnte mich auch gut in die Goldenen Zwanziger in Berlin einfühlen und nahm ihr diese Atmosphäre ab. Allerdings blieb Nina als Figur lange Zeit recht blass für mich und ich empfand einige Passagen als Längen.

Der Glanz des Theaters, die politische Situation und das Auftreten der Männer gegenüber Frauen waren gut dargestellt und ließen so auch den Widerstand und die Kampfbereitschaft der drei Frauen nachvollziehbar lesen. So zeichnen sie Mut und ein starkes Auftreten aus.

Die wechselnden Perspektiven und die unterschiedlichen Zeitebenen, auf denen erzählt wurden, regten meinen Lesefluss an und gestalteten mir so kurzweilige Lesestunden.
Ein solider Auftakt der neuen Trilogie, würde ich sagen.

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Die Wintergarten-Frauen. Der Traum beginnt (ISBN: 9783426308844)
Kleine_Raupe82s avatar

Rezension zu "Die Wintergarten-Frauen. Der Traum beginnt" von Charlotte Roth

Leider nicht überzeugend
Kleine_Raupe82vor 2 Monaten

Nina von Veltheim ist auf einem Gestüt in der Uckermark aufgewachsen, hat aber immer schon davon geträumt, auf der Bühne zu stehen und darüber hinaus auch Theaterstücke zu inszenieren. Als der Vater nicht aus dem Krieg heimkehrt, beschließt der Rest der Familie, Nina diesen Traum zu ermöglichen. Nina zieht nach Berlin, stößt aber in der von Männern dominierten Theaterwelt schon bald auf Schwierigkeiten. Glücklicherweise lernt sie bald Jenny und Sonia kennen. Die drei werden Freundinnen und kämpfen nun gemeinsam für ihren Erfolg in der Theaterwelt.

Ich war schon sehr gespannt auf den Auftakt zu Charlotte Roths neuer Trilogie. Meine Erwartungen waren recht hoch, da die Bücher der Autorin schon oft Highlights für mich waren. Frau Roth hat auch für diesen Roman wieder gut recherchiert, die historischen Hintergründe wirken absolut authentisch. Hinzu kommt der tolle Schreibstil der Autorin, es macht Spaß, das Buch zu lesen. Leider hat die Autorin bei diesem Buch meiner Meinung nach mit der Charakterisierung ihrer Protagonistin Nina danebengegriffen. Ich bin mit ihr von Anfang an nicht warm geworden, sie war mir zu halsstarrig und so manche Entscheidung konnte ich nicht nachvollziehen. Auch hatte das Buch im Mittelteil einige Längen. Ob ich die weiteren Teile dieser Trilogie lesen werde, weiß ich noch nicht.

Fazit: Auch wenn das Drumherum stimmt - eine Geschichte steht und fällt mit ihren Protagonisten. Leider konnte mich Nina nicht überzeugen und auch die anderen Charaktere haben mich nicht restlos begeistert. Ein Buch, das man lesen kann, aber nicht muss. Von mir gibt es gut gemeinte 3 Sterne.

Kommentieren
Teilen

Gespräche aus der Community

Vor ein paar Tagen ist der Roman „Als wir unsterblich waren“ von Charlotte Roth erschienen. Hinter diesem Pseudonym steht die Autorin Charlotte Lyne. Der Roman ist die Geschichte von Alexandra, die in der Nacht des 9. November 1989 im Strudel allgemeiner Begeisterung über die deutsch-deutsche Grenze getrieben wird, sich verliebt und zugleich erfahren muss, dass ihre geliebte Grossmutter ihr ein Geheimnis verbirgt.  Es ist vor allem aber die Geschichte von Paula, die bei Ausbruch des  Ersten Weltkrieges sechzehn Jahre alt ist und sich mit all ihrer Leidenschaft in den Kampf für eine neue, gerechtere Welt  - und in ihre Liebe zu dem getriebenen Sozialdemokraten Clemens wirft. Wenn das Schicksal der beiden Frauen dich interessiert, dann bewirb dich auf eines von 10 Freiexemplare, die der Droemer Knaur Verlag zur Verfügung stellt.



Inhalt:  Inhalt: November 1989. "Willkommen in West-Berlin", dröhnt es aus einem Lautsprecher, als die Ostberliner Studentin Alexandra von der Menschenmenge in die Arme eines jungen Mannes gedrängt wird. Liebe auf den ersten Blick!

Berlin vor dem Ersten Weltkrieg. Die junge und mutige Paula setzt sich leidenschaftlich für Frauen- und Arbeiterrechte ein. Ihre Träume von einer neuen, gerechteren Welt teilt sie mit dem charismatischen Studentenführer Clemens, mit dem sie Seite an Seite kämpft.

Damals, als sie unsterblich waren, beginnt ihre dramatische Geschichte, die auch die Geschichte unseres Landes ist und die Jahrzehnte später Alexandras Welt für immer verändern wird.




Wenn du dieses Buch im Rahmen der Leserunde lesen möchtest, dann beantworte folgende Frage bis am 12. Mai 2014: Was erwartest du von diesem Buch?

 Die Leserunde wird von Charlotte Lyne begleitet.

 



Anmerkung: Jeder Gewinner/in verpflichtet sich, möglichst zeitnah das Buch zu lesen und anschliessend eine Rezension zu schreiben. Es ist selbstverständlich, dass ihr euch in den Leseabschnitten mit den anderen Teilnehmern austauscht.


903 BeiträgeVerlosung beendet
Letzter Beitrag von  Ein LovelyBooks-Nutzervor 5 Jahren
Ich habe das Buch nun außerhalb dieser Leserunde gelesen, möchte aber trotzdem meine Rezension hier posten. Vielleicht interessiert es ja noch jemand :-) https://chattysbuecherblog.blogspot.com/2018/06/602018.html
Du suchst noch nach der perfekten Lektüre für den Lesesommer? Dann solltest du unbedingt einen Blick auf die neue "Genau Meins"-Kollektion des Knaur Verlags werfen. Reise mit "Als wir unsterblich waren" von Charlotte Roth zurück ins Westberlin des Jahres 1989, begleite den Buchhändler Jean Perdu in "Das Lavendelzimmer" von Nina George auf der Suche nach einer vergangenen Liebe oder begib dich mit Kirsty Warks Roman "Der Gesang der Wellen nach dem Sturm" auf die sturmumtoste Insel Arran, im Westen Schottlands.

Der Sommer kann also definitiv kommen und passend dazu haben wir uns eine schöne Aktion überlegt, bei der du die Möglichkeit hast, eine von 5 exklusiven "Genau Meins"- Leseboxen zu gewinnen. Jede Box hat 3 Schubladen, in denen sich jeweils die oben vorgestellen Bücher befinden. Ein wahres Schatzkästchen an Büchern also!

Hier mitmachen!

Wichtig bei deiner Teilnahme ist, dass du unsere "Genau Meins"-Aktionsseite über einen der Facebook-, Twitter- oder Google+-Buttons auf der Seite teilst. Poste danach hier in einem neuen Beitrag den Link zu deinem Posting bei Facebook, Twitter oder Goolge+ und beachte dabei, dass du die Seite öffentlich teilst, da wir sonst leider nicht nachprüfen können, ob du die Seite wirklich geteilt hast. Bitte verlinke hier direkt auf dein Posting und nicht auf deinen allgemeinen Account bei den genannten sozialen Netzwerken.

Natürlich sind wir neugierig, auf welches der 3 Bücher du schon am gespanntesten bist! Verrate uns, wenn du hier deinen Link postest, doch gleich mit, für welches Buch du dich entscheiden würdest, wenn du die Qual der Wahl aus diesen drei Romanen hättest! In den "Genau Meins"-Leseboxen sind später trotzdem alle Bücher enthalten.
442 BeiträgeVerlosung beendet
L
Letzter Beitrag von  LovelyGabivor 8 Jahren
Ich hätte sehr gern "Das Lavendelzimmer". "Als wir unsterblich waren" kenne ich schon - ein Hammer Buch!

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks