Charles Bukowski

 4,1 Sterne bei 2.081 Bewertungen
Autorenbild von Charles Bukowski (©CC BY 2.5)

Lebenslauf

Heinrich Karl Bukowski ist der Sohn eines polnisch abstammenden Soldaten, der in Deutschland stationiert war und hier seine Frau Katharina kennen lernte. Zurück in Amerika, wurde Bukowskis Vater Milchmann und die Familie lebte in ärmlichen Verhältnissen. Sein Vater ging ständig fremd, trank und wurde dem Jungen gegenüber gewalttätig. Bukowski leidete an einer sehr starken Akne am ganzen Körper und konnte ein Jahr lang nicht die Schule besuchen. Diese Erlebnisse verarbeitete er in seinem Buch "Das Schlimmste kommt noch oder Fast eine Jugend." Nach seiner Schulzeit studierte er in Los Angeles Journalismus und versuchte sich erstmals als Schriftsteller. Die folgenden Jahre wanderte er durch ganz Amerika und wurde nirgends sesshaft. In dieser Zeit begann sein Alkoholproblem, das ihn bis zu seinem Tod begleitete. Nach dem zweiten Weltkrieg kehrte er nach los Angeles zurück und lernte Jane Cooney Baker kennen, mit der er viele Jahre zusammenlebte. 1950 hatte er eine Magenblutung, die er beinahe nicht überlebt hätte. Nach seiner Entlassung begann er Gedichte zu schreiben. 1955 heiratete er die Schriftstellerin und Verlegerin Barbara Frye. Die Ehe der beiden hielt allerdings nur 3 Jahre. Nach der Scheidung seiner reichen Ehefrau musste Bukowski wieder für sich selbst sorgen und fing an, bei der Post zu arbeiten. Seine Erlebnisse und Erfahrungen hierbei verarbeitete er in seinem ersten Buch "Der Mann mit der Ledertasche." 1964 wurde seine Tochter Marina geboren. Mit ihrer Mutter lebte Bukowski einige Jahre zusammen, heiratete sie aber nie. Für Marina war er ein liebevoller Vater. Über seine Affäre mit der Bildhauerin Linda King schreibt er in seinem Werk "Das Liebesleben der Hyäne." 1985 heiratete er noch einmal, diesmal Linda Lee Beighle. Mit ihr lebte er bis zu seinem Tod am 9. März 1994 in San Pedro zusammen. Bukowski starb an Leukämie.

Alle Bücher von Charles Bukowski

Cover des Buches Mann mit der Ledertasche (ISBN: 9783462034301)

Mann mit der Ledertasche

 (250)
Erschienen am 19.08.2004
Cover des Buches Faktotum (ISBN: 9783423123877)

Faktotum

 (132)
Erschienen am 01.08.1997
Cover des Buches Fuck Machine (ISBN: 9783596522361)

Fuck Machine

 (135)
Erschienen am 24.07.2019
Cover des Buches Das Liebesleben der Hyäne (ISBN: 9783423211062)

Das Liebesleben der Hyäne

 (132)
Erschienen am 01.12.2008
Cover des Buches Kaputt in Hollywood (ISBN: 9783596522712)

Kaputt in Hollywood

 (104)
Erschienen am 25.03.2020
Cover des Buches Aufzeichnungen eines Dirty Old Man (ISBN: 9783596522378)

Aufzeichnungen eines Dirty Old Man

 (97)
Erschienen am 24.07.2019
Cover des Buches Pulp (ISBN: 9783462043136)

Pulp

 (71)
Erschienen am 24.02.2011

Videos zum Autor

Neue Rezensionen zu Charles Bukowski

Cover des Buches Das Schlimmste kommt noch oder Fast eine Jugend (ISBN: 9783423209632)
mabo63s avatar

Rezension zu "Das Schlimmste kommt noch oder Fast eine Jugend" von Charles Bukowski

keine leichte Kost
mabo63vor 6 Monaten

Autobiografischer Text von C. Bukowski. Erzählt wird seine von Gewalt und Hoffnungslosigkeit geprägte Kindheit in den USA.

Sein Vater verlor in den 1920 Jahren während der Wirtschaftskrise seinen Job und geht um den Schein zu waren trotzdem jeden Morgen aus dem Haus und lässt seine Wut an seinem Sohn aus. Und dies mit gnadenloser Gewalt.

Henry (so nennt sich Bukowski in diesem Buch) erlebt die Hölle, er wünschte dem Vater mehrmals den Tod. 

Als Einzelgänger und von seinen Mitschülern respektlos 'Sauerkrautfresser' verspötelt wehrt er sich selber mit Gewalt. Alkohol und Hass auf alles sind sein Ventil. Einzig Bücher vermag den jungen Bukowski einigermassen zu interessieren.


Ungeschminkter Text, keine leichte Kost und trotzdem eine Lese - Empfehlung von mir.


Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Mann mit der Ledertasche (ISBN: 9783462034301)
Marcus_Soikes avatar

Rezension zu "Mann mit der Ledertasche" von Charles Bukowski

Der Mann mit dem Sinn fürs literarisch Grobe
Marcus_Soikevor 8 Monaten

Ein Underdog und überzeugter Außenseiter sieht sich gezwungen, mit den Wölfen zu heulen (nur lauter) und fügt sich in die Maschinerie des "geregelten Lebens". Umso dringender quält er dem Alltag Suff, Sex und Pferdewetten ab - und nicht zuletzt ein paar gequälte Zeilen Poesie. Die aufgestaute Wut über die dröge, strapaziöse, erniedrigende Maloche entlädt sich in bösartigen, wie hingerotzten Zeilen. 

Politisch korrekt ist das alles nicht, aber es hat Charme, Charisma und die morbide Würde eines stolz gebliebenen Losers.

Bukowski pur - noch unkorrumpiert von Holllywood, BMW und Eigenheim. Gehört sicher zu seinen besten Werken.

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Mann mit der Ledertasche (ISBN: 9783462034301)
admits avatar

Rezension zu "Mann mit der Ledertasche" von Charles Bukowski

Besoffen, aber tüchtig!
admitvor 9 Monaten

Charles Bukowski (1920-1994), ein passionierten Säufer, schenkte mir ein paar vergnügliche Stunden mit seinem Werk (Originaltitel: Post Office), worin er seine Erfahrungen als Aushilfsbriefträger Henry Chinaski publizierte. Seine Sprache ist rau, aber leicht verständlich. Wie er so anschaulich schildert, von seinem erbarmungslosen Vorgesetzten (über den er sich vergeblich beschwert) durch die schier endlosen Weiten der Provinz L.A.s auch bei strömenden Regen gehetzt zu werden, wo ihm scharfe Hunde die Schnauze 'hinten reinrammen' und einsame Frauen Sex offerieren, oder dumme Spielchen mit ihm machen ("Sie sind ein böser Mann, nur gekommen, um mich zu vergewaltigen!"), ihn jedoch nicht aus dem Haus lassen, ehe er ihnen den verblümten Wunsch erfüllt (nachdem er das Gesicht zerkratzt bekam), ist politisch höchst unkorrekt, aber sehr unterhaltsam. Man fragt sich auch, inwieweit das Geschehen der Realität entspricht, oder doch nur Ausgeburt des Deliriums eines Kerls ist, der schon zum Frühstück eine Flasche Whisky der Marke Grandad kippt.

Im 2. Teil des Buches kündigt er und heiratet eine Texas-Blondine, die sogar viel Geld hat und ihn neu einkleidet - allerdings verlangt, dass er arbeitet, um der Familie zu beweisen, kein Mitgiftjäger zu sein. Dass das nicht lang gutgeht und er wieder geschieden bei der Post landet, ist absehbar.

Im 3. Teil muss er den Tod mehrerer Freunde sowie seiner Ex betrauern und fühlt schon den Tribut an den Alkohol, den sein geschundener Körper zollen muss. Dafür klappt es auf der Rennbahn gut und er gewinnt wieder einige Dollars. - Bukowski schwankt nicht nur körperlich aufgrund seines Suffs, sondern auch literarisch zwischen Sarkasmus, Bitterkeit & Gossenphilosophie. Dem Leser bietet sich ein Blick in eine amerikanische Seele, welche das Leben im Land der unbegrenzten Möglichkeiten nur mit einem Blick tief ins Glas unter Zuhilfenahme vieler Promille erträgt. Ein manchmal bemitleidenswerter Anti-Held, dem man aber nicht persönlich begegnen möchte, nicht mal, um von ihm einen Brief zugestellt zu bekommen.

Kommentieren
Teilen

Gespräche aus der Community

Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Zusätzliche Informationen

Charles Bukowski wurde am 16. August 1920 in Andernach (Deutschland) geboren.

Community-Statistik

in 1.328 Bibliotheken

auf 110 Merkzettel

von 45 Leser*innen aktuell gelesen

von 69 Leser*innen gefolgt

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks