"Und sie werden nicht vergessen sein" erzählt die Geschichte der Archäologin Amarna und des Bildhauers Arman. Eigentlich ein Traumpaar, aber dann bricht der Zweite Weltkrieg aus ...
Arman stammt aus Armenien - er hat seine gesamte Familie verloren. Diese Tatsache steht zwischen den beiden und dann noch der Zweite Weltkrieg - Arman meldet sich zur Royal Force und Amarna möchte ein Kind von ihm ...
Das Buch ist in
erster Teil: Berlin und London
zweiter Teil: Berlin, London, Dogubeyazit
dritter Teil: Belrin, London, Paris
vierter Teil: Paris, London, Dogubeyazit, Berlin
letzter Teil: Sainte-Cecile-les-Vignes, London, Dogubeyazit, Aghtamar
ein Zitat Mascha Kalekos führt jedes Kapitel an.
Leseprobe:
========
Der Ort lag zwischen Weinbergen, in seine Ebene gebettet wie ein Kind in seine Wiege. Chajas Wiege hatte Eva in den Nächsten vor ihrer Geburt bemalt. Mit Menschenfiguren. Etwas anderes malte sie nie. Ob Chaja manchmal von der Wiege träumte?
Das ilbrige Glitzern der Olivenbäume, die mittelalterlichen Mauerreste, die in der Sonne schliefen, die Kegel von Mückenschwärmen über schwarzen Teichen, nichts davon hätte die alte Eva ...
· Taschenbuch: 768 Seiten
· Verlag: Knaur TB (1. März 2016)
· Sprache: Deutsch
· ISBN-10: 3426518201
· ISBN-13: 978-3426518205
· Größe und/oder Gewicht: 12,5 x 5,3 x 19 cm
Wahnsinnspreis: 9,99 Euro
Vor den mehr als 700 Seiten muss man sich absolut nicht fürchten, die sind super flüssig gelesen. Spannung wird gleich zu Beginn aufgebaut und bis zum Ende gehalten.
"Die Stadt der schweigenden Berge" - erschienen 2015 ist sozusagen der Vorgänger, man kann beide Romane aber gut auch losgelöst voneinander lesen, wobei es empfehlenswert ist, beide zu lesen, hat man einen gelesen, muss man eh den anderen auch lesen, da es wirklich eine so wundervolle Geschichte ist, die man komplett aufsaugen möchte.
erster Band:
=========
Berlin 1931: Die junge Amarna ist fasziniert von der Kultur der Hethiter und vor allem von deren alter, versunkener Hauptstadt. Sie träumt davon, selbst einmal dorthin zu fahren, und vertieft sich in die Lektüre der Schriften jener Zeit. Doch ihr Vater, ein Altorientalist, verweigert ihr die Reise, obwohl er die Leidenschaft seiner Tochter teilt. Was ist auf jener Expedition passiert, die ihn einst in die verlorene Stadt führte? Und warum spricht er nie von der Mutter, an die Armana kaum eine Erinnerung hat? Mit Hilfe ihres Freundes Paul, der Amarna schon lange liebt, gelingt es ihr schließlich, ihren Traum zu verwirklichen – der sich jedoch bald als Alptraum entpuppt.
Quelle: amazon.de
Nun sind es Amarna und Arman - die die Hauptfiguren darstellen. Beginnen wir aber erst einmal mit Eva und Martin, die zurück nach Hause fahren, bei den Eltern waren und er verlauten lässt, ein Schwein zu sein, wir schreiben das Jahr 1937 ... Man kann sich denken, was dies zu bedeuten hat ...
Das Buch endet mit einem Glossar (Begriffserklärungen von Aerodrom bis Zweispitz)
Ist es nun Schicksals- oder Liebesroman, es ist beides und beides passt perfekt zusammen. Die Autorin hat es mit ihrer Geschichte geschafft, mich gefangen zu nehmen, davonzutragen in die Geschichte und mich verführen zu lassen von der Liebesgeschichte vor dem historischen Hintergrund.
Mir gefällt der Schreibstil der Autorin sehr gut. Sie schreibt authentisch lebendig und schaffte es von Beginn an, mich in die Handlung zu involvieren und mitzunehmen in die Zeit, innerhalb der die Handlung spielt.
Oft verwendet die Autorin die wörtliche Rede und schafft es damit noch ein Stück weit mehr, die Handlung lebendig werden zu lassen. Die Charaktere werden sehr bildhaft geschildert und trotz aller Schilderungen und Bildhaftigkeit sowie detaillierter Herangehensweise wird es nie langweilig, man ist konsequent an die Handlung gebunden, da diese sehr fesselnd geschrieben ist.