Bret Easton Ellis

 3,8 Sterne bei 1.195 Bewertungen
Autor von American Psycho, American Psycho und weiteren Büchern.

Lebenslauf

Bret Easton Ellis, geboren 1964 und aufgewachsen in Kalifornien. Er absolvierte eine Musikausbildung in Vermont und spielte einschließend Keyboard in mehreren Bands. Bereits während seines Studiums veröffentlichte er seinen ersten Roman "Unter Null". 1987 zog er nach New York City, wo er seinen zweiten Roman "Einfach unwiderstehlich" veröffentlichte. Mit seinem dritten Roman "American Psycho" 1991 gelang ihm der Durchbruch, er wurde zum Kultautoren. Er selbst war in dieser Zeit dem Dorgenkonsum verfallen. Zahlreiche Bands haben Songs über Bret Easton Ellis oder einen seiner Romane veröffentlicht.

Alle Bücher von Bret Easton Ellis

Cover des Buches American Psycho (ISBN: 9783462312065)

American Psycho

 (417)
Erschienen am 17.01.2023
Cover des Buches Unter Null (ISBN: 9783462318937)

Unter Null

 (145)
Erschienen am 07.09.2018
Cover des Buches Lunar Park (ISBN: 9783462052060)

Lunar Park

 (114)
Erschienen am 10.01.2019
Cover des Buches Glamorama (ISBN: 9783462318951)

Glamorama

 (70)
Erschienen am 07.09.2018
Cover des Buches Einfach unwiderstehlich (ISBN: 9783462318968)

Einfach unwiderstehlich

 (56)
Erschienen am 07.09.2018
Cover des Buches The Shards (ISBN: 9783462004823)

The Shards

 (40)
Erschienen am 17.01.2023
Cover des Buches Imperial Bedrooms (ISBN: 9783462312348)

Imperial Bedrooms

 (31)
Erschienen am 09.03.2023
Cover des Buches Ellis, Die Informanten (ISBN: 9783462318975)

Ellis, Die Informanten

 (27)
Erschienen am 07.09.2018

Videos zum Autor

Neue Rezensionen zu Bret Easton Ellis

Cover des Buches The Shards (ISBN: 9783462004823)
mapefues avatar

Rezension zu "The Shards" von Bret Easton Ellis

Bret, oh Bret…
mapefuevor 2 Monaten

Überwältigt von dem medialen Hype um den Roman THE SHARDS und angesteckt vom Nimbus eines Kultautors Bret Easton Ellis - immerhin Autor von „American Psycho“ - kaufte ich das Buch. Wie masochistisch muss ich während der vier Wochen Lesezeit gewesen sein, das Buch trotzdem zu vollenden? Das Buch ist eine wahre Pein, Erlösung erst nach der siebenhundertsechsunddreißigsten Seite.

Ich verzichte auf Inhaltsangabe und Umschlag-/Klappentext, dies bitte beim Verlag KiWi nachlesen.

Die einzigen wahren Zeilen stehen am Ende des Romans: Es sei ein fiktionales Werk. Die Figuren, Ereignisse und Vorfälle entsprängen der Vorstellungskraft des Autors, NUR der Autor selbst sei REAL. Das kann ich glauben oder nicht. Für Realität ist zu viel „fantasy“ im Spiel. 

1981 L.A. mit seinen vielen Streets, Boulevards, Drives, Freeways, Highways und Avenues, da kann es schon vorkommen, dass auf 10 Zeilen 8 Straßenbezeichnungen gesammelt werden. Zur Orientierung muss das sein. Und immer wieder Mulholland Drive – hinauf und hinunter. Es sind diese belanglosen, absolut nebensächlichen Sätze, wie „er fuhr in jenem Auto, auf jener Straße zu jener Straße, um jene Ecke links und dann rechts herum, auf jenen Parkplatz in jene Parklücke, mit jener Sonnenbrille auf der Nase…" und so fort, die die Geduld strapazieren.

Neben den unzähligen Musiktiteln der verschiedenen Bands der 80er Jahre, die aus diversen Lautsprechern dröhnt, stört mich mehr die umfassende Schilderung der Garderobe und das Anziehen dieser: passt das Hemd zu Hose, welche Schuhe passen dazu und die Krawatte – welche Farbe und welche Streifen muss sie haben… extrem enervierend.

1981 Buckley School. Die kleine Luxus-Teeny-Blase mit Bret und Debbie, Susan und Thom, und die erweiterte Teeny-Blase mit Matt, Ryan und Robert. „Wir waren Teenager, die sich mit Sex und Popmusik beschäftigten, mit Filmen und Prominenten, mit Lust und kurzlebigen Phänomenen und unserer eigenen neutralen Unschuld.“ (S. 447). Mit dem Eintritt Roberts in die Buckley beginnt eine neue „Zeitrechnung“, er ist ein hübscher und wird später ein allseits beliebter Goldjunge, der das soziale und erotische Gefüge der Clique nachhaltig beeinflussen wird.
Mami und Papi sind nicht zu Hause, das Haus ist vollkommen leer, die Mexikanerin hält Haus, der BMW, die Corvette, der Porsche, der Mercedes, der Jaguar, der TransAm stehen bei den Kids in der Garage. Das Valium, die Quaaludes, Koks und Gras erleichtern das Leben dieser Luxuskids. Also wenn Brets Leben dermaßen „unerträglich war und nichts Linderung brachte, weder zu trainieren, noch zu schwimmen (im hauseigenen Pool), noch in dem Whirlpool zu sitzen, noch … wieder einmal einen herunterzuholen,“ na dann „Gute Nacht“. Da sieht Bret Robert am Pool nass und nackt „und ich nahm seinen festen, glatten Hintern in den Blick und bekam plötzlich keine Luft mehr.“ (S. 440). Hat er denn keine Telefonnummer eines Sextherapeuten in L.A.?

Um den heißen Brei reden ist eine Höchstleistung der Teenies. „War was zwischen dir und Matt? / Du bist mit ihm rumgehangen. / Ich habe ihn nicht so genau gekannt. / Wie sah eure Freundschaft aus? / Ich habe ihn nicht so genau gekannt. / Hattet ihr etwas mit einander? / Wir haben ein bisschen zusammen herumgehangen und manchmal ist etwas passiert … ist etwas gelaufen … nichts Ernstes." (S. 303/304, S:B). Bret: „Ich hab‘ mich ausprobiert.“ Ist er nun bi, oder ho oder he?
Einzig Robert spricht unverblümt seine Sexfantasien aus: „Ich würde verdammt gern die Zunge in diese enge, kleine, klatschnasse rosa Muschi schieben, in das kleine Honigtöpfchen. Ja, ich würde sie richtig gern in den Arsch ficken, diesen Arsch so richtig hart durchficken. Sie ordentlich zum Schreien bringen.“ (S. 227/556.)

Neben dieser Homoerotik hat sich Ellis noch für einen völlig hintangestellten Thriller-Plot entschieden. Im Hintergrund schwirrt der Trawler, ein psychopatischer Massenmörder, dessen Morde unser Bret exzessiv verfolgt. Ellis spart nicht mit Volten in der Handlung. Seine Fans sollten ihm das Abo für CSI L.A. spendieren.
BEE ist ein „Edgelord“, der absichtlich über kontroverse, beleidigende, tabuisierte oder nihilistische Themen schreibt, um Leser/-innen zu schockieren und glaubt, nonchalant und unübersehbar zu wirken.

Die Klimax kommt zum Schluss und ich „habe den Scherben (Scherm) auf.“

Kommentare: 1
Teilen
Cover des Buches The Shards (ISBN: 9783732407606)
3lesendemaedelss avatar

Rezension zu "The Shards" von Bret Easton Ellis

The Shards von Bret Easton Ellis
3lesendemaedelsvor 2 Monaten

Im Jahr 1981 interessiert sich die Clique von Bret neben dem Leben auf der Buckley-Privatschule in Los Angeles vor allem für ihr Vergnügen. Es sind die Kinder reicher Eltern, sie fahren mit Luxus-Karossen zu den Partys in den Villen, auf denen sie zu den Cocktails ein paar Linien Koks ziehen oder Gras rauchen. Zum Runterkommen werfen sie Valium ein. Sie interessieren sich weder für Politik oder was sonst in der Welt passiert, sondern nur für sich, den Rausch und Sex. Doch den 17-jährigen Bret bewegt mehr. Trotz offizieller Freundin macht er seine ersten heimlichen homosexuellen Erfahrungen mit einem Klassenkameraden. Er ist bestürzt darüber, dass dieser wenig später zu Tode kommt und dies seine Clique kalt lässt. Ein Unfall heißt es, doch Bret vermutet, dass es Mord war. Ein Serienmörder treibt seit einiger Zeit sein grausames Spiel mit Mädchen. Sie wurden Opfer von Ritualen und Experimenten und erhielten kryptische Botschaften bevor sie verschwanden. Auch bei seinem Freund fanden sich solche Zeichen. Bret beobachtet ernst und aufmerksam das Geschehen und gerät immer tiefer in eine Obsession, den Täter zu entlarven.
Das Wechselspiel zwischen dem dekadenten Leben der reichen Kids und dem Sog des Horrors, dem Bret erliegt, beherrscht der Autor gekonnt. Ihm gelingt es, den Egoismus des wohlhabenden Kreises darzustellen, für die eine Welt der Ärmeren nicht existiert und die die Augen für die Gefahr verschließen, die ihren Reihen näher kommt.

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches The Shards (ISBN: 9783462004823)
dunkelbuchs avatar

Rezension zu "The Shards" von Bret Easton Ellis

Sex, Drugs, Langeweile, verquertes Denken, auf der Butterseite der Welt.
dunkelbuchvor 2 Monaten

Klappentext: Bret Easton Ellis' meisterhafter (?) neuer Roman erzählt eine traumatische Geschichte: Während seiner eigenen Schulzeit war ein Serienmörder in L.A. eine Bedrohung für die Jugendlichen.

Der siebzehnjährige Bret ist in der Oberstufe der exklusiven Buckley Prep School, als ein neuer Schüler auftaucht. Robert Mallory ist intelligent, gutaussehend und charismatisch und zieht Bret magisch an. Bret ist sich sicher, dass Robert ein düsteres Geheimnis hat, und kann dennoch nicht verhindern, dass Robert Teil seiner Freundesgruppe wird. Als der Trawler, ein Serienmörder, der Jugendliche auf bestialische Weise umbringt, immer näher an ihn und seine Clique heranrückt, gerät Bret zunehmend in eine Spirale aus Paranoia und Isolation. Doch wie zuverlässig ist Bret als Erzähler? 

»The Shards« ist eine faszinierende (?) Mischung aus Fakten und Fiktion, aus Realität und Fantasie, die auf brillante Weise das emotionale Gefüge von Brets Leben als Siebzehnjähriger auslotet – Sex und Eifersucht, Besessenheit und mörderische Wut. Fesselnd, raffiniert, spannend, eindringlich und oft düster-komisch – »The Shards« ist ein unnachahmliches Meisterwerk. (?)

Ich war öfters geneigt das Buch abzubrechen, habe dann doch mit Pausen, immer wieder ein paar Kapitel gelesen, um es wieder entnervt wegzulegen.

Schlußendlich ein Roman der durchaus auch seine Qualitäten hat, aber überladen mit unnötigen Details das Buch streckt.

Kommentare: 3
Teilen

Gespräche aus der Community

Ich lade ein zur Leserunde meines neu erschienenen Romans und freue mich auf lebhafte Teilnahme und Diskussion!

Der Klappentext:

Durch einen spektakulären Unfall wird der Einzelgänger Salvatore mitten im Krieg berühmt. Freund und Feind reißen sich um ihn. Aber wem kann er wirklich vertrauen – dem blauen Kameraden, den depressiven Adventisten oder der schönen, aber chronisch übermüdeten Unbekannten?

Tragikomödie, Thriller, gesellschaftliches Horror-Szenario, Außenseiter-Liebesgeschichte voller schrill-abgründiger Charaktere: Der neue Roman des Autors von „Familie Fisch macht Urlaub“ ist eine packende Groteske über den Krieg in unserer Welt, sein schweigsamer Held ein moderner Simplicissimus.

Hintergrundinfos zu mir als Autor und zu dem Romanprojekt (das WIRKLICH ungewöhnliche Wege ging!) finden Sie auf meinem Blog.

Ich stelle jeder Teilnehmerin/jedem Teilnehmer ein Paperback oder ein E-Book (je nach Wunsch) kostenlos zur Verfügung, Versand ebenfalls kostenlos. Also: wer bei Namen wie Sorokin, Douglas Adams, Murakami, Tom Sharpe, David Sedaris oder Thomas Pynchon neugierig wird, der muss sich bei dieser Leserunde bewerben!

32 BeiträgeVerlosung beendet
MichaelWaesers avatar
Letzter Beitrag von  MichaelWaeservor 8 Jahren
Hallo, Schön, dass es doch noch geklappt hat. Danke, und wie sagt man: Empfehlen Sie uns weiter! MW
Adam Davies' Buch »Froschkönig« soll nach einem Drehbuch von Bret Easton Ellis verfilmt werden. Meint ihr das es dem Film gut oder eher weniger gut tun wird? Freut ihr euch schon auf die Verfilmung?
Zum Thema
2 Beiträge
Letzter Beitrag von  Ein LovelyBooks-Nutzervor 13 Jahren
Das könnte eine Weile dauern. Die Verfilmung ist schon seit Jahren in Vorbereitung, und bisher sieht es nicht so aus, als ob sich viel tun würde. Ursprünglich war Joseph Gordon-Levitt für die Hauptrolle im Gespräch, aber der hat auch einen ziemlich vollen Terminkalender. Ich habe das Buch nicht gelesen, aber als Bret Easton Ellis - Fan bin ich natürlich gespannt, was dabei rauskommt.

Zusätzliche Informationen

Bret Easton Ellis wurde am 06. März 1964 in Los Angeles (Vereinigte Staaten von Amerika) geboren.

Bret Easton Ellis im Netz:

Community-Statistik

in 1.461 Bibliotheken

auf 160 Merkzettel

von 48 Leser*innen aktuell gelesen

von 32 Leser*innen gefolgt

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks