Birgit Rabisch

 4,4 Sterne bei 213 Bewertungen
Autorin von Die vier Liebeszeiten, Duplik Jonas 7 und weiteren Büchern.
Autorenbild von Birgit Rabisch (©privat)

Lebenslauf von Birgit Rabisch

Birgit Rabisch wurde am 9.1.1953 in Hamburg geboren. Sie wuchs bei ihren Großeltern in Schleswig-Holstein auf und kehrte zum Studium nach Hamburg zurück. Sie studierte Germanistik und Soziologie und war bis 2001 als Dozentin für Deutsch als Fremdsprache an der VHS-Hamburg tätig. Seitdem lebt sie als freie Schriftstellerin in Hamburg. Sie ist verheiratet und hat zwei Söhne.

 Nach ihrer ersten Veröffentlichung 1980 sind bisher zwölf Bücher erschienen. Besonders erfolgreich war ihr dystopischer Roman "Duplik Jonas 7" (Bitter-Verlag 1992 / dtv 1996), der mehrfach übersetzt und als Theaterstück inszeniert wurde. Der Roman avancierte zum Bestseller (2019: 21. Auflage / 174 000 Exemplare) und wird als Standardwerk zum Thema Gentechnologie an vielen Schulen eingesetzt. 2017 erschien eine aktualisierte Fassung als E-Book im Verlag duotincta. "Duplik Jonas 7" wird zurzeit verfilmt. Viel Aufmerksamkeit erreichten aber auch ihr umfangreicher Familienroman "Warten auf den Anruf" und die Biografie über ihre Großmutter "Die Schwarze Rosa", die 2019 in Verlag duotincta neu aufgelegt wurde. Dort wurde auch ihre 68er-Trilogie veröffentlicht: "Die Vier Liebeszeiten", 2016, "Wir kennen uns nicht", 2017, "Putzfrau bei den Beatles", 2018. 2020 erschien die Neuveröffentlichung ihrer Dystopie "Unter Markenmenschen".

Auszeichnungen u.a.: Literaturpreis NRW 1996 für "Duplik Jonas 7", Kurzgeschichtenpreis 2018 und Lyrikpreis, Platz 3  2019 der Hamburger Autorenvereinigung. 

Birgit Rabisch ist Mitglied im VS, im Literaturzentrum Hamburg, in der Hamburger Autorenvereinigung und Vorsitzende der Jury für den Förderpreis der Gruppe 48.

Botschaft an meine Leser

Liebe LeserInnen, ich freue  mich sehr, dass ich hier direkt mit so vielen von euch in Verbindung treten kann. Zu einigen meiner Bücher habe ich schon Leserunden gemacht und das war immer eine wunderbare Möglichkeit über mein Schreiben mit euch zu kommunizieren. 

Hier könnt ihr euch einen Buchtrailer mit einem Interview zu meinem Roman "Unter Markenmenschen" anschauen.

Alle Bücher von Birgit Rabisch

Cover des Buches Die vier Liebeszeiten (ISBN: 9783946086420)

Die vier Liebeszeiten

 (59)
Erschienen am 28.09.2018
Cover des Buches Duplik Jonas 7 (ISBN: 9783946086253)

Duplik Jonas 7

 (52)
Erschienen am 04.09.2017
Cover des Buches Wir kennen uns nicht (ISBN: 9783946086222)

Wir kennen uns nicht

 (25)
Erschienen am 18.10.2016
Cover des Buches Unter Markenmenschen (ISBN: 9783946086529)

Unter Markenmenschen

 (21)
Erschienen am 23.04.2020
Cover des Buches Die Schwarze Rosa (ISBN: 9783946086505)

Die Schwarze Rosa

 (15)
Erschienen am 31.07.2019
Cover des Buches Blind Copy - Das bin nicht ich! (ISBN: 9783981456264)

Blind Copy - Das bin nicht ich!

 (16)
Erschienen am 04.11.2013
Cover des Buches Putzfrau bei den Beatles (ISBN: 9783946086314)

Putzfrau bei den Beatles

 (13)
Erschienen am 24.05.2019
Cover des Buches Möglichkeit der Liebe (ISBN: 9783596302680)

Möglichkeit der Liebe

 (5)
Erschienen am 15.06.2015

Videos zum Autor

Neue Rezensionen zu Birgit Rabisch

Cover des Buches Die Schwarze Rosa (ISBN: 9783946086505)
Magicsunsets avatar

Rezension zu "Die Schwarze Rosa" von Birgit Rabisch

Vielschichtig, interessant, wichtig
Magicsunsetvor 2 Jahren

„Sie begann sich für die verwickelten politischen Fragen zu interessieren, las die national ausgerichteten Zeitungen, die Paul ihr empfahl, und verstand immer besser, worüber er redete.“ (Zitat Seite 117)

 

Inhalt

Die Enkelin studiert schon in Hamburg, als ihre Großmutter 1975 stirbt. Doch erst zwölf Jahre später, nach dem Tod des Großvaters, findet sie im Familienstammbuch überraschende Daten und einen Zeitungsartikel über den Prozess gegen Paul Schulz. Sie erfährt, dass ihre geliebte Großmutter, bei der sie aufgewachsen ist, vor vielen Jahren mit Paul Schulz verlobt war und sie beginnt zu recherchieren. Die historischen Quellen werden die Grundlage für diesen fiktiven Roman. Es ist die Geschichte von Röschen, geboren 1899 als viertes Kind einer armen Weberfamilie in einem kleinen Dorf im Selketal. Als Deutsche gesucht werden, die bereit sind, in die deutsche Ostprovinz zu ziehen, übersiedelt die Familie 1910 nach Posen, wo der Vater Landwirt wird und aus Röschen, nun elf Jahre alt, Rosa. Doch 1920 gehört Posen zu Polen, sie werden vertrieben und in Rosa beginnt der Hass auf die Polen zu wachsen. Am 19. April 1921, an ihrem zweiundzwanzigsten Geburtstag, lernt sie den Oberleutnant Paul Schulz kennen und lieben. So beginnt sie, sich für Politik zu interessieren. Paul Schulz ist der Organisator der Schwarzen Reichswehr und Rosa unterstützt ihn. Für den Herbst 1923 wird ein Putsch vorbereitet, der bewaffnete Marsch auf Berlin soll am 1. Oktober 1923 erfolgen.

 

Thema und Genre

In diesem Roman mit realem geschichtlichem Hintergrund geht es um die wirtschaftlich katastrophale Lage in Deutschland in diesen Jahren nach dem Ersten Weltkrieg, die Situation der Menschen in der Weimarer Republik am Beispiel der Familie Klapproth, die unterschiedlichen politischen Ziele, die Hintergründe für das Erstarken des Rechtsnationalen Lagers.

 

Charaktere

Die einzelnen Personen sind einfühlsam geschildert und der geschichtliche Kontext bleibt der Realität entsprechend gewahrt, während die privaten Beziehungen, die persönlichen Erlebnisse und ergänzenden Geschichten frei erfunden sind.

 

Handlung und Schreibstil

Die Geschichte wird chronologisch erzählt, sie beginnt mit Rosas Geburt und endet mit der Reichstagswahl 1930. Im Mittelpunkt steht Rosa Krause, geb. Klapproth, eine intelligente, wissbegierige Frau, die durch die Erlebnisse ihrer Kindheit und Jugend geprägt wird. Damit verbunden sind die Geschicke der Familie Klapproth, im Besonderen das Leben ihres Bruders Erich und die Taten und Fememorde der Schwarzen Reichswehr unter dem Kommando von Paul Schulz.

 

Fazit

Dieser Roman ist eine einfühlsame, packende Geschichte, die am Beispiel eines Frauenlebens und der Geschichte einer Familie die politische Lage in der Weimarer Republik schildert. Die genau recherchierten Fakten über das Leben der Menschen in dieser Zeit, die politischen Hintergründe und die Schwarze Reichswehr zeigen auf, wie auf dieser Basis die Nationalsozialisten so rasch erstarken konnten. Ein vielschichtiger, sehr interessanter, wichtiger Roman.

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Unter Markenmenschen (ISBN: 9783946086529)
LiberteToujourss avatar

Rezension zu "Unter Markenmenschen" von Birgit Rabisch

Interessante Denkanstöße
LiberteToujoursvor 3 Jahren

Schöne neue Welt - Menschen werden nicht mehr natürlich gezeugt, sondern aus Markengenpools erschaffen. Schön und makellos, alles könnte perfekt sein. Nur nicht für die No-Names, die wildwüchsigen, die, die noch auf natürlichem Wege gezeugt wurden und die sich in dieser neuen Gesellschaft fehl am Platze fühlen. Eine davon verbannt ihre Gefühle in ein Tagebuch - und wir begleiten sie dabei.

Das erste mal kommt man hier als Leser schon ins Grübeln, bevor die eigentliche Geschichte überhaupt begonnen hat. Denn dieses Buch ist zwar neu - neu aufgelegt - die Geschichte ist es aber nicht. Das Buch ist fast schon zwanzig Jahre alt und wenn man ehrlich ist - wie nah wir uns doch mittlerweile an der Realität bewegen, macht unweigerlich Gänsehaut. Viele Dinge die damals noch reine Fiktion waren sind für uns mittlerweile Realität. Ob das gut oder eigentlich beängstigend ist - diese Frage muss sich jeder Leser selbst beantworten. 

Und das wird nicht die einzige bleiben - dieses Buch wirft von Anfang an einen ganzen Haufen philosophischer Fragen auf. Einige, die sich jeder sicher schon einmal gestellt hat (Was macht einen Menschen aus? Wer sind wir?) und einige, auf die man vielleicht nicht so leicht kommt (Wie fühlt sich eigentlich ein Klon damit, nur als Kopie angedacht zu sein und dann doch ein eigener Mensch zu werden?). All das ist eingebettet in eine beängstigende Zukunftsvision und begleitet von einer sehr greifbaren Protagonistin, die dem Leser sehr nah wirkt, ohne dass man jemals viel über sie erfährt.

Schöpft das Buch am Anfang das Potential seiner Thematik noch voll aus gerät die philosophische Komponente gegen Mitte etwas zur Nebensache. Die ethischen Gedanken über Genmanipulation und das Wesen des Menschen werden ausgetauscht durch den sexuellen Selbstfindungstrip der Protagonistin - was ich mir als Nebenschauplatz noch sehr gut hätte vorstellen können, weil es eben zum Erwachsenwerden genau so dazu gehört, leider wird es gegen Ende so viel, dass anderes kaum noch Raum bekommt. Auch die innerfamiliäre Dramatik die sich später noch entwickelt - ich will hier nicht spoilern, deswegen halte ich mich allgemein - hätte ich nicht gebraucht. Das Thema, dessen sich die Autorin bedient hat ist.. sagen wir mal, kritisch. Und dabei schießt man gerne mal gewaltig über das Ziel hinaus. Genau so ist es hier meiner Meinung nach auch passiert.

Sowohl Klappentext als auch Start waren extrem vielversprechend - gegen Ende wurde aber leider viel mögliches Potential nicht ausgeschöpft. Trotzdem fand ich, dass "Unter Markenmenschen" ein lesenswertes Buch ist, dass definitiv dazu einlädt, die eigenen Gehirnzellen mal wieder zum nachdenken zu benutzen. 

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Duplik Jonas 7 (ISBN: 9783946086253)
Zsadistas avatar

Rezension zu "Duplik Jonas 7" von Birgit Rabisch

Rezension zu "Duplik Jonas 7"
Zsadistavor 3 Jahren

Duplik Jonas 7 wohnt mit drei anderen männlichen Dupliks in einer Wohngemeinschaft namens Kleeblatt. Es wohnen nur männliche Dupliks in dieser kompletten Anlage mit mehreren Kleeblättern. Versorgt werden sie von Frauen. Umschlossen ist das Ganze mit einer Mauer. Über Fragen wegen der Mauer und sonstiger Anliegen, dass das Geschehen hinter der Mauer angeht, bekommen sie keine Antworten. 

 

Alle leben soweit friedlich und gut in dieser Anlage. Allerdings kann einem eine Krankheit treffen, die der Frass genannt wird. Dann muss schnell gehandelt werden und entsprechende Körperteile müssen entfernt werden. 

 

Jonas 7 macht sich nicht so viele Gedanken über die Krankheit, bis sie ihn selbst trifft. 

 

„Duplik Jonas 7“ ist ein Roman aus dem Jahre 1992 aus der Feder der Autorin Birgit Rabisch. 

 

Da es sich eigentlich um eine Schullektüre handelt, ist das Buch relativ dünn. Durch seine kurzen Kapitel lässt es sich auch recht schnell lesen. 

 

Am Ende befindet sich eine Worterklärung über mehrere Seiten. Diese finde ich absolut überflüssig, da sie 98% der Worte erklärt, die eigentlich bekannt sind. Dafür lässt die Autorin die selbsterfundenen Worte ihre Buches weg. Hätte man mal besser die erklärt, würde ich sagen. 

 

Die Story selbst ist jetzt nicht sehr überraschend, wenn man irgendwann einmal den Film „Die Insel“ gesehen hat. Gut, das Buch ist definitiv älter als der Film, aber den Film habe ich lange vorher gesehen. 

 

Die Dupliks werden dumm gehalten und sind gezüchtet. Die reichen Menschen können sich halt einen Dupliks leisten. Die große Frage ist daher, ist es moralisch, einen Duplik zu halten um ihm dann seine Körperteile zu benutzen? Zumal sich auch nicht jeder dieses Privileg erkaufen kann. 

 

Ich denke, da braucht man so nicht groß zu diskutieren. Für ein Schulbuch allerdings, denke ich, ist es sehr gut zu diskutieren. 

 

Die Einstellungen der einzelnen Personen sind zumindest interessant. Gerade Jonas 7 Einstellung zur normalen Welt finde ich recht interessant. Ilka hat dagegen Meinungen, da konnte ich gar nicht mehr aufhören mit den Augen zu rollen. Ich sage dazu nur, Wohnsituationen und Freiheit. 

 

Für mich, weit außerhalb einer Schulstunde, war das Buch ganz nett. Gut für zwischendurch einmal ein dünnes Buch schnell weg zu lesen. Es war nicht sehr überraschend oder spannend geschrieben. Es ist aber auch schon fast 30 Jahre alt, daher kann man es mit neuen Büchern auch nicht vergleichen. 

 

Es hat Potential für den Unterricht. Ansonsten kann man es lesen, muss aber nicht. 

 

Kommentieren
Teilen

Gespräche aus der Community

Eine Dystopie über eine Welt, in der wir "Naturwüchsigen" gentechnisch optimierten "Markenmenschen" gegenüberstehen.

161 BeiträgeVerlosung beendet
LesenLebens avatar
Letzter Beitrag von  LesenLebenvor 3 Jahren

Liebe LiberteToujours, herzlichen Dank für deine Rezension! Und schön, dass du doch noch dabei warst.

Mein Roman "Die Schwarze Rosa" ist gerade neu aufgelegt worden. In ihm spüre ich dem Leben meiner Großmutter als junger Frau in der Weimarer Republik nach. Ihre Verstrickungen in die sog. Schwarze Reichswehr und deren Fememorde zeigen die Verführungskraft nationalistischer Ideologien. Ein Thema, das heute leider wieder sehr aktuell ist. 


92 BeiträgeVerlosung beendet
Nacht_Eules avatar
Letzter Beitrag von  Nacht_Eulevor 4 Jahren

Vielen lieben Dank!

Mein Roman Die Vier Liebeszeiten ist gerade in der 2. Auflage erschienen! Ich würde gern meine Freude darüber mit euch teilen und lade euch deshalb herzlich zu dieser Gewinnrunde ein. Zu gewinnen gibt es 8 Exemplare der Erstauflage aus dem Verlag duotincta

„Die Vier Liebeszeiten“ ist die Lebens- und Liebesgeschichte der Astronomin Rena Reese und des Schriftstellers Hauke Petersen vom Kennenlernen bis zum Tod, durch alle vier „Liebeszeiten“: Frühling, Sommer, Herbst und Winter. Der Roman erzählt von dem, worüber die gängigen Liebesromane schweigen: Was geschieht nach dem Happy End? Er zeichnet ein ungeschöntes Bild einer fesselnden und bedingungslosen Liebe durch alle Höhen und Tiefen, die das Leben bietet: mit dem Zauber des Anfangs, der Hoch-Zeit der Liebe, den Krisen des Alltags, den Freuden und Herausforderungen als Eltern von zwei Kindern, den Wandlungen in der Erotik, der Auseinandersetzung mit dem Alter und der Trauer nach dem Tod des Partners. Zugleich zeichnet er ein Porträt der 68er-Generation jenseits politischer Klischees, erzählt von der Suche nach einer „zweiten Erde“ im Kosmos und nicht zuletzt ist das Buch eine Hommage an die norddeutsche Landschaft, das Wattenmeer und die Elbe, die sich durch alle Szenen "schlängelt".

Hier findet ihr eine Videolesung des Anfangs des Romans.  

Und hier einen Buchtrailer.

Weitere Informationen:  birgitrabisch.de und duotincta.de



76 BeiträgeVerlosung beendet
LesenLebens avatar
Letzter Beitrag von  LesenLebenvor 4 Jahren
Liebe Petzipetra, herzlichen Dank für deine Fünf-Sterne-Rezension und fürs Teilen!

Zusätzliche Informationen

Birgit Rabisch wurde am 09. Januar 1953 in Hamburg (Deutschland) geboren.

Birgit Rabisch im Netz:

Community-Statistik

in 187 Bibliotheken

von 73 Leser*innen aktuell gelesen

von 6 Leser*innen gefolgt

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks