Michael Ende: Gefangen in Phantásien
Bestellen bei:
Neue Kurzmeinungen
Positiv (10):
Wedma
vor 7 Jahren
Die Bio liefert nicht nur die Infos, sie zeigt Ursache-Wirkung-Zusammenhänge und erklärt, warum er so war. Liest sich gut und flüssig.
Kritisch (1):
Donata
vor 7 Jahren
Tolle Romane und interessanter Mann, aber das Buch liest sich zu sehr nach Doktorarbeit.
Auf der Suche nach deinem neuen Lieblingsbuch? Melde dich bei LovelyBooks an, entdecke neuen Lesestoff und aufregende Buchaktionen.
Inhaltsangabe zu "Michael Ende: Gefangen in Phantásien"
›Die unendliche Geschichte‹ war ein Welterfolg und machte Michael Ende zum Star. ›Jim Knopf‹ und ›Momo‹ begeisterten als Puppenspiel, Film und Musical. Ende entdeckte die phantastische Kinder- und Jugendliteratur für Deutschland und vermochte auch erwachsene Leser zu fesseln. Aber er war nicht unumstritten. Weltflucht und Realitätsverweigerung lautete der Vorwurf. Birgit Dankert hat für diese Biographie umfangreiches Archivmaterial ausgewertet und mit Weggefährten gesprochen. Sie zeichnet Endes Leben sorgsam nach: die Kindheit in München, den Zweiten Weltkrieg, das Scheitern auf der Bühne, den Durchbruch als Autor, Krise und Neuanfang in späten Jahren. Das Resümee ist nicht ohne Tragik. Michael Ende sah sich als Künstler, doch die ersehnte Anerkennung als Theaterautor und Regisseur blieb ihm versagt. Er bediente mit seinen weltanschaulichen Botschaften die Erwartungen der Fans und blieb gefangen in einer fremden Rolle. Birgit Dankert ist ein einfühlsames Porträt gelungen, das uns Michael Ende so nahe bringt wie nie zu vor.
Buchdetails
Aktuelle Ausgabe
ISBN:9783650401229
Sprache:Deutsch
Ausgabe:Gebundenes Buch
Umfang:312 Seiten
Verlag:Lambert Schneider in Wissenschaftliche Buchgesellschaft (wbg)
Erscheinungsdatum:25.01.2016
Rezensionen und Bewertungen
Neu
3,7 Sterne
Sortieren:
Gespräche aus der Community zum Buch
Neu
Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.
Buchdetails
Aktuelle Ausgabe
ISBN:9783650401229
Sprache:Deutsch
Ausgabe:Gebundenes Buch
Umfang:312 Seiten
Verlag:Lambert Schneider in Wissenschaftliche Buchgesellschaft (wbg)
Erscheinungsdatum:25.01.2016