Benjamin Lebert

 3,3 Sterne bei 1.116 Bewertungen
Autor von Crazy, Der Vogel ist ein Rabe und weiteren Büchern.

Lebenslauf

der Klassiker der Jugendliteratur: Benjamin Lebert wurde am 08.01.1982 in Freiburg geboren. Bereits im Alter von zwölf Jahren begann Lebert zu schreiben. 1999 erschien sein Romandebüt "Crazy". Sein Erstlingswerk wurde in 33 Sprachen übersetzt und von Hans-Christian Schmid fürs Kino adaptiert. Der Film ist mittlerweile ein Klassiker der Jugendliteratur. So auch seine folgenden Romane. Heute lebt der Schrifsteller in Hamburg.

Alle Bücher von Benjamin Lebert

Cover des Buches Crazy (ISBN: 9783462320350)

Crazy

 (574)
Erschienen am 11.04.2019
Cover des Buches Der Vogel ist ein Rabe (ISBN: 9783442541607)

Der Vogel ist ein Rabe

 (171)
Erschienen am 11.07.2005
Cover des Buches Kannst du (ISBN: 9783442467280)

Kannst du

 (111)
Erschienen am 19.05.2008
Cover des Buches Im Winter dein Herz (ISBN: 9783455650143)

Im Winter dein Herz

 (79)
Erschienen am 08.10.2014
Cover des Buches Der Flug der Pelikane (ISBN: 9783462042467)

Der Flug der Pelikane

 (54)
Erschienen am 23.09.2010
Cover des Buches Mitternachtsweg (ISBN: 9783455650938)

Mitternachtsweg

 (41)
Erschienen am 17.09.2016
Cover des Buches Im Zeichen der Acht (ISBN: 9783038802105)

Im Zeichen der Acht

 (27)
Erschienen am 13.04.2022

Videos zum Autor

Neue Rezensionen zu Benjamin Lebert

Cover des Buches Mitternachtsweg (ISBN: 9783455650938)
Kolibri_liests avatar

Rezension zu "Mitternachtsweg" von Benjamin Lebert

Schauriges Sylt
Kolibri_liestvor einem Monat

Eine Geschichte, die Gänsehaut erzeugt. Wir begleiten einen jungen Historiker und Fan von schaurigen Geschichten und Ereignissen nach Sylt, wo er feststellen muss, dass eine der Geschichten zur Realität wird.
Ein Toter wird angespült und die Frau des Toten hat einiges zu berichten. Wie die Gezeiten kommen regelmäßig Wellen von Gänsehaut beim Lesen und der Autor versteht es die Lesenden immer wieder zu überraschen und tiefer und den Strudel aus mysteriösen Ereignissen zu ziehen. Der Schreibstil ist wunderschön und ich habe öfter gedacht, dass ich ein modernes Gruselmärchen für Erwachsene lese. Eine absolute Empfehlung!

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Julian und Anisa und das Wunder vom Wacholderpark (ISBN: 9783407813060)
SalMars avatar

Rezension zu "Julian und Anisa und das Wunder vom Wacholderpark" von Benjamin Lebert

Einfach zu lesende, einfühlsame Geschichte über Freundschaft
SalMarvor 5 Monaten

Julian ist nicht der typisch fußballspielende Junge und hat außerdem noch Epilepsie und wird deswegen immer wieder von anderen gehänselt. Anisa scheint das genau Gegenteil von ihm zu sein, und Julian bewundert sie schon lange aus der Ferne. Als sie sich eines Tages unverhofft auf seine Seite stellt, bekommt er endlich Gelegenheit, sie besser kennenzulernen.

Die Geschichte um Julian und Anisa ist definitiv eher eine leise Geschichte, auch wenn es immer mal spannende Momente gibt. Ich fand es toll geschrieben, wie zwischen den beiden so unterschiedlichen Kindern langsam eine Freundschaft entsteht, und dass es auf beiden Seiten auch widersprüchliche Gedanken gab und nicht direkt alles geradlinig lief.

Der Schreibstil ist einfach gehalten, so dass auch unerfahrene Leser keine Probleme haben dürften, passt aber auch einfach sehr gut zur Geschichte, und es gibt immer wieder tolle, fast poetische Sätze, die die Gefühle oder Vorstellungen von Julian und Anisa beschreiben.

Alles in allem ein sehr ansprechendes Buch über Freundschaft, das auch sehr einfühlsam auf Dinge wie Anderssein, Krankheit und den Mut, Neues zu wagen, eingeht.

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Der Flug der Pelikane (ISBN: 9783462042467)
Jorokas avatar

Rezension zu "Der Flug der Pelikane" von Benjamin Lebert

Und, wenn sie nicht ertrunken sind...
Jorokavor 5 Monaten

Lebert befasst sich in seinem Buch mit dem sogenannten großen Ausbruch dreier Schwerverbrecher aus dem Inselgefängnis Alcatraz im Jahre 1962. Diese drei Männer sind nie wieder aufgetaucht.


Er verpackt das Ganze in die Rahmengeschichte vom Mittzwanziger Anton, der zu seinem „Onkel“ Jimmy (eigentlich einem Exfreund seiner Mutter) nach New York reist, um dort Abstand von seinem alten Leben zu finden. Er arbeitet im Diner „Luncheonette“ von Jimmy mit und hört abends seine Theorien zu dem Ausbruch von damals. Jimmy ist überzeugt davon, dass die drei es geschafft haben und meint einen sogar persönlich ganz in der Nähe zu erkennen. Anton lässt sich von Jimmys Euphorie anstecken und macht sich selber auf die Suche nach Spuren der Ausgebrochenen....


Das Buch ist nur gut 180 Seiten lang. Dafür ist ganz schön viel hineingepackt. Die Geschichte von Alcatraz, einschließlich des spektakulären Ausbruches, die Vorgeschichten der drei Geflüchteten, ein Rückblick in die Kindheit von Jimmy und dem Beginn seiner Obsession, den Psychiatrie-Aufenthalt von Anton vor seiner Reise nach Amerika, die beginnende Liebesgeschichte mit Eleanor dort, ein bisschen den Background der Angestellten im „Luncheonette“ und natürlich die Vorkommnisse beim Besuch von Anton in New York selber.


Zur besseren Erkennbarkeit sind die Abschnitte über Alcatraz in einer anderen Schriftart gehalten.


Beim Lesen blieb ich ziemlich auf Distanz zu der Hauptperson Anton. Immer wieder wird der Lesefluss durch eingeschobene Abschnitte unterbrochen, bei denen man sich erst einmal orientieren muss, über wen diese jetzt eigentlich handeln. Sie sind mit Datum und Ortsnamen versehen und haben meist etwas mit der Vorgeschichte der Ausbrecher oder mit Jimmys Vergangenheit zu tun.


Vieles wird nur angerissen, was auf die Länge des Buches gar nicht anders möglich erscheint. Manches hätte man sich sparen können (die Psychiatrie-Sache wäre für mich in einem anderen Buch besser aufgehoben gewesen). Mein erstes Buch von Lebert. Den Schreibstil fand in in Ordnung, aber seinen Gedankengängen konnte ich mitunter nur schwerlich folgen.


Fazit: Am Ende des Buches blieb ich leicht ratlos zurück und schwankte zwischen 3 (durchschnittlich) und 2 (eher schwach) Punkten. Habe mich aufgrund des ungewöhnlichen Themas dann doch für 3 entschieden.

Kommentieren
Teilen

Gespräche aus der Community

20 Jahre nach „Crazy“: Benjamin Lebert ist zurück mit einem neuen Jugendbuch! 

Wir suchen 10 Leserinnen und Leser, welche »Im Zeichen der Acht« gemeinsam in der Leserunde lesen und anschließend rezensieren möchten.

179 BeiträgeVerlosung beendet
Hundenaerrins avatar
Letzter Beitrag von  Hundenaerrinvor 3 Jahren

So, jetzt habe ich mir mal alles von der Seele geschrieben. Meine Rezension findet sich hier:

https://www.lovelybooks.de/autor/Benjamin-Lebert/Im-Zeichen-der-Acht-2326725728-w/rezension/2580430654/

Außerdem im gleichen Wortlaut bei wasliestdu, goodreads und Lesejury.

Nochmals herzlichen Dank, dass ich mitlesen durfte! Es war für mich ein ganz neues Erlebnis, auch wenn ich nicht sehr angetan war von der Geschichte, so hat mich das Buch doch wirklich sehr zum Nachdenken angeregt - wie man vielleicht auch in der Rezension merkt.

Der junge Autor Benjamin Lebert begeistert mit seinen bewegenden Romanen ein ums andere Mal seine Leser. Und jetzt gibt es endlich ein neues Buch von ihm. Auch "Im Winter dein Herz" verspricht wieder spannende und emotionale Lesestunden. Über diese könnt ihr euch in dieser Lesrunde austauschen. Etwas mehr zum Inhalt erfahrt ihr hier: Wenn der erste Schnee fällt, ziehen sich die Menschen zurück in ihre Häuser und halten Winterschlaf wie die Tiere. Robert, Annina und Kudowski, drei in dem kleinen Ort Waldesruh Gestrandete, bleiben wach und machen sich auf den Weg. In einem schwarzen Suzuki Samurai fahren sie durch ein weißes, vom Winter erfasstes Land. Es ist das Land, das man kennt, und doch ist es anders. Das Schweigen der Häuser, die verschlossenen Fensterläden erzählen von tiefen Träumen, und kaum ein Mensch zeigt sich auf den Straßen. Die drei Reisenden kennen sich nicht gut. Der Zufall hat sie zusammengeführt – jeder mit seiner Geschichte und seinen Geheimnissen –, und ihre Fahrt durch den Schnee in Richtung Süden wird zu einer Reise dorthin, wo nicht nur der Winter zu Ende geht. Benjamin Lebert erzählt in seinem Roman die perfekte Geschichte zum aktuellen Wetter in Deutschland. Eine winterliche Reise sowie besondere Freundschaften stehen im Mittelpunkt und machen das Buch zu einer wunderbaren Lektüre - besonders für die kalten Tage. Die Leseprobe zum Buch gibt schon einen tollen ersten Einblick: http://www.bic-media.com/dmrs/widget.do?layout=singlepage&clickTeaser=no&arrowTeaser=yes&isbn=9783455403602 Für "Im Winter dein Herz" von Benjamin Lebert aus dem Hoffmann und Campe Verlag suchen wir 35 Testleser, die das Buch gleichzeitig lesen, sich hier darüber austauschen und abschließend eine Rezension schreiben möchten. Wir vergeben 25 Exemplare des gedruckten Buches und 10 E-Books. Bitte schreibt dazu, welches Format ihr lesen möchtet und welches Lesegerät ihr verwendet. Dazu habt ihr große Lust? Dann bewerbt euch bis einschließlich 15.02. mit eurer Antwort auf die nachfolgende Frage im Unterthema "Bewerbung und Bekanntgabe der Gewinner": Könntet ihr euch vorstellen, euch einfach mal ins Auto zu setzen und eine Reise anzutreten, spontan, ohne sie vorher lange zu planen? Was würde euch daran reizen? Würdet ihr euch eine Strecke überlegen oder einfach sehen, wohin der Weg euch führt? Der Autor wird die Leserunde übrigens begeleiten und beantwortet gern eure Fragen!
591 Beiträge
Schnippsis avatar
Letzter Beitrag von  Schnippsivor 11 Jahren
Tut mir leid, dass es so lange gedauert hat mit der Rezi, aber ich bin vorher absolut nicht dazu gekommen. Zum Buch: In Deutschland herrscht wieder die Zeit des Winterschlafs. Die meisten Menschen halten einen durch Medikamente hervorgerufenen Winterschlaf. Nur wenige Leute entziehen sich ihm. Darunter sind drei vom Zufall zusammengeführte Menschen: Annina, Robert und Kudowski. Sie machen sich auf eine abenteuerliche Reise durch die große Stille. Während diesem Trip erfahren sie mehr über die Träume, Ängste und Identitäten der jeweils anderen. Meine Meinung: Es hat etwas gedauert, bis ich in der Geschichte drin war. Der Schreibstil war für mich sehr gewöhnungsbedürftig, aber nicht unbedingt unangenehm. Das Buch ist sehr philosophisch und ist kein Lesestoff, den man nur so "zwischendurch" lesen sollte. Mich hat das Buch nachdenklich gemacht. So habe ich z. B. über meine eigenen "Momente der Geborgenheit" nachgedacht. Fazit: Anfangs hatte ich zwar wirklich Schwierigkeiten, mich auf die Geschichte einzulassen, aber spätestens ab dem 3. Heft habe auch ich den Charme des Buches erkannt. Ich werde das Buch auf jeden Fall noch einmal lesen, denn ich glaube, dass mir einige interessante Aspekte entgangen sind, die erst beim zweiten Lesen zum Vorschein kommen. Wer es gerne philosophisch mag und etwas zum Nachdenken sucht, liegt mit diesem Buch absolut richtig.

Zusätzliche Informationen

Benjamin Lebert wurde am 08. Januar 1982 in Freiburg im Brsg. (Deutschland) geboren.

Benjamin Lebert im Netz:

Community-Statistik

in 1.413 Bibliotheken

auf 113 Merkzettel

von 12 Leser*innen aktuell gelesen

von 15 Leser*innen gefolgt

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks