Beatriz Williams

 4,1 Sterne bei 336 Bewertungen
Autorin von Das geheime Leben der Violet Grant, Im Herzen des Sturms und weiteren Büchern.
Autorenbild von Beatriz Williams (©Marilyn Roos)

Lebenslauf von Beatriz Williams

Schreiben als perfekte Verbindung verschiedener Leidenschaften: Beatriz Williams wird als Tochter eines englischen Vaters und einer kalifornischen Mutter in Seattle geboren. Schon während ihrer Kindheit gibt es viele "intellektuelle" Highlights: Besuch des Shakespeare-Festivals, Ballett- und Opernabende. In ihrer Freizeit schreibt sie Geschichten über Rennpferde. Sie studiert in Stanford und an der Columbia University und hat einen Master-Abschluss in Finanzen. Sie arbeitet einige Zeit als Strategy Consultant in New York und London, bevor sie ihre Aufmerksamkeit dem Schreiben historischer Romane zuwendet. Dabei kann sie nach eigener Aussage ihre Leidenschaft für Geschichte mit der für beeindruckende und einzigartige Charaktere verbinden. 2011 erschien ihr erster Roman, „Das Meer der Zeit“, in dem es um einen Soldaten im Ersten Weltkrieg geht, der durch eine Zeitreise im heutigen New York landet. Mittlerweile ist Williams für ihre Bücher mit mehreren Preisen ausgezeichnet worden. Ihre Romane wurden in über ein Dutzend Sprachen übersetzt und erscheinen regelmäßig auf Bestsellerlisten in der ganzen Welt. Gemeinsam mit ihrem Ehemann und ihren vier Kindern lebt Beatriz Williams heute nahe der Küste Connecticuts.

Alle Bücher von Beatriz Williams

Cover des Buches Das saphirblaue Zimmer (ISBN: 9783734104275)

Das saphirblaue Zimmer

 (95)
Erschienen am 18.09.2017
Cover des Buches Das geheime Leben der Violet Grant (ISBN: 9783734101618)

Das geheime Leben der Violet Grant

 (79)
Erschienen am 15.08.2016
Cover des Buches Im Herzen des Sturms (ISBN: 9783442383153)

Im Herzen des Sturms

 (61)
Erschienen am 17.06.2014
Cover des Buches Das Meer der Zeit (ISBN: 9783426508183)

Das Meer der Zeit

 (30)
Erschienen am 03.12.2012
Cover des Buches Träume wie Sand und Meer (ISBN: 9783734105401)

Träume wie Sand und Meer

 (26)
Erschienen am 18.06.2018
Cover des Buches Das Herz des Ozeans (ISBN: 9783734108341)

Das Herz des Ozeans

 (18)
Erschienen am 16.12.2019
Cover des Buches Die letzten Stunden des Sommers (ISBN: 9783734108389)

Die letzten Stunden des Sommers

 (13)
Erschienen am 05.10.2022
Cover des Buches Die kleinen Geheimnisse der Frauen (ISBN: 9783734109935)

Die kleinen Geheimnisse der Frauen

 (4)
Erschienen am 19.10.2020

Interview mit Beatriz Williams

Im Herbst erscheint Beatriz Williams' Buch "Das Meer der Zeit". Wir haben Ihr vorab ein paar Fragen per Email gestellt - hier ihre Antworten!

Wir freuen uns wirklich schon sehr auf Dein Buch “Das Meer der Zeit” – Erzähl’ uns doch ein wenig über die Hauptperson Julian und was wir von seiner Geschichte erwarten dürfen.

Dankeschön! Ich freue mich sehr, dass “Das Meer der Zeit” sein weltweites Debut in Deutschland hat. Nicht nur, weil ich dort viel Freundschaft und auch Gastfreundschaft erfahren habe, sondern auch, weil ich denke, dass Julian es selbst gut fände. Er ist ein Charakter, der mir sehr am Herzen liegt, ein großartiger Infanterieoffizier des Ersten Weltkriegs, voller Ehre und altmodischer Tugenden, der eine Zeitreise in das moderne Manhattan unternimmt, um dort die Frau zu suchen, die er liebt. Kate hingegen hat keine Ahnung von seiner Vergangenheit: Sie kann einfach nicht verstehen, warum dieser umwerfende Mann in ihrem Leben auftaucht und sich sofort in sie verliebt! Nach und nach lüftet sie sein Geheimnis und Julian und sie kämpfen darum, sich von dem Schicksal zu befreien, das sie scheinbar trennen will. Es ist eine Geschichte über Geduld, Treue und – letztendlich – Erlösung, in der Vergangenheit und Gegenwart mit herzzerreißender Unabwendbarkeit zusammenwirken.

Was macht Deiner Meinung nach eine gute Geschichte aus?

Es gibt so viele Aspekte des Geschichtenerzählens! Manche Schriftsteller verführen mit einer unwiderstehlichen Stimme; andere erschaffen Charaktere, die sowohl komplex als auch menschlich sind – sogar überlebensgroß, und diese platzieren sie in eine so lebendige Welt, dass der Leser darin versinkt; andere sind Meister darin, die Seiten mit komplexen Geheimnissen oder glaubwürdigen Konflikten zu füllen. Die besten bestechen natürlich mit allen dreien! Für mich ist der schwierigste Teil der, Konflikte zu erschaffen, im echten Leben war ich bisher immer die Schlichterin, und es ist sehr schwierig, mich davon abzuhalten, Probleme meiner Charaktere zu lösen, anstatt sie schlimmer zu machen, was aber meine Pflicht als Autorin ist!

Woher nimmst Du die Inspiration zum Schreiben?

Alles inspiriert mich: das Leben, Romane, die Geschichte. Im Fall von “Das Meer der Zeit” hat mich die Epoche des Ersten Weltkriegs fasziniert, da ich an der Universität ein Seminar über das “Europa um die Jahrhundertwende” besucht habe, in dem es vor allem um die Soldaten ging, die auf den Schlachtfeldern gekämpft und ihr Leben verloren haben. Es war eine sehr erstaunliche Generation, voller Männer, die den Tag auf dem Sportplatz verbrachten und sich abends mit Philosophie und Gedichteschreiben beschäftigten, und auf allen Seiten wurden sie über vier Jahre hinweg niedergemetzelt. Ich wollte schon lange eine Geschichte schreiben, die sowohl das Heldentum als auch die Menschlichkeit dieser Männer abdeckt, und dann tauchte plötzlich das Bild von Julian Ashford in meinem Kopf auf – ein “Edwardianer” durch und durch, der durch die Straßen des modernen New Yorks geht. Es dauerte einige Zeit, bis ich mir vorstellen konnte, wie er dort hingekommen war und was er dort tat, da ich sicherlich nie vorhatte, über Zeitreisen zu schreiben. Aber sobald die Geschichte in meinem Kopf Gestalt annahm, dauerte es nur ein paar Wochen, bis der erste Entwurf fertig war.

Wie steht Deine Familie zum Schreiben?

Tja, mit vier Kindern ist es wirklich schwierig, Zeit zum Schreiben zu finden. Aber mein Mann ist furchtbar stolz und eine große Unterstützung, und die älteren Kinder sind ganz aufgeregt, Mamas Bücher im Buchladen zu sehen… wobei ich sagen muss, dass die beiden jüngeren absolut unbeeindruckt sind! Trotzdem finde ich, dass das Schreiben die perfekte Arbeit ist: Während ich Wäsche zusammenlege oder die Kinder zu ihren verschiedenen Freizeitaktivitäten fahre, erledige ich die “Kopfarbeit”, und so habe ich die Szene bereits geistig ausgearbeitet, wenn ich mich abends zum Schreiben hinsetze. Es ist sozusagen das Beste aus beiden Welten, weil ich die zupackende Vollzeitmutter bin, die ich gerne sein möchte, während ich gleichzeitig eine eigene erfüllende Karriere verfolgen kann.

Wenn Du Zeit zum Lesen findest, welche Autoren magst Du gern?

Das stimmt, als Autorin und Mutter kleiner Kinder ist es schwer, Zeit zum Lesen zu finden – und dabei ist Lesen so wichtig für Schriftsteller! Ich mag Patrick O’Brians brillante Aubrey-Maturin-Romane, die ich immer wieder lese, auf der Suche nach neuen Perlen erzählerischer Kunst; Katharine McMahon, die mich mit “The Rose of Sebastopol“ und “The Crimson Rooms” fesselte; Deanna Raybourn mit ihrer Lady Julia Gray, deren Geheimnisse sowohl packend als auch perfekt geschrieben sind; Lauren Willig und ihre fabelhafte, originelle “Pink Carnation” Serie über schneidige Spione in der Napoleon-Ära; und natürlich eine Schar längst verstorbener Autoren, von Burney über Trollope und Wodehouse bis hin zu Fitzgerald. Außerdem habe ich gerade die “Bronze Horseman” Trilogie von Paullina Simons beendet, die mich bis vier Uhr morgens wachgehalten hat – den ganzen Tag bin ich dann wie ein Zombie herumgelaufen! **************************************************************************************************** Hier das Interview im Original:

We are really looking forward to “Overseas” - Please tell us a bit about Julian and what we can expect from his story.

Thank you! I'm so delighted that "Overseas" will make its worldwide debut in Germany, not only because I have many ties of friendship and hospitality there, but because I think Julian himself would approve. He's a character very close to my heart, a brilliant First World War infantry officer, full of honor and old-fashioned virtues, who travels across time to modern-day Manhattan in search of the woman he loves. Kate, meanwhile, has no idea of his past: she can't understand why this dazzling man should show up in her life and fall instantly in love with her. By the time she learns his secrets, both she and Julian are trapped in a struggle to save one another from a fate that seems determined to keep them apart. It's a story of endurance and fidelity and -- ultimately -- redemption, in which the past and the present interact with heartbreaking inevitability.

What do you think makes a good story?

There are so many elements to storytelling! Some writers seduce with a compelling voice; others create characters who are both complex and human and yet larger-than-life, and then place them in a world so vivid the reader is immersed in it; others are adept at turning the pages with complex mysteries or believable and visceral conflict. The best, of course, excel at all three! For me, the hardest part is creating conflict; I've always been a conciliator in real life, and it's very hard to stop myself from fixing problems for my characters instead of making their problems worse, which is the novelist's duty!

Where do you get the inspiration to write?

I'm inspired by everything: by real life, by novels, by the pages of history. In the case of "Overseas," I've been fascinated with the First World War period since taking a seminar on turn-of-the-century Europe at university, and particularly with the soldiers who fought and died on its battlefields. It was such an astonishing generation, filled with men who could spend the day on a sports field and spend the evening reading philosophy and writing poetry, and they were slaughtered on all sides in four terrible years. For many years, I've wanted to write a story that captures both the heroism and the humanity of these men, and then one day the image of Julian Ashford popped into my head -- an Edwardian through and through, walking the streets of modern New York City. It took me some time to figure out how he arrived there and what he was doing, as I'd certainly never contemplated writing about time travel. But once his story came together in my head, the first draft poured out in a matter of weeks.

Does your family appreciate your writing activities?

Well, with four young children, I do find it hard to carve out uninterrupted time to write. But my husband is tremendously proud and supportive, and the older kids are getting very excited about seeing Mommy's book in bookstores...though I would have to say that the younger two are thoroughly unimpressed! Still, I find that writing novels is in many ways the perfect job: I can do the "thinking" part while I'm folding laundry and driving the kids to their various activities, so when I sit down to write in the evening, I've already got the scene worked out in my head. It's the best of both worlds, because I can be the hands-on, full-time mother I want to be, while still having a fulfilling career of my own.

If you find the time to read books, which other authors do you like?

It's true, as an author and mother of young children, I find it hard to carve out time to read, and yet reading is so essential for writers! I adore Patrick O'Brian's brilliant Aubrey-Maturin novels, which I re-read constantly and am forever mining for new nuggets of storytelling genius; Katharine McMahon, whose "The Rose of Sebastopol" and "The Crimson Rooms" held me riveted; Deanna Raybourn, whose Lady Julia Gray mysteries are both absorbing and impeccably written; Lauren Willig and her marvelously inventive Pink Carnation series about dashing Napoleonic-era spies; Karen White, who shares my obsession with the intersection of the past and the present; and of course a host of long-dead writers, from Burney to Trollope to Wodehouse to Fitzgerald. I've also just finished Paullina Simons' "Bronze Horseman" trilogy, which had me staying up until four in the morning and walking around all day like a zombie!

Frage

Antwort

Neue Rezensionen zu Beatriz Williams

Cover des Buches Die goldene Stunde (ISBN: 9783764507510)
Lesegenusss avatar

Rezension zu "Die goldene Stunde" von Beatriz Williams

Historische, romantische Familiensaga um zwei bemerkenswerten Frauen
Lesegenussvor 9 Monaten

Der neue Roman von der Autorin Beatriz Williams spielt sich auf zwei Zeitebenen ab, wobei jeweils eine Frau im Mittelpunkt steht. Beginnend mit Lulu, Mrs.  Randolph, die Anfang der 40iger Jahre des 20. Jahrhunderts für das Magazin ihres Vaters, das Metropolitan Magazines, auf die Bahamas geschickt wird. Dort soll sie hauptsächlich über die High Society, vor allem über den Herzog und die Herzogin von Windsor berichten. Schon auf dem Flug dorthin macht sie die Bekanntschaft mit einem Engländer, der ihr in einer misslichen Lage hilft. Es dauert nicht lange, und sie trifft ihn wieder.
Es wird immer wieder in Abschnitten das Leben des Herzogs und der Herzogin geschrieben. Er, der als König abdankte, nur um seine Liebe Wallis, der zweimal geschiedenen Amerikanerin, zu heiraten. Nun war er als königlicher Gouverneur auf den Bahamas tätig. Zuvor hatte man ihm schon unterstellt, mit den Nazis zu kooperieren.
Nachdem Lulu nunmehr Fuß in der Gesellschaft gefasst hatte, dank dem Engländer, benutzt die Herzogin sie dazu, ihr nach außen hin schlechtes Bild gerade zu rücken.
Die Beziehung zum Engländer Benedict Thorpe baut sich langsam auf. Anfang 1900 in der Schweiz. Dort ist Elfriede von Kleist bereits seit zwei Jahren in einem Sanatorium, nachdem sie dort aufgrund ihrer Depressionen nach der Geburt ihres Sohnes Johannes untergebracht war. Nun kümmerte sich das Kindermädchen Charlotte schon so lange um ihn. Dort in der Schweiz lernt Elfriede Wilfried, den Engländer kennen. Sie sind wie Seelenverwandte. Die Ereignisse daheim im Westfälischen rufen Elfriede zurück.
Ich lese Romane der Autorin sehr gern und war bis dahin der Meinung, ihren Schreibstil zu kennen. Hier war es ein etwas holpriger Start, denn der Aufbau der Geschichte hat sich etwas schwer getan, um in einen Lesefluss zu kommen. Die Autorin wechselt sprunghaft von Ereignissen auf den Bahamas, der Protagonistin, um das Leben und den Windsors hin zu Elfriede und den dortigen Geschehnissen. Auf die gehe ich hier nicht näher ein. Was alles sich um Lulu und den Windsors drehte, mehr als geheimnisvoll! Genauso wie der Mann Thorpe!
Zwei Geschichten miteinander zu verbinden, in diesem Fall Mutter und Sohn. Hier im Roman bekommt man als Leser noch einmal die Möglichkeit einen anderen Blick auf das Drumherum um die Windsors zu erhalten. Mein Eindruck letztendlich zu Wallis Simpson hat sich nicht geändert durch diese Geschichte. Für mich eine Frau, in deren Händen der Herzog Wachs war.
Und wenn man sich das heutige englische Königshaus anschaut, findet sich dort eine Parallele. Meine Meinung!
Das Ende ist jedoch sehr überraschend. Damit hatte ich so gar nicht gerechnet. Wer diesen Roman lesen möchte, am Anfang etwas Geduld mitbringen. Je mehr man liest, umso klarer und verständlicher wird es, wie alles miteinander verbunden ist.

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Die goldene Stunde (ISBN: 9783764507510)
katikatharinenhofs avatar

Rezension zu "Die goldene Stunde" von Beatriz Williams

Etwas glanzlos
katikatharinenhofvor 9 Monaten

Lulu wittert ihre große Chance, als sie der neue Auftrag auf die Bahamas führt. Ein Bericht über eine große Liebe, die die Grundfeste der britischen Monarchie erschüttert ist doch genau das, was als Sommerlektüre die Herzen erobert. Doch Lulu bekommt einfach keinen Fuß in die erlauchten Kreise gesetzt, bis Benedict Thorpe ihr über den Weg läuft....

Ich liebe historische Romane und die britischen Royals sowieso :) Ein Buch über jene große Liebe zu lesen, die sämtlichen Vorschriften die Stirn bietet, klingt faszinierend, aufregend und romantisch. Auch suggerieren Klappentext und Cover glanzvolle Lesemomente und tropisches Flair.

Und dann tauche ich ein in diese flirrende Hitze der Bahamas, sauge das tropische Flair regelrecht in mich auf....und muss feststellen, dass meine Erwartungen nicht ganz erfüllt werden, denn diesem Buch fehlt einfach der Glanz, um zu einem wunderschönen Sommerroman zu werden.

Irgendwie habe ich gehofft, hier mehr über das wohl berühmteste Liebespaar der Windsors zu erfahren, doch auch hier übt sich die Autorin in vornehmer Zurückhaltung. Den Leser:innen ergeht es wie Lulu - sie können nicht wirklich in den inneren Zirkel vordringen,  bleiben eher außen vor und bekommen vom Hörensagen mit, dass die Windsors etwas im Schilde führen. Eine nähere Betrachtung des Paares oder gar eine intensive Einbindung von Wallis und Edward in die Handlung finde ich leider nicht.

Die für mich eigentlich interessantere  Geschichte findet 41 Jahre früher statt und führt die Lesenden in die Schweiz. Dort begegnen sie in einem Sanatorium Elfriede, die mit einer Depression zu kämpfen hat. Hier gelingt es Williams, einen sehr ergreifenden Einblick in das Leben um die Jahrhundertwende zu schildern und große Gefühle vor tragischem Hintergrund zu erzeugen. 

Die Wechsel zwischen Jahrhundertwende und den 1940er Jahren finde ich manchmal recht mühsam zu lesen, auch weil die Spannung auf der Strecke bleibt. Die Mischung aus Spionageroman, Romanze und historischer Erzählung ist nicht ganz so perfekt aufeinander abgestimmt und lässt dadurch die Figuren und Handlung etwas glanzlos erscheinen.

Hier hatte ich mir wesentlich mehr erhofft - schade.

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Das Herz des Ozeans (ISBN: 9783734108341)
engineerwifes avatar

Rezension zu "Das Herz des Ozeans" von Karen White

Die RMS Lusitania ... eine Reise gegen jede Vernunft ...
engineerwifevor 2 Jahren

Der Klappentext des Romans „Das Herz des Ozeans“ liest sich ausgesprochen spannend. Als Leser kann man es kaum verhindern, die Bilder aus dem Film „Titanic“ im Kopf zu haben, wenn man das Buch aufschlägt. Zu Anfang weist die Geschichte auch durchaus Parallelen auf. Die reiche Caroline Hochstetter trifft auf die arme Tessa Fairweather und ihre betrügerische Schwester. Doch schnell hören diese Ähnlichkeiten auf und die Story wird ein wenig wirr und – ich traue es mich fast nicht zu sagen – langweilig. Ein dritter Erzählthread, der in der Gegenwart spielt und rund um die Schriftstellerin Sarah Blake angesiedelt ist, taucht auf. Hier versucht die Amerikanerin Sarah den Geheimnissen der Vergangenheit auf die Spur zu kommen. Ich glaube, der hat mir ausnahmsweise mal am besten gefallen. Zurück auf dem Schiff und in der Vergangenheit kommt erst auf den letzten hundert Seiten so etwas wie Nervenkitzel auf, doch kaum sind die ersten dramatischen Momente erlebt, ebben sie auch schon wieder ab. Mit viel gutem Willen vergebe ich drei von fünf Sternen und muss sagen, dass mich das Buch ein wenig unbefriedigt zurücklässt. Schade, hier hatte ich mir definitiv mehr von versprochen.  

Kommentieren
Teilen

Gespräche aus der Community

Das Buch "Das Meer der Zeit" sollte ja ursprünglich am 04.10.2011 in den Handel kommen, nur leider musste ich feststellen, dass es "wie vom Erdboden verschluckt" ist. Selbst bei Amazon ist das Buch nicht mehr zu finden und ich frage mich warum. Kann mir vielleicht jemand eine Antwort auf meine Frage geben? Liebe Grüße :)
3 Beiträge
heartprints avatar
Letzter Beitrag von  heartprintvor 12 Jahren
Das ist wirklich sehr schade - aber trotzdem Danke für die schnelle Antwort ! :>
Zum Thema

Zusätzliche Informationen

Beatriz Williams im Netz:

Community-Statistik

in 507 Bibliotheken

auf 94 Merkzettel

von 5 Leser*innen aktuell gelesen

von 3 Leser*innen gefolgt

Reihen der Autorin

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks