Wir freuen uns wirklich schon sehr auf Dein Buch “Das Meer der Zeit” – Erzähl’ uns doch ein wenig über die Hauptperson Julian und was wir von seiner Geschichte erwarten dürfen.
Dankeschön! Ich freue mich sehr, dass “Das Meer der Zeit” sein weltweites Debut in Deutschland hat. Nicht nur, weil ich dort viel Freundschaft und auch Gastfreundschaft erfahren habe, sondern auch, weil ich denke, dass Julian es selbst gut fände. Er ist ein Charakter, der mir sehr am Herzen liegt, ein großartiger Infanterieoffizier des Ersten Weltkriegs, voller Ehre und altmodischer Tugenden, der eine Zeitreise in das moderne Manhattan unternimmt, um dort die Frau zu suchen, die er liebt. Kate hingegen hat keine Ahnung von seiner Vergangenheit: Sie kann einfach nicht verstehen, warum dieser umwerfende Mann in ihrem Leben auftaucht und sich sofort in sie verliebt! Nach und nach lüftet sie sein Geheimnis und Julian und sie kämpfen darum, sich von dem Schicksal zu befreien, das sie scheinbar trennen will. Es ist eine Geschichte über Geduld, Treue und – letztendlich – Erlösung, in der Vergangenheit und Gegenwart mit herzzerreißender Unabwendbarkeit zusammenwirken.
Was macht Deiner Meinung nach eine gute Geschichte aus?
Es gibt so viele Aspekte des Geschichtenerzählens! Manche Schriftsteller verführen mit einer unwiderstehlichen Stimme; andere erschaffen Charaktere, die sowohl komplex als auch menschlich sind – sogar überlebensgroß, und diese platzieren sie in eine so lebendige Welt, dass der Leser darin versinkt; andere sind Meister darin, die Seiten mit komplexen Geheimnissen oder glaubwürdigen Konflikten zu füllen. Die besten bestechen natürlich mit allen dreien! Für mich ist der schwierigste Teil der, Konflikte zu erschaffen, im echten Leben war ich bisher immer die Schlichterin, und es ist sehr schwierig, mich davon abzuhalten, Probleme meiner Charaktere zu lösen, anstatt sie schlimmer zu machen, was aber meine Pflicht als Autorin ist!
Woher nimmst Du die Inspiration zum Schreiben?
Alles inspiriert mich: das Leben, Romane, die Geschichte. Im Fall von “Das Meer der Zeit” hat mich die Epoche des Ersten Weltkriegs fasziniert, da ich an der Universität ein Seminar über das “Europa um die Jahrhundertwende” besucht habe, in dem es vor allem um die Soldaten ging, die auf den Schlachtfeldern gekämpft und ihr Leben verloren haben. Es war eine sehr erstaunliche Generation, voller Männer, die den Tag auf dem Sportplatz verbrachten und sich abends mit Philosophie und Gedichteschreiben beschäftigten, und auf allen Seiten wurden sie über vier Jahre hinweg niedergemetzelt. Ich wollte schon lange eine Geschichte schreiben, die sowohl das Heldentum als auch die Menschlichkeit dieser Männer abdeckt, und dann tauchte plötzlich das Bild von Julian Ashford in meinem Kopf auf – ein “Edwardianer” durch und durch, der durch die Straßen des modernen New Yorks geht. Es dauerte einige Zeit, bis ich mir vorstellen konnte, wie er dort hingekommen war und was er dort tat, da ich sicherlich nie vorhatte, über Zeitreisen zu schreiben. Aber sobald die Geschichte in meinem Kopf Gestalt annahm, dauerte es nur ein paar Wochen, bis der erste Entwurf fertig war.
Wie steht Deine Familie zum Schreiben?
Tja, mit vier Kindern ist es wirklich schwierig, Zeit zum Schreiben zu finden. Aber mein Mann ist furchtbar stolz und eine große Unterstützung, und die älteren Kinder sind ganz aufgeregt, Mamas Bücher im Buchladen zu sehen… wobei ich sagen muss, dass die beiden jüngeren absolut unbeeindruckt sind! Trotzdem finde ich, dass das Schreiben die perfekte Arbeit ist: Während ich Wäsche zusammenlege oder die Kinder zu ihren verschiedenen Freizeitaktivitäten fahre, erledige ich die “Kopfarbeit”, und so habe ich die Szene bereits geistig ausgearbeitet, wenn ich mich abends zum Schreiben hinsetze. Es ist sozusagen das Beste aus beiden Welten, weil ich die zupackende Vollzeitmutter bin, die ich gerne sein möchte, während ich gleichzeitig eine eigene erfüllende Karriere verfolgen kann.
Wenn Du Zeit zum Lesen findest, welche Autoren magst Du gern?
Das stimmt, als Autorin und Mutter kleiner Kinder ist es schwer, Zeit zum Lesen zu finden – und dabei ist Lesen so wichtig für Schriftsteller! Ich mag Patrick O’Brians brillante Aubrey-Maturin-Romane, die ich immer wieder lese, auf der Suche nach neuen Perlen erzählerischer Kunst; Katharine McMahon, die mich mit “The Rose of Sebastopol“ und “The Crimson Rooms” fesselte; Deanna Raybourn mit ihrer Lady Julia Gray, deren Geheimnisse sowohl packend als auch perfekt geschrieben sind; Lauren Willig und ihre fabelhafte, originelle “Pink Carnation” Serie über schneidige Spione in der Napoleon-Ära; und natürlich eine Schar längst verstorbener Autoren, von Burney über Trollope und Wodehouse bis hin zu Fitzgerald. Außerdem habe ich gerade die “Bronze Horseman” Trilogie von Paullina Simons beendet, die mich bis vier Uhr morgens wachgehalten hat – den ganzen Tag bin ich dann wie ein Zombie herumgelaufen!
****************************************************************************************************
Hier das Interview im Original:
We are really looking forward to “Overseas” - Please tell us a bit about Julian and what we can expect from his story.
Thank you! I'm so delighted that "Overseas" will make its worldwide debut in Germany, not only because I have many ties of friendship and hospitality there, but because I think Julian himself would approve. He's a character very close to my heart, a brilliant First World War infantry officer, full of honor and old-fashioned virtues, who travels across time to modern-day Manhattan in search of the woman he loves. Kate, meanwhile, has no idea of his past: she can't understand why this dazzling man should show up in her life and fall instantly in love with her. By the time she learns his secrets, both she and Julian are trapped in a struggle to save one another from a fate that seems determined to keep them apart. It's a story of endurance and fidelity and -- ultimately -- redemption, in which the past and the present interact with heartbreaking inevitability.
What do you think makes a good story?
There are so many elements to storytelling! Some writers seduce with a compelling voice; others create characters who are both complex and human and yet larger-than-life, and then place them in a world so vivid the reader is immersed in it; others are adept at turning the pages with complex mysteries or believable and visceral conflict. The best, of course, excel at all three! For me, the hardest part is creating conflict; I've always been a conciliator in real life, and it's very hard to stop myself from fixing problems for my characters instead of making their problems worse, which is the novelist's duty!
Where do you get the inspiration to write?
I'm inspired by everything: by real life, by novels, by the pages of history. In the case of "Overseas," I've been fascinated with the First World War period since taking a seminar on turn-of-the-century Europe at university, and particularly with the soldiers who fought and died on its battlefields. It was such an astonishing generation, filled with men who could spend the day on a sports field and spend the evening reading philosophy and writing poetry, and they were slaughtered on all sides in four terrible years. For many years, I've wanted to write a story that captures both the heroism and the humanity of these men, and then one day the image of Julian Ashford popped into my head -- an Edwardian through and through, walking the streets of modern New York City. It took me some time to figure out how he arrived there and what he was doing, as I'd certainly never contemplated writing about time travel. But once his story came together in my head, the first draft poured out in a matter of weeks.
Does your family appreciate your writing activities?
Well, with four young children, I do find it hard to carve out uninterrupted time to write. But my husband is tremendously proud and supportive, and the older kids are getting very excited about seeing Mommy's book in bookstores...though I would have to say that the younger two are thoroughly unimpressed! Still, I find that writing novels is in many ways the perfect job: I can do the "thinking" part while I'm folding laundry and driving the kids to their various activities, so when I sit down to write in the evening, I've already got the scene worked out in my head. It's the best of both worlds, because I can be the hands-on, full-time mother I want to be, while still having a fulfilling career of my own.
If you find the time to read books, which other authors do you like?
It's true, as an author and mother of young children, I find it hard to carve out time to read, and yet reading is so essential for writers! I adore Patrick O'Brian's brilliant Aubrey-Maturin novels, which I re-read constantly and am forever mining for new nuggets of storytelling genius; Katharine McMahon, whose "The Rose of Sebastopol" and "The Crimson Rooms" held me riveted; Deanna Raybourn, whose Lady Julia Gray mysteries are both absorbing and impeccably written; Lauren Willig and her marvelously inventive Pink Carnation series about dashing Napoleonic-era spies; Karen White, who shares my obsession with the intersection of the past and the present; and of course a host of long-dead writers, from Burney to Trollope to Wodehouse to Fitzgerald. I've also just finished Paullina Simons' "Bronze Horseman" trilogy, which had me staying up until four in the morning and walking around all day like a zombie!