Buchreihe: Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod von Bastian Sick
3,9 Sterne bei 2.479 Bewertungen
Der deutsche Kolumnist Bastian Sick gelang mit seinem Buch "Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod" 2004 ein überraschender Bestseller-Erfolg. Insgesamt fünf Folgen sind in der Reihe erschienen, die die "Zwiebelfisch-Kolumnen" versammeln. Bastian Sick erklärt in seinen Texten humorvoll alltägliche Sprachfehler, Missverständnisse und Fallstricke der deutschen Grammatik. Verdrehte Sprichwörter, hinkende Vergleiche und absurde Stilblüten inklusive. Der sechste Band der Reihe "Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod" erscheint im Herbst 2015.
Alle Bücher in chronologischer Reihenfolge
6 Bücher
Band 1: Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod - Folge 1
(1.862)Ersterscheinung: 01.01.2004Aktuelle Ausgabe: 21.09.2009Die erfolgreiche Spiegel-Online-Kolumne Zwiebelfisch - als Buch über eine Million verkaufte Exemplare! Die oder das Nutella – diese Frage hat schon viele Gemüter am Frühstückstisch bewegt. Der, die, das – wieso, weshalb, warum? Ob Nutella nun weiblich oder sächlich ist, ist sicherlich keine Frage auf Leben und Tod, aber eine Antwort hätten wir schon gern. Wir? Ja, wir hilflos Verlorenen im Labyrinth der deutschen Sprache. Wir, die wir unsere liebe Not mit der deutschen Sprache haben. Und leichter, verständlicher oder zumindest nachvollziehbarer ist es nach der Rechtschreibreform auch nicht geworden. In seinen hinreißend komischen und immer klugen Kolumnen bringt Bastian Sick Licht ins Dunkel der deutschen Sprachregelungen und sortiert den Sprachmüll. Ist der inflationären Verwendung von Bindestrichen noch Einhalt zu gebieten, angesichts von Spar-Plänen und Quoten-Druck?Versinken wir sprachlich gesehen nicht längst im Hagel der Apostrophe, wenn Känguru's plötzlich in den Weiten Australien's leben? Derlei Unsinn scheint nicht mehr aufhaltbar, wenn es nicht dieses Buch gäbe. Darauf zwei Espressis!
Das Hörbuch mit zwei CDs und 153 Minuten Laufzeit ist im Audio-Verlag erschienen.Band 2: Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod. Folge 2
(334)Ersterscheinung: 19.08.2005Aktuelle Ausgabe: 21.09.2009Wenn alle Fälle davonschwimmen … Die zweite Folge des SensationserfolgesNoch nie sorgte ein Buch über den richtigen Umgang mit der deutschen Sprache für ein solches Aufsehen und begeisterte Hunderttausende von Lesern. Bastian Sick ist heute Deutschlands bekanntester Sprachpfleger, und sein zweites Buch wird schon sehnlichst erwartet.
Mit seinem ersten Buch gelang Bastian Sick ein kleines Wunder. Plötzlich lasen viele Menschen über Interpunktion, den korrekten Plural oder guten Stil im Deutschen. Gleichzeitig gewannen sie neues Vertrauen in das eigene Sprachgefühl. Doch längst sind nicht alle Fragen beantwortet und alle Probleme gelöst. Und schaut man genau hin, ist nicht nur der Dativ dem Genitiv sein Tod, sondern es verschwinden noch mehr Fälle – »an den Ufern des Rhein und auch beim US-Präsident«. Natürlich möchte man die Dinge auch nicht schwarzmalen. Halt, heißt es nicht schwarz malen? Manches lässt einen verzweifeln und manchmal bleibt es ein Zweifelsfall der deutschen Sprache. Bastian Sick geht vielen dieser kleinen und großen Sprachvergehen nach und macht sich so seine Gedanken über das gefühlte Komma, den traurigen Konjunktiv und den geschundenen Imperativ. Und vor allem beantwortet er in diesem Band viele Fragen seiner Leser.Mit großem Deutsch-Test!
Aktuelle Zwiebelfisch-Kolumnen finden Sie unter www.spiegel.de/kultur/zwiebelfisch
Jetzt auch als Hörbuch (Lesung mit Bastian Sick, 2 CDs, ISBN 3-89813-445-8) beim Audio-Verlag.Band 3: Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod - Folge 3
(194)Ersterscheinung: 23.11.2006Aktuelle Ausgabe: 21.09.2009Wie kommt man richtig nach Aldi? Und wie zu gutem Deutsch Beachtet man ein paar wenige Dinge und schaut auch mal zweimal hin, so ist es gar nicht so schwierig, richtiges und gutes Deutsch zu sprechen und zu schreiben. Leider hat es uns die Rechtschreibreform nicht leichter gemacht, und wenn ab August 2006 die neuen, reformierten Regeln für alle Schüler und Behörden gelten, wird man ihn noch dringender benötigen: den neuen Sick.
Das wesentliche Problem der Reform – und somit erheblicher Nachbesserungsbedarf – zeigte sich auf dem Gebiet der Zusammen- und Getrenntschreibung. Da waren nämlich Wörter auseinander gerissen worden, die in zusammengeschriebener Form nie ernsthafte Probleme bereitet hatten. Der diensthabende Offizier war zum Dienst habenden Offizier degradiert worden. Dem Gesetzgeber tut es längst leid, dass er die Rechtschreibung überhaupt je zur Reformsache gemacht hat. Zwischendurch tat es ihm Leid (mit großem L), und nun doch wieder leid. Die Lehrer und Schüler, die von »leid tun« auf »Leid tun« umdenken mussten und sich nun an »leidtun« gewöhnen sollen, können einem nur leid ... Leid ... also, die kann man nur bedauern.
Bastian Sick hat auch in der dritten Folge seiner Sprachführer Unglaubliches und Amüsantes, Seltsames und Ungeheuerliches zusammengetragen. Auf seine unnachahmliche Art zeigt er uns den Weg aus den Wirrnissen, gibt kluge Hinweise und lässt auch mal den Dialekt zu seinem Recht kommen.
Nach den ersten beiden Bänden, die sich weit über 2 Millionen Mal verkauft haben, schließt diese Folge die Reise durch den Irrgarten der deutschen Sprache ab.
Mit neuem »Zwiebelfisch«-ABC!
Aktuelle Zwiebelfisch-Kolumnen finden Sie unter www.spiegel.de/kultur/zwiebelfischBand 4: Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod - Folge 4
(57)Erscheinungsdatum: 24.09.2009Neues aus dem Tiergarten der deutschen Sprache
Uhu – Tier und Kleber in einem! Aber wie sieht das Ganze im Plural aus? Uhus oder vielleicht doch eher Uhue? Und was ist dann mit dem Kuckuck, sprechen wir da von Kuckucks oder Kuckucken? Sprachpflege oder Tierpflege – auch für Bastian Sick häufig genug eine Herausforderung.´
Abermals taucht Bastian Sick in die tiefen Wasser – oder Wässer? – der abenteuerlichen deutschen Sprache ein und begibt sich auf die Jagd nach Zwiebelfischen. Er nimmt den Leser mit auf eine unterhaltsame Reise in die Welt der Stilblüten und Paradoxe, der grandiosen etymologischen Verballhornungen und regionalen Besonderheiten.
Warum heißt der Maulwurf eigentlich Maulwurf? Wachsen Schattenmorellen im Schatten? Ist der Hirsch das männliche Pendant zum Reh und was hat das alles mit Bambi zu tun? Spätestens wenn man von ›eingefleischten Vegetariern‹ spricht, dann sind Flora und Fauna ein undurchdringlicher Dschungel.
Auf humorvolle Weise beweist Bastian Sick zum nunmehr vierten Male, dass man eben nie auslernt!Band 5: Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod - Folge 5
(21)Erscheinungsdatum: 16.05.2013Dem Dativ sein fünfter Fall
Darauf haben seine Leser lange gewartet, nun ist es so weit: Die Bestsellerreihe von Bastian Sick wird fortgesetzt! Im fünften Band über die Fallstricke der deutschen Sprache versammelt der Autor neue Geschichten und gibt Rat in Zweifelsfällen. Fast zehn Jahre ist es her, dass seine erste »Zwiebelfisch«-Kolumne erschien und damit einen ungeahnten Kult um die deutsche Sprache auslöste. Sick hat mit seinen Büchern, Quizspielen und Bühnenshows einem Millionenpublikum gezeigt, dass Rechtschreibung und Grammatik Spaß machen können. In mehreren Bundesländern stehen seine Werke heute auf dem Lehrplan.Dass die Themen und Fragen nicht weniger werden, zeigt sich an der weiterhin steigenden Zahl der Fehler in der Werbung, im Journalismus und im Internet. Und wie immer geht es auch im fünften Band der »Dativ«-Reihe nicht nur um »richtig« oder »falsch«, sondern auch um die unerschöpflichen Möglichkeiten, die unsere Sprache bietet, um die Schönheit der Wörter, ihre Vieldeutigkeit und ihre Geheimnisse.Band 6: Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod - Folge 6
(11)Erscheinungsdatum: 12.11.2015Zwölf Jahre ist es her, da begann ein Fischlein
namens Zwiebelfisch seine abenteuerliche
Reise durch den Irrgarten der deutschen
Sprache. Viel hat es dabei erlebt und zahlreiche
Freunde gewonnen. Die Kolumnen des
Zwiebelfischs wurden unter dem Titel »Der
Dativ ist dem Genitiv sein Tod« zu einem
der größten Bestseller des Jahrzehnts und
der Zwiebelfisch unter seinem Klarnamen
Bastian Sick zu einer bekannten Größe der
deutschen Unterhaltungskunst. Seit 2004
sind fünf Bände erschienen, die sich millionenfach
verkauften. Nun erscheint der sechste
und letzte Teil. Darin stellt der Autor noch
einmal einige besonders bemerkenswerte
sprachliche Phänomene vor. Total verrückte
Filmtitel, rätselhafte Abkürzungen, stillose
Werbung und die Abschaffung der Schreibschrift
sind nur ein paar seiner Themen.
Außerdem enthalten: Sicks schmissige »Ode
an den Konjunktiv« und seine Antwort auf
die Frage einer Schülerin »Was ist Liebe?«
Der Zwiebelfisch: Bastian Sick wurde 1965 in Lübeck geboren. Nach seinem Abitur und Wehrdienst studierte er Geschichte und Romanistik an der Hamburger Universität. Nebenher arbeitete er als Übersetzer und Korrekturleser. 1995 wurde er Dokumentationsjournalist beim „Spiegel“ , vier Jahre später ...
Weitere Informationen zum AutorWeitere Bücher von Bastian Sick
Alle Bücher, E-Books und Hörbücher