Rezension zu "MARCO POLO Reiseführer Gardasee" von Margherita Bettoni
Kompakt, die wichtigsten Infos sind zu finden. Wenn auch nicht immer der 'Über-Hammer'...
Auf Seite 18 beispielsweise ist zu lesen "Nur 30 km, aber 74 Tunnel weit liegt Gargnano von Riva del Garda. In einigen Tunneln geht es eng zu [...]. Dabei zählt die Garda Occidentale am Westufer zu den Traumstraßen Italiens."
Das ergibt schon rein rechnerisch alle 405 Meter einen Tunnel. Davon die meisten in den nackten Fels geschlagen, ohne großartige Belüftungs- oder Abgasabsauganlage. Wer dann diese 'Traumstraße' bei schönem Wetter mit einem Cabrio bei geöffnetem Verdeck befährt, wird sich wundern, wie schwarz auf einmal das weiße Handtuch im Hotel nach einer Gesichtswäsche wird... Vom sich eventuell einstellenden Tinitus ganz zu schweigen.
Kleiner Tipp: sehr viel schöner ist die Strecke von Mori (bei Rovereto die Autobahn verlassen, dann Richtung Westen) über die SP3 und SP8 nach Garda oder ab Caprino Veronese über die SP29 nach etwas weiter Richtung Süden.
Hinter der Ostflanke des Monte Baldo entlang, kommt ein Traktor entgegen, muss im Falle eines Falles eines der beiden Fahrzeuge rückwärts zur nächsten Ausweichmöglichkeit fahren. So klein und schmal sind diese SPs... Aber landschaftlich richtig schön. Und nur frische Luft!
Bei den Infos zu dem eigentlich sehr schönen Sirmione vermisse ich den Hinweis, dass es mehr als ratsam ist, das mit Touri-Kram in zahllosen Touri-Läden vollgestopfte Städtchen möglichst am frühen Vormittag zu besuchen. Bei schönem Wetter wird man so etwa ab 11 Uhr nur noch Ellbogen an Ellbogen durch die Touri-Maßen geschoben...
Garda, das Städtchen, ist jetzt auch nicht gerade der Kracher. Bardolino und Lazise sind sehr viel schöner. Vor allem Bardolino wird der Damenwelt zusagen: Schuhgeschäft an Schuhgeschäft, Klamottenladen an Klamottenladen. Peschiera ist nett, Desenzano nicht minder. Wobei letztgenannte Stadt eher eine normale Stadt und kein Touri-Zentrum ist.
Das auf zwei Seiten sehr knapp abgehandelte Verona gehört auch ausserhalb der Opernfestspiele zu einer der schönsten Städte in Norditalien. Allerdings ist es mit dem täglichen Obst- und Gemüsemarkt auf der Piazza delle Erbe leider nicht mehr so weit her: der sehr schöne Platz ist mit Ständen, die den üblichen Touri-Kram verkaufen wollen, überflutet. Schade!
Die gegen Ende des kleinen Reiseführers geschilderten vier Erlebnistouren und auch die allgemeinen Infos über Anreise, Klima, Öffnungszeiten und so weiter runden das Ganze ab.
Ansonsten ist der kleine Reiseführer durchaus brauchbar. Hinweise zu Festen, Shopping (s.o.), Restaurants, Freizeitmöglichkeiten von Windsurfing, Paragliding, Klettern (oder heißt es mittlerweile im Denglish 'Klettering'?), Mountainbiking, Swimming etc. etc.
Die beigefügte Straßenkarte im Massstab 1:200.000 ist zwar eine nette Idee. Wer aber mehr Informationen beispielsweise über die oben erwähnten SPs (Strada provinciale) sucht, sollte auf jeden Fall noch weitere 12,90 € in die freytag & berndt Auto + Freizeitkarte Gardasee im Masstab 1:50.000 investieren.