Axel S. Meyer

 4,2 Sterne bei 190 Bewertungen
Autor von Das Buch der Sünden, Das Handelshaus und weiteren Büchern.
Autorenbild von Axel S. Meyer (©)

Lebenslauf

Axel S. Meyer, geboren 1968 in Braunschweig, studierte Germanistik und Geschichte. Während seines Studiums verdiente er sich sein Geld mit dem Zeichnen von Comicstrips, die er in Zeitungen und Zeitschriften veröffentlichte. Seit Ende der 90er-Jahre lebt er in Rostock, wo er als Redakteur der „Ostsee-Zeitung“ tätig ist.
Mit seinem Roman „Das Buch der Sünden“ gewann er 2010 den ersten Preis im Wettbewerb „Historischer Roman des Jahres“ des Rowohlt Verlags. Es folgten die Romane um den Wikinger Hakon: "Das Lied des Todes", "Das weiße Gold des Nordens", "Das Schwert der Götter" sowie der historische Roman "Das Handelshaus". Im Dezember 2021 erschien der Roman "Der Mann, der die Welt ordnete" über den schwedischen Naturforscher Carl von Linné. Der Roman "Der Sonne so nah" über die berühmten Luftfahrtpioniere Otto Lilienthal und Graf von Zeppelin wurde am 31. Januar 2023 veröffentlicht. 

Internet: www.axelsmeyer.de 

Alle Bücher von Axel S. Meyer

Cover des Buches Das Handelshaus (ISBN: 9783499274435)

Das Handelshaus

 (33)
Erschienen am 21.05.2019
Cover des Buches Das Buch der Sünden (ISBN: 9783499253805)

Das Buch der Sünden

 (40)
Erschienen am 02.08.2010
Cover des Buches Das Lied des Todes (ISBN: 9783499257674)

Das Lied des Todes

 (31)
Erschienen am 01.09.2012
Cover des Buches Der Mann, der die Welt ordnete (ISBN: 9783499003349)

Der Mann, der die Welt ordnete

 (25)
Erschienen am 14.03.2023
Cover des Buches Der Sonne so nah (ISBN: 9783463000336)

Der Sonne so nah

 (21)
Erschienen am 31.01.2023
Cover des Buches Das Schwert der Götter (ISBN: 9783499271540)

Das Schwert der Götter

 (21)
Erschienen am 24.06.2016
Cover des Buches Das weiße Gold des Nordens (ISBN: 9783499267147)

Das weiße Gold des Nordens

 (19)
Erschienen am 01.07.2014

Interview mit Axel S. Meyer

Axel S. Meyer und das LovelyBooks-Team haben Anfang April 2011 dieses Interview geführt, in dem er uns einige Fragen um sich, seine Beziehung zu Büchern und seine weiteren Pläne beantwortet hat:

1) Wie bist Du zum Schreiben gekommen bzw. wie kam es zur Veröffentlichung Deines ersten Buches?

Angefangen habe ich eigentlich mit Comics, die ich gezeichnet und auch getextet habe. Als Journalist habe ich das Schreiben dann zum Beruf gemacht. In all der Zeit hat mich die Faszination an fiktiven Geschichten aber nicht losgelassen. Daher habe ich mich dann irgendwann auf das Abenteuer eingelassen, einen Roman zu schreiben – zumal bei journalistischen Artikeln in der Regel nach 100 Zeilen Schluss sein muss und ich mich mal richtig austoben wollte. Ich hätte allerdings nicht damit gerechnet, dass mein Manuskript für „Das Buch der Sünden“ mal mehr als 300 Seiten haben würde. Mit dem Werk habe ich dann am Wettbewerb „Historischer Roman des Jahres“ des Rowohlt Verlags teilgenommen und mit dem ersten Preis die Veröffentlichung des Buches gewonnen.

2) Wie lang hast Du an Deinem ersten Buch geschrieben – wie viel Zeit hast Du für die Recherche und wie viel für die Ausarbeitung gebraucht?

Alles in allem habe ich gut zweieinhalb Jahre an dem Buch gearbeitet. Dabei gingen – zumindest in der ersten Phase – Recherche und Entwicklung der Geschichte Hand in Hand. Die eigentliche Ausarbeitung (inklusive Lektorat) hat dann nochmal gut ein Jahr in Anspruch genommen.

3) Gibt es schon Ideen & Pläne für einen neuen Roman?

Ja, sehr konkrete. Voraussichtlich im April 2012 wird mein zweiter historischer Roman bei Rowohlt erscheinen. Die Geschichte spielt im 10. Jahrhundert, dem Zeitalter der Ottonen, in Sachsen und Lothringen, der dänischen Mark und Norwegen. Sie handelt von einem Neffen des Sachsenherrschers Otto, der mit allen Mitteln auf den Thron will und auf seinem mörderischen Feldzug nur von einem Dänen und einen Normannen gestoppt werden kann.

4) Welche Vorteile bietet für Dich das Internet und wie nutzt Du hier
 den Kontakt zum Leser, wie z.B. in einer Literaturcommunity wie LovelyBooks.de?

Im Internet stelle ich mich und meine Bücher den Lesern vor, z. B. auf meiner Homepage (axelsmeyer.de), facebook oder natürlich LovelyBooks. Wer möchte, kann auf diesen Wegen gerne Kontakt mit mir aufnehmen und mir Fragen stellen oder mir erzählen, wie ihm meine Werke gefallen.

5) Bei der Buchfrage können sich neuerdings Leser in Echtzeit über Autoren 
und ihre Bücher austauschen, damit ist ein weiterer Platz für Lob und Kritik 
geschaffen. Wie gehst Du damit um?

Ehrlich gesagt, hat mir bislang noch niemand auf diesem Wege eine Frage gestellt; ich habe damit also noch keine Erfahrungen. Aber ich freue mich immer über Interesse und konstruktive Kritik. Also nur Mut:-)

7) Von welchem Autor würdest Du Dir mal ein Vorwort für eines Deiner 
Bücher wünschen und warum?

Ein Vorwort von Stephen King wäre ganz sicher die Krönung;-) Aber dafür müsste ich natürlich einmal erst das Genre wechseln, da ich nicht weiß, ob sich Herr King sonderlich für historische Romane interessiert.

8) Man wird als Autor schnell in Schubladen gesteckt.
 Würdest Du gerne mal das Genre wechseln und Deine Leser mit einer 
völlig neuen Seite überraschen?

Ja, da gibt es vieles, das mich reizt: Thriller, Fantasy … und Horror (siehe oben), was dann meine Chancen auf ein Vorwort des alten Meisters erhöhen würden.

9) Wo holst Du Dir die Ideen und Inspiration für Deine Arbeit?

Bei den historischen Romane kommen viele Ideen während der Recherche, wenn ich tief in die mittelalterliche Geschichte eintauche. Dabei stoße ich auf interessante Persönlichkeiten, über die es oftmals kaum historisch verlässliche Quellen gibt. Das lässt jede Menge Freiraum für eigene Interpretationen und die fanatsievolle Ausgestaltung der Figur. Im „Buch der Sünden“ betraf das beispielsweise den Nordmissionar Ansgar, im aktuellen Buch sind das unter anderem der norwegische Jarl Hakon oder Brun, der Erzbischof von Köln und Erzkanzler des sächsischen Reiches.

10) Welche Wünsche hast Du im Bezug auf Deine Bücher und Deine 
Arbeit für die kommenden Jahre?

Dass mir Herr King ein Vorwort schreibt:-) Nein, ernsthaft: Ich wünsche mir, dass mir noch so einige spannende Geschichten einfallen, die dann nicht nur mir sondern hoffentlich auch ganz vielen Lesern gefallen werden.

Videos zum Autor

Neue Rezensionen zu Axel S. Meyer

Cover des Buches Der Sonne so nah (ISBN: 9783463000336)
E

Rezension zu "Der Sonne so nah" von Axel S. Meyer

Ein Kampf um den Himmel
ErikHuyoffvor 5 Monaten

Vor kurzem habe ich auch "Der Sonne so nah" von Axel S. Meyer gelesen. Das Buch ist 2023 bei Kindler, Rowohlt Verlag GmbH erschienen und als historischer Roman einzuordnen. Vielen Dank an dieser Stelle auch an den Verlag für die Bereitstellung eines Rezensionsexemplars im Rahmen einer Leserunde auf Lovelybooks.de!

Zwei Männer machen sich im 19. Jahrhundert auf, den Himmel zu erobern. Im pommerschen Städtchen Anklam sucht der junge Otto Lilienthal Zuflucht in der Natur. Als er in den Niederungen den Flug der Störche beobachtet, keimt in ihm der Wunsch, selbst einmal wie ein Vogel fliegen zu können. Unterdessen wächst Ferdinand Graf von Zeppelin als Spross einer Adelsfamilie bei Konstanz am Bodensee auf. Schon früh interessiert er sich für Technik und Mechanik, muss sich aber den Wünschen seines Vaters fügen und schlägt zunächst eine Militärkarriere ein. Und doch hält er an seinem großen Traum fest, eines Tages ein mächtiges Luftschiff zu bauen. Zwei Männer, besessen von dem uralten Traum des Fliegens, die in einem Fernduell um die Herrschaft der Lüfte ringen. Von ihren Mitmenschen als Fantasten verspottet, lassen sie sich nicht beirren, auch wenn es zunächst scheint, als würden ihre Kritiker recht behalten …

"Der Sonne so nah" ist - wie oben angegeben - als historischer Roman einzuordnen (auch wenn Verkaufsportale ihn irritierenderweise auch als "Gegenwartsliteratur" oder "Coming-of-Age" führen). Gute Argumente ließen sich jedoch auch für die Eingruppierung als "Romanbiografie" finden, allerdings bin ich aufgrund der Fixierung auf mehr als einen Protagonisten und der doch starken Nutzung künstlerischer Freiheiten bei der allgemeineren Kategorisierung verblieben.

Die Handlung beschreibt den Lebensweg von Lilienthal und Zeppelin in den Jahren von 1847 bis 1896, also im Wesentlichen den Lebensdaten von Lilienthal (1848 bis 1896), auf anschaulich und durchaus spannende Weise. Durch das frühe Ende wird leider der Handlungsstrang um Zeppelin nicht wirklich abgeschlossen, sondern lediglich im Nachwort aufgearbeitet - hier hätte ich mir noch etwas mehr Ausgewogenheit gewünscht. Auch dauert es durch die nicht stringente Erzählweise etwas, bis man im Buch ist, bis man Verbindungen zu den Protagonisten aufbaut.

Das Setting ist gelungen. So entführt der Autor den Leser, wie benannt, in die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts. Durch die beiden Protagonisten gelingt es, die Unterschiede zwischen arm und reich, die verschiedenen Lebensperspektiven des Adels und der einfachen Leute aufzuzeigen und spürbar zu machen. Dabei wird der Roman in auktorialer Erzählperspektive erzählt, wobei der Erzähler leider teils massiv vorausgreift und unnötigerweise mittels Infodump Fakten zur Geschichte einbaut -  hier hätte man näher an den Figuren sein dürfen und - vermutlich - müssen.

Anmerkungen zu den einzelnen Figuren verbieten sich bei so stark dokumentierten Persönlichkeiten eigentlich, auch wenn Axel S. Meyer durch die konsequent-freiheitliche Ausgestaltung jeglicher Lebenslauflücken hier doch für die ein oder andere unerwartete Überraschung sorgte. Teils hätte ich mir allerdings gewünscht, etwas mehr über die anderen Familienangehörigen zu erfahren, die hier doch größtenteils zu Statisten mutiert sind. Der Schreibstil des Autors ist hierbei, sieht man mal von der aus meiner Sicht unglücklichen Erzählperspektive ab, authentisch und zeugt von guter Recherche, ist im Wesentlichen gut und flüssig lesbar, lediglich die dialektischen Passagen unterbrechen doch gelegentlich den Lesefluss.

Die Buchgestaltung kann ebenfalls überzeugen. Lektorat und Korrektorat haben solide gearbeitet, der Buchsatz ist gelungen und verdient sich ein Lob für die überzeugende Gestaltung der Kapitelüberschriften mit den jeweiligen Fluggeräten für den derzeit beschriebenen Handlungsstrang. Der Buchumschlag ist dezent aber toll gestaltet inklusive der Klappen, das darunterliegende Buch von außen schlicht, aber mit farbigen Coverinnenseiten versehen.

Mein Fazit? "Der Sonne so nah" ist  ein historischer Roman über zwei faszinierende Persönlichkeiten, der mit seinem Setting überzeugt, leider aber etwas zu früh endet. Für Leser des Genres und/oder Liebhaber der Fluggeschichte dennoch bedenkenlos zu empfehlen.

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Der Sonne so nah (ISBN: 9783463000336)
Lesepowers avatar

Rezension zu "Der Sonne so nah" von Axel S. Meyer

Luftfahrtpioniere
Lesepowervor 5 Monaten

Das Buch Der Sonne so nah von Axel S.Meyer handelt von den Luftfahrt Pionieren Otto Lilienthal und Graf von Zeppelin, die den Himmel erobern wollen. Die Handlung spielt im 19 Jahrhundert im pommerschen Anklam, wo Lilienthals Heimat ist und Zuflucht in der Natur sucht.

Beide fanden in ihrem Leben die passenden Partner Die  Frauen unterstützten die Männer in ihrem Vorhaben in der Luftfahrt nach vorn zu streben und hatten je vier Kinder. Sie waren stets bestrebt alles für die Luftfahrt zu geben und daran zu glauben. Am Anfang wari dies beschwerlich und mit viel Zeit und Geldaufwendung verbunden. Sie schauten sich bei den Störchen Vögeln ab und tüftelten daran. Lilienthal ohne Motor nur mit Flügeln und Zeppelin mit Motor betriebenen Ballon.

Es waren zur damaligen Zeit riesengroße Fortschritte, die uns den Anfang zur modernen,  heutigen Zeit wichtige Vorreiter waren.

Das Buch ist sehr interessant und sehr empfehlenswert. Ich vergebe dafür 5 Sterne.

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Der Mann, der die Welt ordnete (ISBN: 9783463000114)
SunnySues avatar

Rezension zu "Der Mann, der die Welt ordnete" von Axel S. Meyer

Axel S. Meyer "Der Mann, der die Welt ordnete"
SunnySuevor 6 Monaten

Axel S. Meyer hat mit seinem Roman "Der Mann, der die Welt ordnete" ein leicht ironisches Werk über den schwedischen Naturforscher Carl von Linné geschaffen, in dem er Historisches gekonnt mit Fiktivem verknüpft.

Inhaltsangabe: Uppsala, 1753: Von Kindheit an fasziniert von der geheimnisvollen Schönheit der Pflanzen, steht der Botaniker Carl von Linné kurz davor, eine bahnbrechende Schrift zu veröffentlichen. Seinem selbstbewusstem Credo "Gott schuf, Linné ordnete" folgend, will er die Flora und Fauna nach einem von ihm entwickelten System kategorisieren und der berühmteste Naturforscher aller Zeiten werden. Erbittert bekämpft wird der Schwede von dem deutschen Arzt Johann Georg Siegesbeck. Der Wissenschaftler hat sich einen bescheidenen Namen gemacht und verfasst selbst botanische Schriften. Schriften, die hinfällig werden, sollte sich Linnés Sexualsystem zur Pflanzenbestimmung durchsetzen...

Als ich das Buch im Buchladen entdeckte und den Klappentext las, wurde ich direkt neugierig auf die Geschichte. Erst recht, als ich las, dass es sich um eine leicht ironische Geschichte handelt.

Der Schreibstil ist sprachlich sehr angenehm und leicht zu lesen. Die Achtsamkeit des Leser wird vor allem in den Jahreszahlen der Kapitelüberschrift erfordert, denn die Geschichte wechselt zwischen den Personen auch in den Jahreszahlen. Während wir Linnés Leben von Kindheit an begleiten, treffen wir Siegesbeck immer in dem Konflikt mit Linné einige Jahre später an.

Fazit: Meyer hat hier einen tollen und oftmals wirklich sehr amüsanten Mix aus historischem Hintergrund und fiktiver Geschichte geschaffen. Mein einziges Manko an diesem Buch sind die phasenweise unnötigen Längen, die mich persönlich zwischenzeitlich etwas gelangweilt haben. Trotz allem bin ich aber sehr neugierig auf Meyers neues Buch, in dem er sich mit dem Traum vom Fliegen von Otto Lilienthal und Graf Ferdinand von Zeppelin befasst. Es steht hier schon bereit und wartet nur darauf gelesen zu werden.

Kommentieren
Teilen

Gespräche aus der Community

Zwei Genies, die Welten trennen. Vereint durch den Traum vom Fliegen.

Ein faszinierender und unterhaltsamer Roman über die großen Pioniere der Luftfahrt Otto Lilienthal und Graf von Zeppelin, die sich im 19. Jahrhundert aufmachen, den Himmel zu erobern.

Der Rowohlt Verlag / Kindler stellt 20 Rezensionsexemplare (gedruckte Ausgabe) für die Leserinnen und Leser zur Verfügung.

269 BeiträgeVerlosung beendet
E
Letzter Beitrag von  ErikHuyoffvor 5 Monaten

"Gott schuf, Linné ordnete"

Ein faszinierender Roman über den schwedischen Botaniker Carl von Linné.

Axel S. Meyer erzählt mit feiner Ironie vom Streben und Scheitern eines der bedeutendsten Naturforscher der Welt und seinem Konkurrenzkampf mit einem deutschen Arzt. 

Der Rowohlt Verlag / Kindler stellt 20 Rezensionsexemplare für die Leserinnen und Leser zur Verfügung.

249 BeiträgeVerlosung beendet
Nanettes avatar
Letzter Beitrag von  Nanettevor 2 Jahren

Von Herzen gern geschehen!

Es freut mich sehr, daß ich Dir eine Freude machen konnte :-) .

Ich folge Dir nun auch hier, um nichts zu verpassen :-) .

Viele liebe Grüße und frohes Schaffen!

Nanette

Mein neuer historischer Roman „Das Handelshaus“ erscheint am 21. Mai 2019. Ihr seid eingeladen, gemeinsam mit mir schon vorher über das Buch zu diskutieren. Bis einschließlich Sonntag, 12. Mai 2019, könnt ihr euch bewerben - gerne mit einem kleinen Kommentar, warum ihr das Buch lesen möchtet. Anschließend werde ich die Gewinner auslosen.

Der Rowohlt Verlag stellt 20 Exemplare für euch bereit.


Zum Inhalt (Klappentext):

Liebe, Gier, Verrat – und ein mächtiges Handelshaus vor dem Untergang

Stettin, 1566. Das Handelshaus der Familie Loytz ist eines der reichsten in Nordeuropa. Doch nach dem Tod des Patriarchen entzweien sich die Söhne Michael und Stephan. Beide ringen um die Führung des Unternehmens. Auch in der Liebe sind die Brüder Rivalen. Sie werben um die schöne Leni. Als Leni sich in Stephan verliebt, wird sie jedoch von ihrem Vater mit Michael verheiratet. In dieser Zeit, geprägt vom Dreikronenkrieg und dem Niedergang der einst mächtigen Hanse, kämpfen die Brüder Loytz um die Zukunft ihres Handelshauses – gegeneinander und auch gegen einen alten Erzfeind, den mächtigen Kurfürsten Joachim von Brandenburg …


Wenn ihr in das Buch reinlesen möchtet, gibt es hier eine Leseprobe:

Leseprobe "Das Handelshaus"


Ich wünsche euch viel Glück und bin gespannt auf die Leserunde!

287 BeiträgeVerlosung beendet
AxelSMeyers avatar
Letzter Beitrag von  AxelSMeyervor 4 Jahren
Ich danke dir für die Rezension, Uwe - und für das breite Verteilen! Beste Grüße :-)

Zusätzliche Informationen

Axel S. Meyer im Netz:

Community-Statistik

in 251 Bibliotheken

auf 41 Merkzettel

von 4 Leser*innen aktuell gelesen

von 2 Leser*innen gefolgt

Reihen des Autors

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks