Axel Hacke

 4,1 Sterne bei 827 Bewertungen
Autorenbild von Axel Hacke (© Thomas Dashuber)

Lebenslauf von Axel Hacke

Der literarische Erziehungsberater: Der in Braunschweig geborene und aufgewachsene Autor Axel Hacke war viele Jahre lang als Redakteur, Autor und Reporter bei der „Süddeutschen Zeitung“ tätig, bevor er 1991/92 mit seinen Kolumnen-Sammlungen „Nächte mit Bosch“ und „Der kleine Erziehungsberater“ zum Publikumsliebling der deutschen Literaturszene wurde. Mit Ironie und Sprachwitz erzählt er in kurzen Texten von seinem turbulenten (Familien-)Alltag, den er am Abend gemeinsam mit seinem Kühlschrank Bosch Revue passieren lässt. Es folgten mehrere weitere Kolumnen-Sammlungen mit aussagekräftigen Titeln, wie zum Beispiel „Ich hab‘s euch immer schon gesagt“, „Auf mich hört ja keiner“ und „Das Beste aus meinem Leben“. Zu Höchstform läuft Axel Hacke bei seinen regelmäßig stattfindenden Lesereisen auf, die sich als echte Publikumsmagneten erweisen. Mit „Der weiße Neger Wumbaba“ veröffentlichte Hacke im Jahr 2004 eines seiner außerordentlich erfolgreichen Bücher, eine Sammlung falsch verstandener Liedtexte, an deren Erfolg er mit den Folgebänden „Der weiße Neger Wumbaba kehrt zurück“ (2007) und „Wumbabas Vermächtnis“ (2009) anknüpfte. Für sein Werk erhielt der Autor zahlreiche Auszeichnungen, unter anderem den Egon-Erwin-Kisch-Preis (1987 und 1990) und den Kinderhörspielpreis des MDR (1996). Axel Hacke hat im wahren Leben eine große Familie. Mit seiner Frau und seinen vier Kindern lebt er in München und im Chiemgau.

Neue Bücher

Cover des Buches Ein Haus für viele Sommer (ISBN: 9783442494378)

Ein Haus für viele Sommer

Erscheint am 21.06.2023 als Taschenbuch bei Goldmann.
Cover des Buches Über die Heiterkeit in schwierigen Zeiten und die Frage, wie wichtig uns der Ernst des Lebens sein sollte (ISBN: 9783832168087)

Über die Heiterkeit in schwierigen Zeiten und die Frage, wie wichtig uns der Ernst des Lebens sein sollte

Erscheint am 01.09.2023 als Gebundenes Buch bei DuMont Buchverlag.

Alle Bücher von Axel Hacke

Cover des Buches Der weiße Neger Wumbaba (ISBN: 9783888976094)

Der weiße Neger Wumbaba

 (168)
Erschienen am 15.11.2012
Cover des Buches Der kleine König Dezember (ISBN: 9783888972232)

Der kleine König Dezember

 (65)
Erschienen am 01.01.2013
Cover des Buches Der weiße Neger Wumbaba kehrt zurück (ISBN: 9783888976117)

Der weiße Neger Wumbaba kehrt zurück

 (66)
Erschienen am 15.11.2012
Cover des Buches Der kleine Erziehungsberater (ISBN: 9783888976155)

Der kleine Erziehungsberater

 (37)
Erschienen am 15.11.2012
Cover des Buches Das Beste aus meinem Leben (ISBN: 9783888976193)

Das Beste aus meinem Leben

 (34)
Erschienen am 15.11.2012
Cover des Buches Wofür stehst du? (ISBN: 9783462043723)

Wofür stehst du?

 (36)
Erschienen am 01.12.2011
Cover des Buches Wumbabas Vermächtnis (ISBN: 9783888976131)

Wumbabas Vermächtnis

 (27)
Erschienen am 15.11.2012

Neue Rezensionen zu Axel Hacke

Cover des Buches Auf mich hört ja keiner (ISBN: 9783888972225)
Jorokas avatar

Rezension zu "Auf mich hört ja keiner" von Axel Hacke

Lustiges, Skurriles, Alltägliches
Jorokavor 4 Monaten

Axel Hacke erzählt aus seinem Leben. Aus seinem Leben und dem Leben seiner Familie, seiner Frau Paola und seinem kleinen Sohn Luis. Vielleicht nicht ganz eine durchschnittliche Familie, vielleicht ist aber der Fokus von Hacke gerade auf das Besondere gerichtet. Denn im Alltäglichen ist so manch Schreibenswertes verborgen. Der kleine Unruhegeist Luis bietet da manch nette Vorlage. Oder der alte sprechende BOSCH-Kühlschrank. Ein Kühlschrank, der spricht?


Damit bewegen wir uns eindeutig aus dem Alltäglichen heraus, muss man doch zugeben. Vielleicht machen auch Titel wie zum Beispiel: „Von Klonen und Balkonen“, „Kellnerwinkmaschine“ oder „Zuckerkorn und Kandisstein“ neugierig auf die Lektüre. 


Alle Kurzgeschichten sind genau drei Seiten lang. Wie passend. 


Am Anfang, dachte ich bei den ersten Geschichten: na ja, aber mit zunehmender Lektüre fand ich meinen Gefallen an dem kleinen Sammelband. Hacke schreibt frei von der Seele herunter, mit einer guten Portion Selbstironie, jedoch nie belehrend oder mit einem erhobenen Zeigefinger. 


Fazit: Eignet sich ganz hervorragend als Buch auf der Toilette (hinsichtlich der Länge der Geschichten natürlich!)

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Ein Haus für viele Sommer (ISBN: 9783956144837)
Gwhynwhyfars avatar

Rezension zu "Ein Haus für viele Sommer" von Axel Hacke

Liebe zur Insel Elba im ligurischen Meer
Gwhynwhyfarvor 6 Monaten

«Die Insel ist eine Welt für sich. Das gilt natürlich für jede Insel, ja, es macht eine Insel überhaupt erst aus, eine eigene Welt zu sein, anders als alles, was sich auf dem Festland befindet: in continente, wie die Leute auf der Insel sagen, auf dem Kontinent.

Mitten im Dorf hat mein Schwiegervater vor einem halben Jahrhundert einen alten Turm gekauft und ihn im Lauf der folgenden Jahre selbst renoviert, eines der ältesten Häuser des Ortes, la torre.»


Ein Haus im Süden, der Traum von vielen Menschen. Doch ein Haus, wenn es einige Jahre auf dem Buckel hat, bringt manche Überraschung mit sich. Magische Momente ... die gibt es natürlich auch, aber genauso viel Arbeit. Axel Hacke erzählt in seinen Geschichten über die Menschen von Elba, beschreibt Landschaft, berichtet von Schlangen, Gottesanbeterinnen, Fakirtauben, Ziegendreck vor der Haustür, von olive und oliva und von einem Schreiner, der aus dem Ehebett heraus ein Wildschwein erschießt. Er erzählt von seiner Liebe zur Insel Elba im ligurischen Meer, gegenüber von Grosseto in der Toscana. 


«Ich schicke voraus, der Torre ist ein einfaches Haus. Er hat keine Heizung, bloß einen Kohleofen. Er hat nur ein kleines, enges Bad mit einer bescheidenen Dusche und einem winzigen Fenster. Jeder Weg führt über steile Treppen, die nicht alle ein Geländer haben und manchmal an den Seiten offen sind, so dass man besser vorsichtig ist, wenn man sie erklettert.»


Ein entspanntes Buch voller kleiner Geschichten mit dem typischen Humor von Axel Hacke, das mit der jährlichen herrlich chaotischen Anfahrt beginnt. Das erste Glas Wein im Torre, dem alten Turm. Eine andere Art von Urlaub – eben nicht nur Herumliegen in der Sonne, Bootsausflüge – eben mehr. Jeden Sommer den gleichen Ort besuchen? Wenn man seine Liebe gefunden hat, wird sie zur zweiten Heimat. «Das Haus ist wie so ein alter Onkel. Der hat so eine Menge Schrullen und Macken, aber irgendwie lieben ihn alle», so berichtet Hacke, «meterdicke Wände und in diesen Wänden sind irgendwelche alten Kaminschächte, Löcher». Ennio, der stets den alten Fiat 500 repariert, Möwen, die regelmäßig das Schlauchboot zukoten, Olivenernte, Freundschaften; Dantes Ziegen springen über den Zaun, knabbern an Blumen und ihre Hinterlassenschaften vor der Tür riechen nicht nach Parfüm. Immerhin, Wildschweine schaffen es nicht über den Zaun. Wände, die immer wieder an manchen Stellen gelbe Flecken hinterlassen, andere schlagen Blasen, und niemand kann über die Jahre herausfinden, woran es liegt. Ein Kamin, aus dem absonderlich fieser Geruch entweicht, Dächer, die hin und wieder undicht werden – ein Turm, der ständig Überraschungen zu bieten hat.


«Der Torre ist ein uraltes Haus. Wir sind nicht hier, um Ferien zu machen. Wir sind hier, um nachts einem plötzlichen, neuen und steten Tropfgeräusch nachzulauschen und dann ein Leck im Dach aufzuspüren, das es abzudichten gilt.» 


Ein leichtes Sommerbuch, den Sand unter den Füßen, Meeresrauschen, flirrende Hitze, zirpende Grillen. Überall lauern kleine Geschichten. Das dolce far niente genießen! Im eigenen Haus ankommen, feststellen, dass es ins Haus geregnet hat. Wohnen kann man dort nicht. Ein Hotel suchen – und dann feststellen, dass man am Ende neben einer Freundschaft auch noch etwas anderes gewonnen hat! Eine never ending Story mit einem alten Haus – aber auch eine niemals endende Liebesgeschichte. Ein Teil des Dorflebens werden, respektvoll mit Menschen und Kulturen umgehen, die Tiefe eines Orts spüren, nicht die Oberflächlichkeit des Tourismus. Ein feines selbstironisches Buch für entspannte Stunden. Empfehlung! 


Axel Hacke lebt als Schriftsteller und Kolumnist des Süddeutsche Zeitung Magazins in München. Er gehört zu den bekanntesten Autoren Deutschlands, seine Bücher wurden in zahlreiche Sprachen übersetzt. Zuletzt erschien «Wozu wir da sind. Walter Wemuts Handreichungen für ein gelungenes Leben» und «Im Bann des Eichelhechts».


Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Ein Haus für viele Sommer (ISBN: 9783956144837)
Maselis avatar

Rezension zu "Ein Haus für viele Sommer" von Axel Hacke

Ein wunderbares Buch
Maselivor einem Jahr

„Ein Haus für alle Sommer“ ist nicht irgendein Roman. Das Buch ist vielmehr eine Sammlung von Geschichten, die sich in vielen Jahren so oder ähnlich zugetragen haben. Zusammen vereinen sie sich, die jeweils wenige Seiten langen Erzählungen, zu einem Roman, der eine Liebeserklärung an den Torre und das Dorf auf einer Insel im Mittelmeer unweit der toskanischen Küste ist, in dem der Autor Axel Hacke seit Jahrzehnten schon und wahrscheinlich noch lange, seine Sommerferien verbringt.

Das Dorf hier hat mich sofort interessiert, allerdings auf eine Weise, die ich lange selbst nicht verstanden habe, weil ich zu wenig wusste von der ganzen Geschichte.

Meine persönlichen Leseeindrücke

Was für ein schönes Buch! Niveau- und humorvoll erzählt Axel Hacke charmante Anekdoten über das Dorf, die Insel und ihre Bewohner. Das macht er so gekonnt, dass ich zuweilen herzlichst lachen kann, weil ich mir bildlich die geschilderten Situationen vorstellen kann, in denen er sich verwickelt findet. 

Wer poetische Literatur schätzt, kommt hier auf seine Kosten. Auszugsweise veröffentlicht Axel Hacke hier Poesie und Literatur der Insel und ich, die ich eigentlich wenig Zugang zu diesem Literaturgenre habe, verliebe mich in die Worte:


Manchmal lohnt die Mühe                                       Alle volte vale la pena

den Blick zum Himmel zu heben                            alzare lo sguardo al cielo

um ihn zu sehen                                                        per vedere

einen Schwalbenflug                                                un volo di rondini

im Abendrot                                                               nel rosso di sera

Fazit

„Ein Haus für viele Sommer“ ist ein wunderbares Buch über eine Insel, ein Dorf und die Bewohner. Sehr ruhig und sanft mit ansprechender, gehobener Sprache und einem guten Schuß Humor geschrieben, liest es sich wie eine Liebeserklärung an einen Ort und an die Menschen an dem der Autor mit seiner Familie seit Jahrzehnten die schönsten Wochen im Jahr verbringt. 

"Wärmer und lebendiger als Hacke kann das wirklich niemand erzählen. .... wunderschön."  Elke Heidenreich, Kölner Stadt-Anzeiger 2022

Ich habe mich halt verliebt in das Ursprünglich, sagt Thomas, und damit war er nicht allein.

Kommentieren
Teilen

Gespräche aus der Community

Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Zusätzliche Informationen

Axel Hacke wurde am 20. Januar 1956 in Braunschweig (Deutschland) geboren.

Axel Hacke im Netz:

Community-Statistik

in 862 Bibliotheken

auf 65 Merkzettel

von 15 Leser*innen aktuell gelesen

von 7 Leser*innen gefolgt

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks