Die Menschheit hat den Verstand verloren: Tagebücher 1939–1945 | Bisher unveröffentlichte Tagebücher von der weltbekannten Kinderbuchautorin Astrid Lindgren
Bestellen bei:
Neue Kurzmeinungen
Positiv (74):
Larischen
vor 4 Monaten
Beeindruckend und zugleich beängstigend - viel hat heute erstaunliche Aktualität. Trotz der schweren Zeiten ist ihr Humor stets präsent.
Kritisch (2):
bensia1985
vor 5 Jahren
Interessante Lebensgeschichte, aber die Aufteilung im Buch hat mich regelmäßig verwirrt und aus dem Konzept gebracht.
Auf der Suche nach deinem neuen Lieblingsbuch? Melde dich bei LovelyBooks an, entdecke neuen Lesestoff und aufregende Buchaktionen.
Inhaltsangabe zu "Die Menschheit hat den Verstand verloren: Tagebücher 1939–1945 | Bisher unveröffentlichte Tagebücher von der weltbekannten Kinderbuchautorin Astrid Lindgren"
Ein einzigartiges Zeitdokument von Astrid Lindgren
„Wie ist es möglich, dass die Menschheit solche Qualen erleiden muss, und warum gibt es Krieg?“
Astrid Lindgren hat unsere Kindheit geprägt. Mit Pippi Langstrumpf und Wir Kinder aus Bullerbü hat sie unseren Blick auf die Welt verändert. Ihre Geschichten handeln von Mut, Hoffnung, Liebe und Widerstand. Lange bevor diese Bücher entstanden, schrieb sie ihre Gedanken über das dunkelste Kapitel des 20. Jahrhunderts nieder: den Zweiten Weltkrieg. In ihren Tagebüchern schildert sie, wie Europa von Faschismus, Rassismus und Gewalt vergiftet wird. Nachdenklich und betroffen, aber auch mit dem so unverwechselbaren Tonfall stellt Astrid Lindgren in ihren Tagebüchern wichtige Fragen, die heute wieder von erschreckender Aktualität sind: Was ist gut und was ist böse? Was tun, wenn Fremdenfeindlichkeit und Rassismus das Denken und Handeln der Menschen bestimmen? Wie kann jeder Einzelne von uns Stellung beziehen? Neben dem Kriegsgeschehen erzählt sie von ihrem Familienleben und den ersten Schreibversuchen: 1944 schenkt sie ihrer Tochter das Manuskript von Pippi Langstrumpf zum Geburtstag. Das persönliche Zeitdokument einer sehr klugen Frau, die schon immer den Blick für das große Ganze hatte.
„Wie ist es möglich, dass die Menschheit solche Qualen erleiden muss, und warum gibt es Krieg?“
Astrid Lindgren hat unsere Kindheit geprägt. Mit Pippi Langstrumpf und Wir Kinder aus Bullerbü hat sie unseren Blick auf die Welt verändert. Ihre Geschichten handeln von Mut, Hoffnung, Liebe und Widerstand. Lange bevor diese Bücher entstanden, schrieb sie ihre Gedanken über das dunkelste Kapitel des 20. Jahrhunderts nieder: den Zweiten Weltkrieg. In ihren Tagebüchern schildert sie, wie Europa von Faschismus, Rassismus und Gewalt vergiftet wird. Nachdenklich und betroffen, aber auch mit dem so unverwechselbaren Tonfall stellt Astrid Lindgren in ihren Tagebüchern wichtige Fragen, die heute wieder von erschreckender Aktualität sind: Was ist gut und was ist böse? Was tun, wenn Fremdenfeindlichkeit und Rassismus das Denken und Handeln der Menschen bestimmen? Wie kann jeder Einzelne von uns Stellung beziehen? Neben dem Kriegsgeschehen erzählt sie von ihrem Familienleben und den ersten Schreibversuchen: 1944 schenkt sie ihrer Tochter das Manuskript von Pippi Langstrumpf zum Geburtstag. Das persönliche Zeitdokument einer sehr klugen Frau, die schon immer den Blick für das große Ganze hatte.
Buchdetails
Aktuelle Ausgabe
ISBN:9783548288697
Sprache:Deutsch
Ausgabe:Taschenbuch
Umfang:592 Seiten
Verlag:Ullstein Taschenbuch Verlag
Erscheinungsdatum:18.11.2016
Das aktuelle Hörbuch ist am 13.01.2017 bei Hörbuch Hamburg erschienen.
Rezensionen und Bewertungen
Neu
4,3 Sterne
Sortieren:
Gespräche aus der Community zum Buch
Neu
Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.
Buchdetails
Aktuelle Ausgabe
ISBN:9783548288697
Sprache:Deutsch
Ausgabe:Taschenbuch
Umfang:592 Seiten
Verlag:Ullstein Taschenbuch Verlag
Erscheinungsdatum:18.11.2016
Das aktuelle Hörbuch ist am 13.01.2017 bei Hörbuch Hamburg erschienen.