Astrid Lindgren

 4,5 Sterne bei 7.964 Bewertungen
Autor*in von Ronja Räubertochter, Pippi Langstrumpf 1 und weiteren Büchern.
Autorenbild von Astrid Lindgren (© Roine Karlsson)

Lebenslauf von Astrid Lindgren

Astrid Lindgren ist eine der bekanntesten Kinderbuchautorinnen überhaupt. Fast jedes Kind kennt die Erzählungen über die Abenteuer der Pipi Langstrumpf, Ronja der Räubertochter, Michel aus Lönneberga oder Mio. Astrid Lindgren kommt am 14. November 1907 als zweite Tochter des Pfarrhofpächters Samuel August Ericsson auf Näs bei Vimmerby im Süden Schwedens zur Welt. Sie wächst glücklich und geborgen mit einem älteren Bruder und zwei jüngeren Geschwistern in einer natürlichen Idylle auf. 1914 wird Astrind Lindgren eingeschult. Ihr großes schriftstellerisches Talent zeigt sich bereits beim Verfassen erster Schulaufsätze. Sie besucht nach der Grundschule eine weiterführende Schule, die sie 1923 erfolgreich abschließt. Ihre Mutter will zunächst, dass sie das Hausfrauenhandwerk lernt. Doch das genügt Astrid Lindgren nicht, die lieber eine Berufsausbildung anfängt . Sie beginnt 1924 ein journalistisches Volontariat bei der örtlichen Zeitung „Vimmerby Tidning“. Astrid Lindgren, die ein Verhältnis mit dem Chefredakteur und Zeitungsbesitzer eingeht, wird unerwartet schwanger. Sie lehnt aber das Heiratsangebot des Inhabers ab und entscheidet sich, das Kind alleine aufzuziehen. Sie geht nach Stockholm und fängt dort eine Ausbildung zur Sekretärin an. Die Anwältin Eva Andén, eine Frauenaktivistin, unterstützt sie vor Ort. Am 4. Dezember 1926 bringt sie ihren Sohn Lars heimlich in Kopenhagen zur Welt. Sie gibt das Kind zunächst zu einer Pflegemutter. 1927 übernimmt sie eine Sekretärinnenstelle in der schwedischen Buchhandelszentrale. Im Jahr darauf arbeitet sie für den „Königlichen Automobil-Club“. Sie lernt dort ihren späteren Ehemann Sture Lindgren kennen, den sie 1930 heiratet. Sie nimmt ihren Sohn wieder zu sich, da die Pflegemutter krank geworden ist, und lebt mit ihrem Mann im Vasaviertel in Stockholm. 1934 bekommt sie ihre Tochter Karin. Ab 1937 arbeitet sie als Stenografin für einen Professor für Kriminalistik. 1940 übernimmt sie sogar eine Stelle in der Abteilung für Briefzensur beim schwedischen Nachrichtendienst. Zur Schriftstellerei kommt Astrid Lindgren eher beiläufig. Ursprünglich als Geburtstagsgeschenk für ihre Tochter Karin gedacht, schreibt sie ein Manuskript über die Geschichte einer so genannten „Pipi Langstrumpf“. 1944 bietet sie das Manuskript dem schwedischen Albert Bonniers Verlag an, der zunächst aber kein Interesse zeigt. Im gleichen Jahr belegt sie aber mit dem Buch „Britt-Mari erleichtert ihr Herz“ beim Wettbewerb für das beste Mädchenbuch des Verlags „Raben & Sjögren“ den zweiten Platz. 1946 gewinnt sie mit „Meisterdetektiv Blomquist“ sogar den ersten Preis desselben Verlages für den besten Jugendkrimi. Sie bietet „Raben & Sjögren“ nun auch das überarbeitete Manuskript von „Pipi Langstrumpf“ an. Der Verlag ist begeistert von dem Buch und will es veröffentlichen. Darüber hinaus erhält Astrid Lindgren eine Stelle als Lektorin im Verlag. Sie wird damit beauftragt den Kinderbuchbereich auszubauen. In Stockholm lernt Astrid Lindgren den Hamburger Verleger Friedrich Oettinger kennen, der „Pipi Langstrumpf“ 1949 das erste Mal in Deutschland veröffentlicht. Der Verlag vertreibt die Bücher auch heute noch in Deutschland. „Pipi Langstrumpf“ feiert viele Erfolge, denn die unkonventionelle Geschichte weiß ihre jungen Leser zu begeistern. Besonders auffällig ist die selbstbewusste, unabhängige, intelligente und kreative Charakterisierung von Pipi Langstrumpf, das im völligen Gegensatz zu der damaligen Kinder- und Mädchenliteratur steht. Dieser Charaktertyp ist typisch für ihre Werke. Astrid Lindgren arbeitet auf eine ungewöhnliche Weise: sie verfasst und überarbeitete die Manuskripte zunächst in Stenografie und tippt sie erst am Ende vollständig ab. 1952 stirbt ihr Ehemann. 1965 erhält Astrid Lindgren den „Schwedischen Staatspreis für Literatur“. Ein Jahr später wird in Berlin, Spandau eine Schule nach ihr benannt. Heute tragen allein in Deutschland über 150 Schulen ihren Namen. 1970 beendet sie ihre Lektorentätigkeit, da sie in den Ruhestand geht. Sie bleibt jedoch weiterhin als Schriftstellerin tätig und setzt sich öffentlich für die Rechte von Kindern, gegen Gewalt und für den Tierschutz ein. Astrid Lindgren erhält 1978 den Friedenspreis in Deutschland. Im Rahmen der Verleihung in der Frankfurter Paulskirche hält sie eine Rede gegen Gewalt in der Kindererziehung. 1981 wird „Ronja die Räubertochter“ in Schweden herausgegeben. 1986 erleidet sie zwei Schicksalsschläge: sowohl ihr Sohn, als auch der befreundete Verleger Oettinger sterben. 1997 erhält Astrid Lindgren den Titel „Schwedin des Jahres“. Sie stirbt am 28. Januar 2002 im hohen Alter von 94 Jahren an einer Viruserkrankung. Zu ihrer Besetzung in Stockholm am 8. März 2002 kommen das schwedische Königshaus, der Premierminister und über hunderttausend Menschen. Seit ihrem Tod verleiht die schwedische Regierung jedes Jahr den „Astrid-Lindgren-Gedächtnis-Preis“ für die beste Kinder- und Jugendliteratur. Im November 2017 wäre die "Mutter" der Kinder von Bullerbü, Kalle Blomquist, pelle und den Brüder Löwerherz 110. Jahre alt geworden. Zu diesem Anlass erscheinen neue Biografien und Sammlungen ihrer Briefe und er wird überall auf der Welt als Gedenktag an eine einzigartige Autorin gefeiert.

Neue Bücher

Cover des Buches Ferien auf Saltkrokan (ISBN: 9783751203593)

Ferien auf Saltkrokan

Erscheint am 14.04.2023 als Taschenbuch bei Verlag Friedrich Oetinger GmbH.
Cover des Buches Michel aus Lönneberga. Alle Abenteuer in einem Band (ISBN: 9783751203531)

Michel aus Lönneberga. Alle Abenteuer in einem Band

 (204)
Erscheint am 12.05.2023 als Gebundenes Buch bei Verlag Friedrich Oetinger GmbH.
Cover des Buches Als Klein-Ida auch mal Unfug machen wollte (ISBN: 9783751203517)

Als Klein-Ida auch mal Unfug machen wollte

 (28)
Erscheint am 12.05.2023 als Gebundenes Buch bei Verlag Friedrich Oetinger GmbH.
Cover des Buches Michels Unfug Nummer 325 (ISBN: 9783751204163)

Michels Unfug Nummer 325

Erscheint am 12.05.2023 als Gebundenes Buch bei Verlag Friedrich Oetinger GmbH.

Alle Bücher von Astrid Lindgren

Cover des Buches Ronja Räubertochter (ISBN: 9783960521198)

Ronja Räubertochter

 (1.133)
Erschienen am 16.05.2019
Cover des Buches Pippi Langstrumpf 1 (ISBN: 9783960521136)

Pippi Langstrumpf 1

 (1.012)
Erschienen am 16.05.2019
Cover des Buches Die Brüder Löwenherz (ISBN: 9783960521273)

Die Brüder Löwenherz

 (629)
Erschienen am 16.05.2019
Cover des Buches Die Kinder aus Bullerbü (ISBN: 9783789158629)

Die Kinder aus Bullerbü

 (419)
Erschienen am 29.12.2011
Cover des Buches Mio, mein Mio (ISBN: 9783751200325)

Mio, mein Mio

 (390)
Erschienen am 08.01.2022
Cover des Buches Madita 1 (ISBN: 9783751202305)

Madita 1

 (307)
Erschienen am 10.05.2022
Cover des Buches Ferien auf Saltkrokan (ISBN: 9783862744626)

Ferien auf Saltkrokan

 (204)
Erschienen am 16.05.2019

Neue Rezensionen zu Astrid Lindgren

Cover des Buches Immer dieser Michel (ISBN: 9783789102042)
Charleas avatar

Rezension zu "Immer dieser Michel" von Astrid Lindgren

Noch immer schön
Charleavor 4 Tagen

Wer hat nicht als Kind die Geschichten von Michel geschaut? Es war sehr schön, nach all den Jahren auch endlich einmal das Buch zu lesen. 

Und schwups war ich nach wenigen Minuten in meine Kindheit zurück versetzt. Michel passt es gar nicht, dass er Alfed auf dem Fest nicht sehen soll. Er hat ihn auch sehr vermisst! 

Also widersetzt er sich den Eltern und lässt sich etwas einfallen. 

Die Hörbuchfassung hat mir auch sehr gut gefallen. 



Kommentare: 1
Teilen
Cover des Buches Das große Bilderbuch von Michel aus Lönneberga (ISBN: 9783789168468)
nur-noch-ein-bisschens avatar

Rezension zu "Das große Bilderbuch von Michel aus Lönneberga" von Astrid Lindgren

Gemischte Gefühle
nur-noch-ein-bisschenvor einem Monat

Der Michel aus Lönneberga ist natürlich ein Klassiker von Astrid Lindgren. Ich kann mich noch gut an das Buch und natürlich die Filme erinnern, die ich schon als Kind gesehen habe. Aber heute? So sehr ich Astrid Lindgren mag, so wenig kommen manche Bücher von ihr heute bei meinen Kinder an – und dieses hier gehört dazu. Es scheint ein wenig aus der Zeit gefallen zu sein.

Bei diesem Bilderbuch mit den Geschichten von Michel, der nur Unsinn im Kopf hat, haben zunächst die Bilder nicht richtig gefallen, da gerade die Gesichter recht ‚grimmig‘ daherkommen. Noch viel schlimmer fanden unsere Kinder jedoch, dass Michel immer wieder im Schuppen eingesperrt wurde. Auch, das seine Schwester Ida am Fahnenmast hin war nicht listig und ganz blöd, kam die Geschichte mit dem Kopf in der Suppenschüssel an. Das Michael von übrig gebliebenen Kirschen besoffen ist und alle Hühner tot oder die Magd Lina sich den Zahn ziehen will, indem sie vom Dach springt, haben wir dann schon gar nicht mehr vorgelesen.

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Mio, mein Mio (ISBN: 9783751200325)
Linda-Odds avatar

Rezension zu "Mio, mein Mio" von Astrid Lindgren

kindgerecht?
Linda-Oddvor einem Monat

Ich habe dieses Buch in meiner Kindheit geschenkt bekommen, hatte aber keinerlei Erinnerung es jemals gelesen zu haben. Ich bin der Meinung, dass man auch noch als Erwachsene viel aus Kinderbüchern lernen kann aber was ich aus diesem Buch lernen/ mitnehmen soll entschließt sich mir nicht so ganz. Selbst als nun 31-jährige fand ich sehr viele Stellen düster und fast schon zu gruselig für die ursprüngliche Zielgruppe. Das kenne ich aus Astrid Lindgren Büchern gar nicht.

Kommentieren
Teilen

Gespräche aus der Community

Neu und atemberaubend schön illustriert von Johann Egerkrans!

Bewerbt Euch jetzt zur Leserunde “Mio, mein Mio” und entdeckt Astrid Lindgrens märchenhafte Erzählung über Leben und Tod, Gut und Böse und die Macht der Liebe.

Wir freuen uns auf Euch!

Liebe Leserinnen und Leser,

willkommen zu einer neuen Leserunde. Heute haben wir Euch einen Klassiker mitgebracht. Lest gemeinsam die atemberaubend neu illustrierte Ausgabe “Mio, mein Mio” von Astrid Lindgren.

Du hast Anfang Januar ausreichend Lesezeit und möchtest das Buch in einer gemeinsamen Leserunde lesen und anschließend rezensieren? Dann freuen wir uns auf Eure Bewerbungen. Für die Leserunde vergeben wir insgesamt 20 Rezensionsexemplare in Print.

Bewerbungsfrage: Welche Bücher kennt Ihr bereits von Astrid Lindgren und warum möchtet Ihr gerne mitlesen?

Niemals hat der Waisenjunge Bosse geglaubt, dass sein Vater ein Nichtsnutz war, so wie seine Pflegemutter es behauptet hat. Und tatsächlich: Als er auf geheimnisvolle Weise ins „Land der Ferne“ gelangt, trifft er seinen Vater, der dort König ist. Aus Bosse wird Prinz Mio, und im Jungen Jum-Jum findet er einen echten Freund. Doch das Land wird bedroht vom bösen Ritter Kato, der ein Herz aus Stein hat. Und es ist an den beiden Jungen, den schrecklichen Kampf gegen ihn aufzunehmen und das Königreich zu erlösen!

Leserinnen und Leser mit eigenem Exemplar sind herzlich eingeladen, die Leserunde aktiv zu begleiten.
Wir freuen uns auf Eure Bewerbungen!

465 BeiträgeVerlosung beendet
Hermione27s avatar
Letzter Beitrag von  Hermione27vor einem Jahr

Ich finde die Illustrationen auch wunderwunderschön. Sie passen so gut zu der Geschichte und sind so richtig berührend.

Es war einmal....

Liebe Leserinnen und Leser,
herzlich willkommen zur Leserunde "Märchen" von Astrid Lindgren.
Märchen helfen, die Welt zu begreifen, beflügeln die eigene Fantasie und geben Hoffnung.
Wir vergeben für diese Leserunde 20 Rezensionsexemplare in Print.
Bewerbt Euch jetzt!

Wir freuen uns auf Euch.

Sie beflügeln die eigene Fantasie
Sie geben Hoffnung
Nicht nur Kinder mögen sie
Märchen


Liebe Leserinnen und Leser,

herzlich willkommen zu unserer Leserunde "Märchen" von Astrid Lindgren. Wir möchten mit Euch entspannt in die Vorweihnachtszeit starten. Erfahrt mehr über die Zwergenkinder Petra und Peter, oder finde heraus wie Däumling Nils Karlsson einen wahren Freund findet. Freut Euch auf 15 zauberhafte Geschichten.

Ihr habt ausreichend Lesezeit im Dezember, ein Faible für Märchen und Lust das Buch im Anschluss zu rezensieren? Dann bewerbt Euch jetzt auf eines der insgesamt 20 Rezensionsexemplare in Print.

Bewerbungsfrage: Was darf Eurer Meinung nach in keinem Märchen fehlen?

Märchen sind zeitlos, vor allem, wenn sie aus der Feder der weltberühmten schwedischen Schriftstellerin Astrid Lindgren stammen. Gleich 15 ihrer zauberhaften Geschichten sind in diesem Buch vereint. Zum Beispiel die der Zwergenkinder Petra und Peter, die plötzlich in Gunnars Schulklasse auftauchen. Oder die von Bertil, der im winzigen Däumling Nils Karlsson einen wahren Freund findet. Auf liebevolle Art erzählt Lindgren auch von Armut, Einsamkeit und Krankheit – doch wie es sich für Märchen gehört, gibt es immer ein gutes Ende.

Leserinnen und Leser mit eigenem Buch sind herzlich eingeladen, die Leserunde zu begleiten.
Wir freuen uns auf Euch!

385 BeiträgeVerlosung beendet

Jetzt neu und farbig illustriert!

Warmherzig und eine Spur Ungehorsam - so kennen wir Michel aus Lönneberga. 

Bewerbt Euch jetzt zur Leserunde »Michel in der Suppenschüssel« und lernt die farbige Neuauflage kennen.

Wir vergeben insgesamt 20 Rezensionsexemplare für die Leserunde und freuen uns auf Euch!

Kinder lieben ihren Michel!

Liebe Leserinnen und Leser,

wir freuen uns Euch diesmal die neue Ausgabe von »Michel in der Suppenschüssel« von Astrid Lindgren vorstellen zu können. Mit den neuen farbigen Illustrationen von Astrid Henn hat unser Titel ein neues, modernes Gewand bekommen. 

Wir suchen für diese Neuauflage Leser ab 5 Jahren für diese Leserunde. Ihr habt Zeit die Leserunde (gerne mit Kind) ab Ende Februar zu begleiten und das Buch anschließend zu rezensieren? Dann freuen wir uns auf Eure Bewerbungen.

Bewerbungsfrage: Welcher Streich aus Deiner Kindheit (oder Deines Kindes) ist Dir gut in Erinnerung geblieben?

Kinderbuch ab ca. 5 Jahren

“Michels Streiche – jetzt mit farbigen Illustrationen von Neinhorn-Zeichnerin Astrid Henn.
Michel aus Lönneberga ist fünf Jahre alt und stark wie ein kleiner Ochse. Wenn er schläft, kann man ihn fast für einen Engel halten. Aber wenn er wach ist, dann hat er mehr Unsinn im Kopf als irgendein anderer Junge auf der ganzen Welt! Wie zum Beispiel an dem Tag, als Michel seinen Kopf in die Suppenschüssel steckt.”

Leser mit eigenem Buch sind uns willkommen und herzlich eingeladen in der Leserunde mitzuwirken. Wir freuen uns auf Eure Bewerbungen!

316 BeiträgeVerlosung beendet
Buecherwurm_MEs avatar
Letzter Beitrag von  Buecherwurm_MEvor einem Jahr

Da meinen Töchtern dieses Buch so gut gefallen hat und sie neugierig auf weitere Geschichten von Michel sind, haben wir heute Morgen den dritten Band dieser Reihe bestellt. Meine Töchter interessierte vor allem die Geschichte in der Michel Ida das Gesicht blau malt. Deshalb wurde nun einstimmig beschlossen zunächst den dritten Band zu bestellen.

Zusätzliche Informationen

Astrid Lindgren wurde am 14. November 1907 in Näs bei Vimmerby (Schweden) geboren.

Astrid Lindgren im Netz:

Community-Statistik

in 4.738 Bibliotheken

auf 306 Merkzettel

von 86 Leser*innen aktuell gelesen

von 230 Leser*innen gefolgt

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks