Arnulf Krause

 4,3 Sterne bei 53 Bewertungen
Autor*in von Die Edda des Snorri Sturluson, Die Welt der Wikinger und weiteren Büchern.

Lebenslauf von Arnulf Krause

Arnulf Krause ist Professor für Germanistik in Bonn. Er beschäftigt sich seit vielen Jahren mit dieser Thematik und ist erfolgreicher Sachbuchautor.

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Arnulf Krause

Cover des Buches Die Edda des Snorri Sturluson (ISBN: 9783150007822)

Die Edda des Snorri Sturluson

 (16)
Erschienen am 01.01.1997
Cover des Buches Die Heldenlieder der Älteren Edda (ISBN: 9783150181423)

Die Heldenlieder der Älteren Edda

 (5)
Erschienen am 01.08.2001
Cover des Buches Die wirkliche Mittelerde (ISBN: 9783806224788)

Die wirkliche Mittelerde

 (5)
Erschienen am 01.09.2012
Cover des Buches Die Götterlieder der Älteren Edda (ISBN: 9783150184264)

Die Götterlieder der Älteren Edda

 (3)
Erschienen am 01.01.2006
Cover des Buches Die Edda (ISBN: 9783406692888)

Die Edda

 (3)
Erschienen am 28.07.2016
Cover des Buches Von Göttern und Helden (ISBN: 9783806224603)

Von Göttern und Helden

 (2)
Erschienen am 01.01.2012
Cover des Buches Der Kampf um Freiheit (ISBN: 9783806224986)

Der Kampf um Freiheit

 (0)
Erschienen am 24.04.2013

Neue Rezensionen zu Arnulf Krause

Cover des Buches Die wirkliche Mittelerde (ISBN: 9783806224788)
MartinWesendoncks avatar

Rezension zu "Die wirkliche Mittelerde" von Arnulf Krause

Hintergründe aus der Mythologie und Leben Tolkiens
MartinWesendonckvor 2 Jahren

Wer verstehen will, was hinter den großartigen Werken von Professor Tolkien steht, sollte sich mit diesem Buch beschäftigen. Es geht um die mythologischen Wurzeln, auf denen seine Geschichten von Elben, Orks oder dem Ring basieren. 

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Die wirkliche Mittelerde (ISBN: 9783806224788)
Raidens avatar

Rezension zu "Die wirkliche Mittelerde" von Arnulf Krause

Zu vertrakt
Raidenvor 3 Jahren

Zu viel Tiefgang bei Details, die Mittelerde gar nicht mehr betreffen und zu wenig ausführich, bei den Themen zu Mittelerde. Eher ein Geschichts- und Mythenbuch, dass nur Teile herauspickt. Die Übersicht und der Lesefluß fehlen mir. 

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Die Welt der Wikinger (ISBN: 9783593377834)
ban-aislingeachs avatar

Rezension zu "Die Welt der Wikinger" von Arnulf Krause

Informatives Sachbuch, welches sich dank den Exkursen flüssig lesen lässt
ban-aislingeachvor 3 Jahren

Das Sachbuch „die Welt der Wikinger“ wurde von Arnulf Krause geschrieben. Das Buch ist am 01.09.2006 im Campus Verlag erschienen und umfasst 297 Seiten.


Arnulf Krause gilt als Fachmann für germanische Heldensagen und Dichtungen der Edda. Zudem ist er Honorarprofessor für ältere für ältere skandinavische Sprache und Literatur und Lehrbeauftragter am Institut für Germanistik, vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft der Universität Bonn. (Quelle: Wikipedia)


In meiner Generation (geboren 1986) ist man mit den Geschichten von Wickie und die starken Männer aufgewachsen. Dennoch hatte ich am hohen Norden kein Interesse, bis meine Mama sich zum Geburtstag eine Kombischiffsreise wünschte die unter anderem nach Norwegen geht. So kam es dazu, dass ich mich mit diesem Thema beschäftigt habe und ich muss sagen, dass ich dieses Buch sehr gerne gelesen habe, auch wenn kein sehr starkes Interesse bei mir da war, dafür ziehe ich meinen Hut vor dem Autor.


Das Buch lässt sich flüssig lesen, auch wenn es mir zu viele Kämpfe waren. Der Autor hat jedoch immer mal wieder „Exkurse“ wie z.B. das Alltagsleben der Wikinger, die Runen und die Wikingerin, eingeflochten, so dass das Buch nicht trocken war. Auch die einzelnen Schlachten hat er so kurz wie möglich erzählt ohne, dass bei mir offene Fragen offengeblieben sind. Die Entwicklung von den Piraten aus dem hohen Norden über die Händler bis zu den christlichen Königen welche sich ein Beispiel an den französischen und deutschen Königen nahmen fand ich sehr interessant. Ich habe viel neues gelernt über die Mythen, wie wichtig die Skalden waren und auch wie sich die Wikinger assimilierten und in manchen Ländern verschwanden, weil sie sich mit den Einheimischen vermischt haben. Sehr interessant fand ich auch die Tatsache, dass sie zwar ihrem eigenen Glauben treu blieben, trotz aller Versuche der Christen, welche übrigens auch im Buch vorkamen sie zu bekehren, aber kein Problem damit hatten wenn die Leute welche unter ihnen lebten wie z.B. in Sizilien Christen und Moslems waren. Sehr gut hat mir auch gefallen, dass man erfahren hat wohin die Wikinger aus Dänemark, Norwegen und Schweden gingen. Dass die Russen teilweise gemeinsame Vorfahren mit den Schweden haben war mir bis zum Beispiel bisher nicht bekannt. Auch die Geschichten wie die Besiedlung von Island und natürlich Vinland kommen im Buch vor. Zudem gibt es zwischen durch immer wieder Fotos zu sehen, ganz hinten im Buch sind jedoch meiner Meinung nach die schönsten Bilder wie auch Karten die zeigen wie weit die Wikinger kamen. Am Ende erzählt der Autor auch wie die Wikinger verklärt wurden, auch in Deutschland und ganz am Ende gibt es eine Zeittafel und Tipps wo man etwas von den Wikinger noch heute sehen kann (z.B. Roskilde).


Ich empfehle das Buch sehr gerne Leuten weiter, welche sich für die Wikinger und den hohen Norden interessieren, aber auch jenen Lesern die sich wie ich nur auf das Reiseland Norwegen vorbereiten wollen.  

Kommentieren
Teilen

Gespräche aus der Community

Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks