Plauderecke
Hallo allerseits!
Ich würde gerne eine Leserunde veranstalten zu meinem Science Fiction-Thriller: Exoplanet – Mission Kepler-438 b.
In dem Roman stehen drei Themen im Zentrum, die innerhalb der Forschung und auch in Teilen der Gesellschaft angeregt diskutiert werden: Künstliche Intelligenz, Genforschung und Teleportation (von Quanten).
Da von euch vermutlich noch niemand das Buch kennt, möchte ich als Vorabthema bis zum Ende der Verlosungszeit gerne über folgende Frage sprechen: Wo verläuft die Grenze zwischen Hard-Science-Fiction (überwiegend an den Naturwissenschaften orientiert, technisch) und Soft-Science-Fiction (überwiegend an den Geisteswissenschaften ausgerichtet, sozial)?
Wo würdet ihr die (die vermutlich fließenden) Grenzen sehen? Gibt es rote Linien?
Ich bin gespannt, von euch zu erfahren, was ihr über diese Frage denkt und ob sich überhaupt ein Trennstrich ziehen lässt zwischen diesen beiden Unterkategorien des Genres Science Fiction.
Ich werde später Unterthemen einfügen, wenn die eigentliche Leserunde startet. Auch werde ich selbst mitdiskutieren, bitte aber aus Zeitgründen schon vorab um Verständnis, wenn sich meine Beiträge etwas verzögern. (Derzeit viel Arbeit mit einem neuen Roman.)
Hier nun der Klappentext zum Buch:
„Im Jahr 2105 regiert auf der Erde eine Computer-Diktatur, die weltweit unter dem Namen Nummer 2 bekannt ist. Mit 100 Millionen Kampfrobotern herrscht sie über die letzten Reste der Menschheit, die auf der Erde nur noch für kurze Zeit geduldet sind. Nummer 2 legt daher ein Programm auf, das die baldige Entvölkerung der Erde zum Ziel hat.
Unter anderem wird deshalb auf dem Saturnmond Titan die erste Teleportation eines Menschen vorbereitet. Ziel der Mission: Ein erdähnlicher Exoplanet mit der Bezeichnung Kepler 438-b. Wenn alles nach Plan läuft, soll dort bald eine menschliche Kolonie gegründet werden.
Auf Titans Forschungsstation Apache One arbeitet der Informatiker John Satcher zusammen mit dem US-Marine William Leery verdeckt gegen Nummer 2. Sie tritt dort auf in Form von Robotern und bedeutet für die Männer eine ständige Gefahr. Sie entscheidet auch, wer nach Kepler 438-b teleportiert werden soll.
Unter dem Befehl von Nummer 2 wird ein Mann aus der fünfköpfigen Crew zur Teleportation gezwungen. Doch diese verläuft ganz anders als erwartet. Was die Männer dabei erleben, gerät zur größten Gefahr – aber auch zur erhebensten Erfahrung ihres Lebens ...“
Die Verlosung der Bücher beginnt heute und endet am 31.10.2017.
Verlost werden 16 e-books in den Formaten Mobi (für Amazon Kindle) und ePub (für alle anderen Reader). Den Start der eigentlichen Leserunde setze ich dann an ab 04.11.2017 – Ende: 30.11.2017.
Bitte schreibt nach Abschluss der Leserunde eine Rezension zum Buch und veröffentlicht sie bei Lovelybooks und auch bei Amazon. Natürlich sind auch alle nicht teilnehmenden Leserinnen und Leser herzlich eingeladen, sich an der Diskussion zu beteiligen.
Bewerben könnt ihr euch hier über Lovelybooks per e-Mailnachricht.
Bitte beachtet die Lovelybooks-Richtlinien für Leserunden und Buchverlosungen.
Hinweis: Dies ist meine erste Leserunde. Sollte ich etwas vergessen haben, lasst es mich bitte wissen – ich trage das dann nach.
Hier noch ein Link zur Leseprobe:
http://www.armin-weber.net/wp-content/uploads/2016/06/Exoplanet-1-Mission-Kepler-438b-Leseprobe.pdf
Also, ich freue mich auf eure Teilnahme und wünsche schon vorab eine spannende Lektüre!