Die Hoffnung fährt schwarz: Gedichte
Bestellen bei:
Zu diesem Buch gibt es noch keine Kurzmeinung. Hilf anderen Lesern, indem du das Buch bewertest und eine Kurzmeinung oder Rezension veröffentlichst.
Auf der Suche nach deinem neuen Lieblingsbuch? Melde dich bei LovelyBooks an, entdecke neuen Lesestoff und aufregende Buchaktionen.
Inhaltsangabe zu "Die Hoffnung fährt schwarz: Gedichte"
Aus Anlass des 2. Ökumenischen Kirchentages hat Anton G. Leitner zeitgenössische Lyrikerinnen und Lyriker aus dem deutschen Sprachraum eingeladen, neue Hoffnungspoesie einzureichen. Viele Autorinnen und Autoren sind diesem Aufruf gefolgt: vom Junglyriker Leander Beil bis zur Grande Dame der Schweizer Gegenwartspoesie, Erika Burkhart. Aus ihren Beiträgen ist eine ungewöhnliche, erfrischend vielfältige Anthologie entstanden, in der sich Reimgedichte genauso finden wie freie Verse oder Mundartlyrik und experimentelle Lautmalerei. Da gibt es „Zukunftsazubis“, aber auch Zweifler, die ihre enttäuschten Hoffnungen thematisieren.
Ein Vers von Kerstin Hensel leiht diesem Band seinen Titel: „Die Hoffnung fährt schwarz“. Die hier versammelten Gedichte beweisen gegen jede Erwartung, dass die Hoffnung nicht kleinzukriegen ist. Sie braucht weder eine Fahrkarte noch ein Visum. Zu recht kann der Herausgeber deshalb in seinem Vorwort schreiben: „Als blinder Passagier begleitet sie uns durch dunkle Zeiten und öffnet uns die Augen für den Lichtstrahl am Ende des Tunnels“.
Eine Anthologie nicht nur für Lyrikinteressierte, sondern für alle, die sich dem Thema der Hoffnung stellen. Und natürlich für alle Besucher des ÖKT. Am 14. Mai 2010 um 19 Uhr findet beim ÖKT mit den Autoren des Buches im Historischen Festsaal des Alten Rathauses in München die „Nacht der Poesie“ statt, die von Prof. Christoph Lindenmeyer (BR) und Anton G. Leitner moderiert wird.
Ein Vers von Kerstin Hensel leiht diesem Band seinen Titel: „Die Hoffnung fährt schwarz“. Die hier versammelten Gedichte beweisen gegen jede Erwartung, dass die Hoffnung nicht kleinzukriegen ist. Sie braucht weder eine Fahrkarte noch ein Visum. Zu recht kann der Herausgeber deshalb in seinem Vorwort schreiben: „Als blinder Passagier begleitet sie uns durch dunkle Zeiten und öffnet uns die Augen für den Lichtstrahl am Ende des Tunnels“.
Eine Anthologie nicht nur für Lyrikinteressierte, sondern für alle, die sich dem Thema der Hoffnung stellen. Und natürlich für alle Besucher des ÖKT. Am 14. Mai 2010 um 19 Uhr findet beim ÖKT mit den Autoren des Buches im Historischen Festsaal des Alten Rathauses in München die „Nacht der Poesie“ statt, die von Prof. Christoph Lindenmeyer (BR) und Anton G. Leitner moderiert wird.
Buchdetails
Aktuelle Ausgabe
ISBN:9783939905608
Sprache:Deutsch
Ausgabe:Taschenbuch
Umfang:120 Seiten
Verlag:St. Michaelsbund
Erscheinungsdatum:20.01.2010
Rezensionen und Bewertungen
Neu
5 Sterne
Sortieren:
Gespräche aus der Community zum Buch
Neu
Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.
Buchdetails
Aktuelle Ausgabe
ISBN:9783939905608
Sprache:Deutsch
Ausgabe:Taschenbuch
Umfang:120 Seiten
Verlag:St. Michaelsbund
Erscheinungsdatum:20.01.2010