Annie Ernaux

 4,1 Sterne bei 217 Bewertungen
Autorin von Erinnerung eines Mädchens, Die Jahre und weiteren Büchern.

Lebenslauf von Annie Ernaux

Annie Ernaux, geboren 1940, bezeichnet sich als »Ethnologin ihrer selbst«. Sie ist eine der bedeutendsten französischsprachigen Schriftstellerinnen unserer Zeit, ihre zwanzig Romane sind von Kritik und Publikum gleichermaßen gefeiert worden. Sie wurde mehrfach ausgezeichnet, zuletzt mit dem Nobelpreis für Literatur.

Quelle: Verlag / vlb

Neue Bücher

Cover des Buches Der junge Mann (ISBN: 9783518431108)

Der junge Mann

 (15)
Neu erschienen am 16.01.2023 als Gebundenes Buch bei Suhrkamp.
Cover des Buches Der junge Mann (ISBN: 9783742426673)

Der junge Mann

 (2)
Neu erschienen am 12.01.2023 als Hörbuch bei Der Audio Verlag.

Alle Bücher von Annie Ernaux

Cover des Buches Die Jahre (ISBN: 9783518469682)

Die Jahre

 (34)
Erschienen am 17.06.2019
Cover des Buches Der Platz (ISBN: 9783518471081)

Der Platz

 (33)
Erschienen am 14.12.2020
Cover des Buches Erinnerung eines Mädchens (ISBN: 9783518470220)

Erinnerung eines Mädchens

 (35)
Erschienen am 20.01.2020
Cover des Buches Die Scham (ISBN: 9783518471807)

Die Scham

 (19)
Erschienen am 21.11.2021
Cover des Buches Eine Frau (ISBN: 9783518471388)

Eine Frau

 (16)
Erschienen am 10.05.2021
Cover des Buches Das Ereignis (ISBN: 9783518472750)

Das Ereignis

 (14)
Erschienen am 10.10.2022
Cover des Buches Der junge Mann (ISBN: 9783518431108)

Der junge Mann

 (15)
Erschienen am 16.01.2023
Cover des Buches Das andere Mädchen (ISBN: 9783518225394)

Das andere Mädchen

 (8)
Erschienen am 10.10.2022

Videos zum Autor

Neue Rezensionen zu Annie Ernaux

Cover des Buches Erinnerung eines Mädchens (ISBN: 9783518470220)
frischelandlufts avatar

Rezension zu "Erinnerung eines Mädchens" von Annie Ernaux

Reflektionen über die eigene Jugend in einer anderen Gesellschaft
frischelandluftvor einem Tag

Es ist die Geschichte einer jungen Frau Ende der 50er Jahre, die sich ganz modern sexuell frei ausprobiert und dann von ihrer Umgebung abgestempelt und verurteilt wird. Jahrelang ist sie traumatisiert nicht von dem Akt an sich, sondern von Schuldgefühlen, die ihr von außen aufgezwungen werden. Die Frau, die die Gesellschaft und vor allem der Mann, mit dem sie ein Verhältnis hatte, in ihr sehen, entspricht nicht der Frau, als die sie sich selbst sieht, diese beiden Bilder sind gleichsam in ihr vorhanden. Dieser innere Konflikt überlagert ihre weiteren Entscheidungen, was sie mit ihrem Leben macht. Erzählt wird die Geschichte aus der Distanz, die das Weiterleben mit sich bringt – 40 Jahre nach den Ereignissen reflektiert die Ich-Erzählerin heute über ihr Ich von damals und versucht, sich ihr zu nähern. Sie erinnert sich mosaikhaft an vieles, anderes hat sie vergessen. Sie kann teilweise ihre Gefühle und Motivationen damals nicht mehr aufrufen. Damals wie heute nutzt sie den Schreibvorgang, um sich zu nähern, sich von äußeren Urteilen zu befreien, zu sich selbst zu finden. Das Buch ist toll geschrieben, parallel fühlen wir die Konflikte der Vergangenheit und die Versuche der Gegenwart, zu verstehen, wie aus dem Ich von damals das Ich von heute werden konnte, Biographie und die Frage nach dem Sinn von Biographien in einem.  

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Die Scham (ISBN: 9783518471807)
Dagi_KnoHas avatar

Rezension zu "Die Scham" von Annie Ernaux

Über Erinnerungen an eine belastete Kindheit
Dagi_KnoHavor 3 Tagen

"Die Scham" ist das erste Werk, das ich von Nobelpreisträgerin Annie Ernaux gelesen habe, es wird jedoch nicht das letzte gewesen sein. In dieser autobiographischen Erinnerung erfahren wir detailreich vom Leben in einem Ort im Nachkriegs-Frankreich. Wir erfahren von gesellschaftlichen Zwängen, unterschiedlichen Schichten und deren Routinen, sowie vom Innersten der Autorin selbst.

In dieser höchst persönlichen Retrospektive fühlt man sich wie ein stiller Beobachter und dennoch mittendrin zugleich. Die wunderbar formulierten Beschreibungen der Umgebung, der Menschen, des Lebens allgemein lassen einen Teil werden einer gelebten Realität, die viele Jahrzehnte später aufgearbeitet wird. Dabei tritt die eigentliche Handlung eher in den Hintergrund und wird überlagert von Beschreibungen und Gefühlen, die jedoch so zum Leseerlebnis beitragen. 

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Die Jahre (ISBN: 9783518469682)
EmmaWinters avatar

Rezension zu "Die Jahre" von Annie Ernaux

Eine unpersönliche Autobiografie
EmmaWintervor 10 Tagen

Da mich "Der Platz" erst kürzlich beeindruckt hat, habe ich nun auch "Die Jahre" gelesen und es hat mir sogar noch besser gefallen. Der spröde, eher sachliche Ton im Schreibstil bleibt, dennoch schwingt immer Melancholie und ein wenig Nostalgie mit. Ernaux schreibt sich durch die Jahrzehnte ihres Lebens, sieht und beschreibt Fotos von sich selbst. Welche Gefühle, Wünsche und Hoffnung damals in ihr steckten, wie sich dies in die jeweilige Zeitstimmung und die gesellschaftliche Entwicklung einfügte. Ihre individuellen Erinnerungen sind oft Kleinigkeiten oder alltägliche Begebenheiten, die aber konzentriert betrachtet werden und mit dem großen Ganzen, der französischen Geschichte und dem politischen Weltgeschehen verschmelzen. Filme, Bücher und Musik, die Ernaux und ihre Altersgenoss*innen zu bestimmten Zeiten geprägt haben, werden ebenso genannt, wie die voranschreitende Emanzipation. Nie spricht die Autorin von "ich", sondern sie nimmt sich selbst im "man" und "wir" zurück und schreibt daher die Erinnerungen einer ganzen Generation. 

"Etwas von der Zeit retten, in der man nie wieder sein wird." (S.256)

Das Buch muss in Frankreich noch stärker beeindruckt haben, weil es viel Allgemeingültiges enthält. Wenn Ernaux z.B. über die Schullektüre schreibt, mit denen Kinder seit Jahrzehnten in bestimmten Altersstufen traktiert werden, dann betrifft das ganz Frankreich, den dort ist das Bildungssystem zentralistisch geregelt.

Mir haben diese Erinnerungen sehr gut gefallen. Trotz der episodenhaften Anlage liest es sich flüssig und es war viel zu schnell zu Ende. Ich werde es sicherlich noch öfter zur Hand nehmen. Große Leseempfehlung!


Kommentieren
Teilen

Gespräche aus der Community

Neues Jahr, neue Hörbücher! Im Anschluss an unseren Hörmonat im Dezember, stellen wir euch im Januar im Rahmen des Sound der Bücher 3 Highlights der Shortlist des Deutschen Hörbuchpreises vor: "Die Jahre" von Annie Ernaux, "Der dunkle Bote" von Alex Beer und "Post von Karlheinz" von Hasnain Kazim.

Passend zur Shortlist des Deutschen Hörbuchpreises erwarten euch diese 3 ganz unterschiedlichen Kandidaten in unserer neuen Verlosung beim Sound der Bücher.

 
Wenn ihr eins der Hörbücher gewinnen möchtet, füllt unser Bewerbungsformular aus und verratet uns folgendes:

Welches war euer absolutes Hörbuch-Highlight im vergangenen Jahr und wieso? Gebt außerdem an, welches der 3 Hörbücher ihr am liebsten gewinnen möchtet!

Ich bin schon gespannt auf die Antworten und drücke fest die Daumen!

Mehr zu den Hörbüchern:

"Die Jahre" von Annie Ernaux

In ihrem im Jahr 2008 erschienenen autobiographischen Text »Die Jahre« zeichnet die französische Schriftstellerin Annie Ernaux ihr Leben nach. Und bleibt dabei so gekonnt im Hintergrund, dass »Die Jahre« viel mehr zu einer Chronik des gesellschaftlichen Wandels wird. Aufgewachsen in der Nachkriegszeit und geprägt von den politischen Erschütterungen Frankreichs in der zweiten Jahrhunderthälfte, schreibt sie über das Erwachsenwerden, die Emanzipation der Frau und den unaufhaltsamen Siegeszug der Konsumgesellschaft. Das Hörspiel von hr2-kultur verpackt diese Reise in eine perspektivisch beeindruckende Collage aus Bildern, Gedanken und Erinnerungen – meisterhaft vertont unter anderem von Corinna Harfouch, Nicole Heesters, Constanze Becker und Birte Schnöink. 

Hörspiel mit Corinna Harfouch, Nicole Heesters, Birte Schnöink, Constanze Becker
(1 CD, Laufzeit: 1h 18min)

>> Hörprobe

"Der dunkle Bote" von Alex Beer

Kommissar August Emmerich ist zurück!          

Wien 1920: Ein Kälteeinbruch hat die Ernten vernichtet, jeder dritte Mann ist arbeitslos und das Verbrechen hat Hochkonjunktur. Doch der Mordfall, der jetzt die Stadt erschüttert, übertrifft alles bislang Dagewesene: Ein bizarr zugerichteter Toter wird aufgefunden, von einer Eisschicht bedeckt. Kriminalinspektor August Emmerich und sein Assistent Winter ermitteln – doch dieser Fall ist nicht das einzige Rätsel, das sie zu lösen haben. Emmerich ist immer noch auf der Suche nach Xaver Koch, dem Mann der seine Lebensgefährtin entführt hat und der sich als übermächtiger Gegner entpuppt ...

Gekürzte Lesung mit Cornelius Obonya
(6 CDs, Laufzeit: ca. 7h 37min)

 >> Hörprobe

"Post von Karlheinz" von Hasnain Kazim

Wie man gekonnt auf Hassmails antwortet        

Täglich bekommt Hasnain Kazim hasserfüllte Leserpost. Doch statt die Wutmails einfach wegzuklicken, hat er beschlossen zurückzuschreiben – schlagfertig, witzig und immer wieder überraschend. Dieses ebenso unterhaltsame wie kluge Hörbuch versammelt seine besten Schlagabtäusche mit den Karlheinzen dieser Welt und beweist, warum man den Hass, der im eigenen Postfach landet, nicht unkommentiert lassen sollte. Denn, wie Hasnain Kazim sagt: "Wenn wir schweigen, beginnen wir, den Hass zu akzeptieren. Also, reden wir!"

 
Gesprochen von Cathlen Gawlich, Hasnain Kazim, Bjarne Mädel und Bernhard Schütz
(2 CDs, Laufzeit: 2h 10min)

 >> Hörprobe

Spielregeln:
Für eure Bewerbung erhaltet ihr 10 Hörminuten gutgeschrieben. Für eure Rezension gibt es 20 Hörminuten.

317 BeiträgeVerlosung beendet
littlesparrows avatar
Letzter Beitrag von  littlesparrowvor 3 Jahren

Bislang kenne ich von den vorgestellten Hörbüchern nur "Die Jahre" von Annie Ernaux. Davon bin ich jedoch restlos begeistert. Ich finde die Art der Erzählung lebendig und anregend. So kann man seine eigene Geschichte mit die von Annie und der Welt vereinen.

Zusätzliche Informationen

Annie Ernaux wurde am 01. September 1940 in Lillebonne, Seine-Maritime (Frankreich) geboren.

Annie Ernaux im Netz:

Community-Statistik

in 250 Bibliotheken

auf 51 Merkzettel

von 7 Leser*innen aktuell gelesen

von 6 Leser*innen gefolgt

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks