Annette Hess

 4,4 Sterne bei 251 Bewertungen
Autorin von Deutsches Haus, Deutsches Haus und weiteren Büchern.

Lebenslauf von Annette Hess

Große Geschichten, nicht nur für das Fernsehen: Annette Hess ist in Deutschland vor allem für ihre Arbeit als Drehbuchautorin bekannt. Als solche machte sie sich einen Namen mit großen erfolgreichen Produktionen wie „Weissensee“ und „Ku’damm 56“. Für die zweite Staffel von „Weissensee“ wurde Hess von der Autorenstiftung Frankfurt 2011 mit dem Preis der Autoren ausgezeichnet. Diese Ehrung ist jedoch nur eine von vielen; Hess wurde unter anderem bereits mit dem Deutschen Fernsehpreis ausgezeichnet und mehrmals für den Grimme-Preis nominiert. Ihr Handwerk lernte sie an der Universität der Künste Berlin, wo sie in den Jahren von 1994 bis 1998 studierte. Ihre Abschlussarbeit, das Drehbuch „Was nützt die Liebe in Gedanken“ wurde von Achim von Borries in einem gleichnamigen Kinofilm umgesetzt. Im Jahr 2018 erschien zudem ihr Romandebüt „Deutsches Haus“, dessen Handlung um den ersten Ausschwitz-Prozess zwischen 1963 und 1965 kreist. Hess lebt heute in Dörpe, im Weserbergland, gemeinsam mit ihrer Familie.

Neue Bücher

Cover des Buches Asakhan (ISBN: 9783038308508)

Asakhan

Neu erschienen am 27.02.2023 als Taschenbuch bei Paramon.

Alle Bücher von Annette Hess

Cover des Buches Deutsches Haus (ISBN: 9783548061177)

Deutsches Haus

 (217)
Erschienen am 30.08.2019
Cover des Buches Asakhan (ISBN: 9783038308508)

Asakhan

 (0)
Erschienen am 27.02.2023
Cover des Buches Die Schöllacks (ISBN: 9783550050251)

Die Schöllacks

 (0)
Erschienen am 01.10.2021
Cover des Buches Deutsches Haus (ISBN: 9783869092577)

Deutsches Haus

 (34)
Erschienen am 30.08.2019
Cover des Buches Die Schöllacks (ISBN: 9783957132239)

Die Schöllacks

 (0)
Erschienen am 02.08.2021

Neue Rezensionen zu Annette Hess

Cover des Buches Deutsches Haus (ISBN: 9783548061177)
M

Rezension zu "Deutsches Haus" von Annette Hess

Eines der besten Bücher, die ich jemals lesen durfte
Marcsbuechereckevor 9 Monaten

Als ich dieses Buch vor einiger Zeit in die Hand genommen habe, hätte ich nicht gedacht, dass es diese Wirkung auf mich haben würde. Ich gestehe: Ich habe mich noch nicht erkundigt, welche Teile dieses Buches auf wahren Gegebenheiten beruhen und welche Teile reine Fiktion sind, aber realistisch und authentisch ist die Geschichte auf jeden Fall! 

Gerade die Protagonistin, Eva, ist mir so realistisch vorgekommen - ich bin der Meinung sie persönlich zu kennen  Ihre Gedanken und gerade ab dem Beginn der Prozesse das Durcheinandergeraten der Emotionen sind beim Lesen vollends auf mich übergesprungen.

Was sage ich? Dieses Buch ist eine wahre Achterbahnfahrt der Gefühle: Da ist zum Einen die emotionale Ebene - die mich mit den Geschädigten und Nachkommen der Auschwitz mitleiden hat lassen und dann noch die Ebene, auf der meine eigenen Emotionen, meine Wut die Überhand gewonnen hat, wegen der Tatsache wie schnell man doch versucht hat, Fakten zu ignorieren und so zu tun, als ob die ganze Geschichte zwischen 1933 und 1945 niemals stattgefunden hätte. 

Einen Handlungsbogen sehe ich in der Geschichte allerdings keinen, was in diesem Fall aber daran liegt, dass die Handlung sehr schnell an Fahrt aufnimmt und dann auch nicht mehr langsamer wird. 

 

Fazit:

 

Ich habe es bereits oben geschrieben und ich kann mich nur wiederholen: Dieses Buch ist eines der besten Bücher, die ich jemals gelesen habe! 

 

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Deutsches Haus (ISBN: 9783548061177)
ingaburgs avatar

Rezension zu "Deutsches Haus" von Annette Hess

Deutsches Haus
ingaburgvor 2 Jahren

Geschichtsstunde

 

Der Roman erzählt ein unbequemes Kapitel der Nachkriegsgeschichte um das 1963. Die Zeit des Wirtschaftswunders und die Zeit, in der sich niemand mehr an den Krieg erinnern möchte, nicht an die Traumata der Opfer, nicht an die Mitläufer und nicht an die Täter. Die Nachkriegsgesellschaft versucht hartnäckig zu schweigen, zu verleugnen oder zu bagatellisieren.

 

Worum geht es?

In Frankfurt wird die junge Dolmetscherin Eva für einen Gerichtsprozess engagiert, bei dem es um die Gräueltaten im Konzentrationslager Ausschwitz geht. nach und nach wird sie mit dem Unfassbaren konfrontiert und hat auch mit ihrer eigenen Familiengeschichte zu kämpfen.

 

Meinung:

Annette Hess hat sich bereits als Drehbuchautorin in den TV-Serien "Weissensee" und "Ku'damm" mit den frühen 60iger Jahren beschäftigt. Der Roman ist auch ein bisschen wie ein Film, leicht und anschaulich und voller historischer Hintergründe. Die eigentliche Geschichte zieht sich manchmal ein bisschen ins Klischeehafte. Aber insgesamt gefällt mir die Frage nach der Erbschuld, deshalb gebe ich eine Leseempfehlung mit 4 von 5 Sternen.

 

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Deutsches Haus (ISBN: 9783548061177)
BrittaRoeders avatar

Rezension zu "Deutsches Haus" von Annette Hess

Geschichtsstunde als Unterhaltungsroman
BrittaRoedervor 2 Jahren

Frankfurt, 1963. Die junge Dolmetscherin Eva wird für einen Gerichtsprozess engagiert und gerät völlig unbedarft in einen Jahrhundertprozess. Auf der Anklagebank sitzen Angehörige der SS, es geht um die Gräueltaten im Konzentrationslager Ausschwitz.

Eva, die zum Ende des Kriegs noch ein Kind von fünf Jahren war, erfährt erstmals vom Holocaust. Obwohl die Ereignisse nur zwanzig Jahre zurück liegen, scheinen sie wie aus dem kollektiven Wissen der Welt gelöscht zu sein. Kaum jemand will sich der Wahrheit stellen und die Geschehnisse aufarbeiten. Nur gegen großen Widerstand kommt es überhaupt zum Prozessauftakt.

Anette Hess‘ Roman zeigt uns eine von Schuld und Mitläufertum verfilzte Nachkriegsgesellschaft, die sich hartnäckig an ihr Schweigen klammert. Es ist die Zeit des Wirtschaftswunders. Die Menschen blicken nach vorn. Niemand erinnert sich gerne an den Krieg. Man verdrängt, verleugnet und bagatellisiert. Hess legt dar, wie groß der inneren Widerstände gegen jede Form der geschichtlichen Aufarbeitung sind: Die Traumata der Opfer auf der einen Seite, die Schuldgefühle der Mitläufer auf der anderen Seite und dazwischen die Täter, die Mörder, die sich hinter ihren neu gewonnenen bürgerlichen Fassaden verstecken.

Die Autorin stattet ihren Roman detailreich aus, um das Zeitgefühl jener Jahre zu transportieren.

Die gesellschaftliche Position der Frau, die fehlende Emanzipation, wird durch das Verhältnis der Hauptfigur Eva zu ihrem Verlobten intensiv dargestellt. Es entsteht ein recht vielschichtiges Bild dieser Jahre ab 1963.

Allerdings liegt in dieser Stärke meiner Meinung nach auch eine Schwäche des Romans: Für meinen Geschmack schadet diese Ausführlichkeit der Handlung. Hess bewegt sich auf zu vielen Nebenschauplätzen und kommt dadurch immer wieder vom eigentlichen Thema ab. Zwar findet sie auch immer wieder zurück, verliert durch diese erzählerischen Umwege aber einiges an Intensität.

Die aus meiner Sicht stärksten Phasen befinden sich am Ende des Buches. Mit dem Unfassbaren konfrontiert verliert Eva ihre letzte Naivität. Nach Prozessende reist sie nach Polen und begegnet einem Überlebenden von Ausschwitz. Traumatisiert von der Schuld ihrer Eltern-Generation sucht sie verzweifelt nach Trost und muss erfahren, dass es angesichts des Unfassbaren für niemanden eine Erlösung geben kann.

Vielleicht ist der Ansatz, ein unbequemes Kapitel der Nachkriegsgeschichte in einen Unterhaltungsroman zu packen, an sich schon ein Widerspruch?

Hess‘ Roman liest sich flüssig, mitunter sogar spannend. Ihrer Absicht, einem breiten Publikum Geschichte leicht zugänglich zu machen, wird sie gerecht, was die zufriedenen Rückmeldungen zahlreicher Leser*innen  belegen.

Kommentieren
Teilen

Gespräche aus der Community

Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Zusätzliche Informationen

Annette Hess wurde am 18. Januar 1967 in Hannover (Deutschland) geboren.

Annette Hess im Netz:

Community-Statistik

in 360 Bibliotheken

auf 39 Merkzettel

von 7 Leser*innen aktuell gelesen

von 2 Leser*innen gefolgt

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks