Anne Wiazemsky

 4 Sterne bei 11 Bewertungen
Autor*in von Jeune fille, Une année studieuse und weiteren Büchern.

Alle Bücher von Anne Wiazemsky

Cover des Buches Jeune fille (ISBN: 9783406583896)

Jeune fille

 (4)
Erschienen am 22.07.2009
Cover des Buches Mein Berliner Kind (ISBN: 9783423142441)

Mein Berliner Kind

 (1)
Erschienen am 01.09.2013
Cover des Buches Paris, Mai 68 (ISBN: 9783803113313)

Paris, Mai 68

 (1)
Erschienen am 09.03.2018
Cover des Buches Une année studieuse (ISBN: 9782070453870)

Une année studieuse

 (2)
Erschienen am 15.11.2013
Cover des Buches Mon enfant de Berlin (ISBN: B006U1CHLS)

Mon enfant de Berlin

 (2)
Erschienen am 27.04.2012
Cover des Buches Hymnes à l'amour (ISBN: 9782070743018)

Hymnes à l'amour

 (1)
Erschienen am 05.03.1996

Neue Rezensionen zu Anne Wiazemsky

Cover des Buches Jeune fille (ISBN: 9783406583896)
Beagles avatar

Rezension zu "Jeune fille" von Anne Wiazemsky

Rezension zu "Jeune Fille" von Anne Wiazemsky
Beaglevor 14 Jahren

Ein schöner Bericht, wie damals der Film Au hazard Balthazar entstand, wie die damals noch jungfräuliche Anne während der Dreharbeiten langsam zur Frau heranreifte. Während der alternde Regisseur Robert Bresson immer wieder versucht, sich der schönen Jugendlichen zu nähern, entzieht sich Anne ohne den Exzentriker dabei zu verletzen und gibt sich einem der Nebendarsteller hin, entdeckt die Liebe und lernt, das Leben zu genießen. Das Buch gibt einen schönen Einblick in die Entstehung eines Filmes ohne dabei vom Genre des Romans abzuweichen und in ein Sachbuch abzudriften. Dabei lernt man die Französische Art wieder lieben, man kommt unweigerlich ins Träumen und wünscht sich, bei den Dreharbeiten dabei gewesen zu sein. Leider war der Roman mit einem etwas abgehackten Ende versehen, was den ansonsten sehr guten Eindruck etwas trübte.

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Jeune fille (ISBN: 9783406583896)

Rezension zu "Jeune fille" von Anne Wiazemsky

Rezension zu "Jeune Fille" von Anne Wiazemsky
Ein LovelyBooks-Nutzervor 14 Jahren

Es mag erstaunlich sein, dass es solche Geschichten noch gibt.
Ein Regisseur findet ein junges, knapp 18-jähriges Mädchen für seinen neuen, großen Film und sie wird seine Muse sein, für die Zeit der Entstehung des Filmes.
Aus rückblickender, wohl dadurch auch gelenkter Perspektive, schildert Anne Wiazemsky eine Beziehung zwischen Jungschauspieler und Regisseur, die den Leser in einen sehr realistischen Bann zieht.
Viel bekommt Anne in ihrer Zeit von der Arbeit Robert Brassens mit, sie erlebt seine exzentrische, aber doch auch wirklich zärtliche Art, sich ihr und ihrem Wesen anzunähern.
Dabei ist auch Anne in einer völlig normalen Entwicklung: Sie hat gerade ihr Abitur hinter sich gebracht und fühlt, dass ein neues Leben sich vor ihr entfalten wird, aber vor allem sollte. Erste Liebesgefühle locken das junge, unschuldige Mädchen und natürlich auch der Drang, sich selbst zu erspüren.
Diese Gefühlswelten und dabei die Arbeit an dem Film "Au hasard Balthasar" vermag die Autorin, Schauspielerin und Regisseurin Anne Wiazemsky sehr eindrücklich zu schildern.
Hier haben Sie ein Lesevergnügen, das gleichzeitig, Pariser Intellektuellen-Flair und Filmszene miteinander vermischt und viel Platz für weitere Fragen an das spannende Leben der Anne Wiazemsky bereit hält.

(Einzig das Cover finde ich ein wenig unglücklich. Das Bild von Wiazemsky ist sehr schön, sehr unschuldig, wird dem Buch gerecht, aber die typograpische Gestaltung will mir einfach nicht zusagen. Schade. Irgendwie hätte man das besser machen können.)

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Jeune fille (ISBN: 9783406583896)
HeikeGs avatar

Rezension zu "Jeune fille" von Anne Wiazemsky

Rezension zu "Jeune Fille" von Anne Wiazemsky
HeikeGvor 14 Jahren

Der faszinierende Tyrann
.
Am 25. Mai 1966 hatte der Film "Au hasard Balthazar" (deutsch: "Zum Beispiel Balthasar") in Frankreich Premiere (deutscher Start am 01. November 1967). Es ist das überwältigend einfache und doch endlos komplizierte Meisterwerk des französischen Regisseurs Robert Bresson und gehört zu den besten und brillantesten Arbeiten des einzigartigen Filmemachers. Erzählt wird Geburt, Leiden und Sterben des Esels Balthasar: Das Tier, das kurz nach seiner Geburt von zwei Kindern, Marie und Jacques, aufgenommen und christlich getauft wurde, wird im Laufe seines Lebens zum Träger erniedrigender Arbeiten.
.
Robert Bresson, der eigentümlichste und unvergleichbarste Filmemacher in der Geschichte des Kinos, kreierte in seinen Filmen einen Stil der völligen Reinheit, Nüchternheit und augenscheinlichen Attraktions- und Emotionslosigkeit. Er verzichtete auf die heutzutage nicht mehr wegzudenkenden Effekte, Tricks und Experimente. Bresson schuf Filme, die abseits der breiten Öffentlichkeitsmeinung und Massenkunst des 20. Jahrhunderts noch pures "Kino" waren. In einer Filmkritik ist zu lesen "Wer 'Au Hasard Balthazar' mit zwei wachen Augen anschaut, ihm mit der gegebenen Aufgeschlossenheit begegnet, der erfährt vielleicht den unsagbaren Reichtum dieses Films und kann in ihm wohlmöglich tatsächlich 'die Welt in anderthalb Stunden' [Zitat von Jean-Luc Godard] entdecken."
.
Die Lebensgeschichte Balthasars kreuzt sich im Film immer wieder mit der von Marie. Die blutjunge Anne Wiazemsky, Enkelin des Literaturnobelpreisträgers François Mauriac, spielt darin die Hauptrolle. In ihrem Roman "Jeune fille" berichtet und verarbeitet die französische Schaupielerin, Regisseurin und Schriftstellerin ihr Debüt und die Zusammenarbeit mit dem damals 64-jährigen Künstler. Blutjung und unschuldig wird sie dessen Muse, streift ihre Kindheit ab und reift im Laufe der Dreharbeiten zur jungen Frau heran. "In wenigen Wochen hatte ich begriffen, dass Robert Bresson viel besser als ich selbst wusste, was gut für mich war. Es war so beruhigend, mit jemandem zu tun zu haben, der zu wissen schien, wer ich war. (...) Es schien mir, dass ich in seiner Nähe lernte, zu sehen und zu hören."
.
Dieser autobiografische Roman ist zugleich eine große Hommage an den eleganten, liebevollen, ebenso jedoch auch besitzergreifenden und unerbittlichen Regisseur. Die Idee über Bressons "zutiefst rätselhafte Wesen" zu schreiben, als das er ihr trotz aller Vertrautheit blieb, kam Wiazemsky bei dessen Beerdigung im Dezember 1999. "Damals kamen die Erinnerungen wieder hoch, all das, was ich ihm verdanke, und es entstand der Wunsch, über ihn zu schreiben, nur wusste ich lange nicht wie.", berichtet sie in einem Interview. "Die Erinnerung ist ja trügerisch, mit Memoiren hätte ich mich, allein aus Respekt, einer Wahrheit verpflichtet, und so entschied ich mich für einen Roman, mit dem ich auch eine exemplarische Geschichte erzählen konnte: die eines Mädchens, das sich innerhalb eines Sommers von seiner Kindheit verabschiedet."
.
Und so verwebt Wiazemsky ihre Erinnerungen behutsam zu einem Roman. Sie reflektiert wie der eifersüchtige Filmemacher versucht, seine "Lolita" zu hüten und zu bezähmen, sie nach seinen Vorstellungen zu formen, aber vor allem ihre unschuldige Jugend zu bewahren. "Ich brauchte ihm nur zuhören und tun, was er von mir verlangte, auch wenn ich es nicht verstand. Ich musste mich willenlos ihm überlassen. Aus unerfindlichen Gründen hat mir das genau gepasst. Ich empfand sogar ein ausgesprochenes Vergnügen, ihm zu gehorchen. Später habe ich oft gehört, das sei eine mühselige und abstoßende Erfahrung gewesen, unter der viele gelitten hätten. Bei mir war das nie der Fall. (...) Die Tage, die ich mit den Dreharbeiten zu 'Balthazar' verbrachte, zählen auch heute noch zu den glücklichsten meines Lebens. Ich fühlte mich dort sofort heimisch, mit dem erhebenden Eindruck, meine wahre Familie gefunden zu haben, mich endlich entfalten zu können und das einzigartige Wesen zu werden, das Robert Bresson in mir zu sehen glaubte."
.
Aber auch das junge Mädchen hat dem alternden Regisseur viel gegeben. "In Ihrer Nähe zu leben, hat mir unendlich viel bedeutet...Ihre Jugend hat mich jung gemacht...Oft hatte ich Ihr Alter...", lässt sie Bresson am Ende des Buches erzählen und angesichts ihrer erstaunten Miene noch hinzufügen: "Später werden Sie verstehen...Später."
Anne Wiazemsky hat verstanden. "Jeune fille" ist ihre Antwort darauf.
.
Fazit:
"Jeune fille" offenbart eine "unentwirrbare Mischung aus Liebe, Bewunderung und Dankbarkeit", die Anne Wiazemsky ihrem Entdecker entgegenbringt. Ein liebevoller, sehr persönlicher, autobiografischer Roman und eine Hommage an den großen französischen Regisseur Robert Bresson in unprätentiöser, klarer Sprache, von Judith Klein ausdrucksstark ins Deutsche übersetzt.

Kommentieren
Teilen

Gespräche aus der Community

Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Community-Statistik

in 13 Bibliotheken

auf 1 Merkzettel

von 1 Leser*innen aktuell gelesen

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks