Anna Prizkau

 4,6 Sterne bei 54 Bewertungen
Autor*in von Fast ein neues Leben.
Autorenbild von Anna Prizkau (©Julia von Vietinghoff)

Lebenslauf von Anna Prizkau

Anna Prizkau, 1986 in Moskau geboren, kam in den 90er-Jahren mit ihrer Familie nach Deutschland. Sie hat in Hamburg und Berlin studiert und ist seit 2016 Redakteurin der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung. Prizkau lebt in Berlin.

Alle Bücher von Anna Prizkau

Cover des Buches Fast ein neues Leben (ISBN: 9783751806008)

Fast ein neues Leben

 (54)
Erschienen am 02.09.2020

Videos zum Autor

Neue Rezensionen zu Anna Prizkau

Cover des Buches Fast ein neues Leben (ISBN: 9783751806008)
Matteo_Di_Giulios avatar

Rezension zu "Fast ein neues Leben" von Anna Prizkau

Schlechtes Leben, schöne Träume
Matteo_Di_Giuliovor 2 Jahren

In ihrem hervorragenden Erzählungsband-Debüt zeigt die junge Auswanderin Anna Prizkau, in Russland geboren und noch sehr jung in Deutschland gelandet, weshalb es kein Klischee ist, über (traurige) Migration und (melancholische) Integration zu schreiben. Lebendige Momente, Schicksalsschläge, Enttäuschungen, Coming-of-Age-Geschichten. Die trübe Realität wird Poesie dank einer inspirierten Prosa, die den Leser ans Buch einfach fesselt. Rühren können diese alltäglichen Storys sofort, in denen es nicht nur um Ungerechtigkeit geht, sondern vor allem um die Schwierigkeiten des Lebens, wenn man sich einsam und fremd fühlt. Man kann ein solches kurzes, intensives Buch nicht aufhören zu lesen, als wären diese Erzählungen Kirschen in einer Kiste: eine leckerer als die vorherigen. "Fast ein neues Leben" ist bei Matthes & Seitz Verlag in Berlin erschienen. Ein unbekanntes Juwel zu entdecken.

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Fast ein neues Leben (ISBN: 9783751806008)
E

Rezension zu "Fast ein neues Leben" von Anna Prizkau

Von Fremdsein und Dazuhehören wollen
evaczykvor 2 Jahren

Vom Leben im neuen Land und dem Gepäck des alten Landes erzählt Anna Prizkau in ihren Kurzgeschichten, die unter dem  Titel "Fast ein neues Leben" zusammengefasst sind. Mit der Ich-Erzählerin hat sie so manches gemeinsam - In Russland geboren, in den 90-er Jahren nach Deutschland gekommen, das Gefühl der Fremdheit, der Wille, dazu zu gehören, der Kampf mit der fremden Sprache, die sie sich dann zu eigen macht - immerhin ist sie Theaterautorin. 

Der Preis, der für das neue Land gezahlt wird, wird eher von der Elterngeneration entrichtet - die psychischen Probleme der Mutter, der Akzent, der sich auch nach vielen Jahren nicht loswerden lässt und der der Tochter peinlich ist. Freunden verschweigt sie die Eltern und ihre Biografie.

Teils geht es in den zwölf Geschichten um diese Migrations- und Fremdheitserfahrungen, teils um Disfunktionalität in der Familie und die üblichen Coming of Age-Probleme. Um unglückliche Beziehungen, Scheitern an sozialen Barrieren oder sexuelle Belästigung braucht es schließlich keinen Migrationshintergrund, das sind universelle Erfahrungen. 

Prizkau beherrscht die Kunst, auf wenigen Seiten eine Geschichte zu entwickeln von Hoffungen und zerbrochenen Illusionen, von Ehrgeiz und falscher Liebe. Die Familiengeschichte ist ein roter Faden, der die meisten dieser Episoden verbindet. Sprachlich  gibt es immer wieder so einfach klingende wie bildhaft-poetische Formulierungen, die den Reiz dieser Geschichten ausmachen. Zum Beispiel: "Jetzt lächelte ich nur noch, um zu verbergen, dass ich nichts verstand. Um meine Angst vor diesem Land und dieser Sprache  hinter den straff gespannten Mund zu stecken."

"Fast ein neues Leben" hat nicht die Wucht und Tiefe etwa von "Herkunft" von Sasa Stanisic, bemüht sich auch relativ wenig um die Identität der "neuen Deutschen", sondern reflektiert eher die individuelle Suche einer jungen Frau nach ihrem Platz im Leben. 


Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Fast ein neues Leben (ISBN: 9783751806008)
krimielses avatar

Rezension zu "Fast ein neues Leben" von Anna Prizkau

Melancholische Distanz
krimielsevor 2 Jahren

Ein kleines feines Stück Literatur ist der Band „Fast ein neues Leben“ mit Erzählungen der Autorin Anna Prizkau. Die Geschichten drehen sich alle um Blitzlichter aus dem Leben der Autorin und handeln letztlich vom Gefühl beim Ankommen in verschiedenen Stadien. Mit leiser, zurückhaltender und melancholisch-distanzierter Sprache, aus der manchmal sanft und leise Verzweiflung tröpfelt, an anderer Stelle vorsichtiger Aufbruch steht, erzeugt Anna Prinzkau eine Stimmung, der man sich nicht zu entziehen vermag. 

Man spürt den Gefühlen der Protagonistin mehr als deutlich nach, wenn sie als unschuldiges Kind unwissend und fremd in Fettnäpfchen tritt, von einer „Freundin“ mit dem Zwang, helfen zu wollen, komplett vereinnahmt wird und keinen Platz mehr für sich hat oder als Fremde verlacht wird. 

Anderssein als dramatische Effekthascherei ohne Akzeptanz oder Verständnis manchen genauso betroffen wie das Misstrauen, das im fremden Land zum ständigen Begleiter wird und so schnell erlernbar ist. Man spürt mehr als deutlich, was Familie und Sicherheit im alten Land bedeutet hat, das Wiedertreffen mit einem verloren geglaubtem Familienmitglied höchstes Glück sein kann, auch wenn es nur ein Betrug ist.

Die Geschichten enden abrupt und sind nicht zum Wohlfühlen geschrieben, auch wenn manchmal Humor aufblitzt. Es bleibt ein schaler Geschmack im Mund, der beim genaueren Hinsehen Verständnis für die Situation eines Fremden erzeugt. Das Fehlen des zufriedenen Aufatmens am Ende jeder Erzählung holen den Leser aus der Komfortzone heraus und bewirken mit dieser stilistischen Sperrigkeit ein Gefühl, das man selbst auch oft genug unachtsames Verhalten gezeigt hat, und dass Wegsehen keine Lösung ist. Dass es viele Menschen gibt, die ihre Heimat und Familie, ihre Sicherheit und ihren Background aufgeben mussten, einen neuen Anfang wagen und Fremde in einem fremden Land bleiben, zwar toleriert aber nicht wirklich akzeptiert, belächelt und unglücklich. Das tut richtig weh beim Lesen.


Kommentare: 5
Teilen

Gespräche aus der Community

Was macht uns aus? Herkunft, Vergangenheit, Familie, Erinnerungen? Können wir dagegen ankämpfen und aus uns ganz andere Menschen machen? Welchen Preis sind wir bereit zu zahlen, um unsere Träume wahr werden zu lassen? In ihrem fulminanten Debüt "Fast ein neues Leben" erzählt Anna Prizkau die Geschichte einer Frau, die ihren Platz in einem neuen Land sucht. Ankommen und dazugehören, darum geht es in unserer neuen Leserunde im Literatursalon!

"Er sagte: "Deutsche?", und ich nickte."

Möchtet ihr mehr über diese bewegende Geschichte erfahren?

Dann bewerbt euch für eins von 50 Exemplaren von "Fast ein neues Leben", die wir zusammen mit Matthes & Seitz für unsere Leserunde im Literatursalon verlosen.

Bewerbt* euch bis zum 15.11.2020, indem ihr auf folgende Frage antwortet:

Die Ich-Erzählerin von "Fast ein neues Leben" möchte nicht "anders" sein, sie möchte dazugehören. Kennt ihr dieses Gefühl? In welchen Situationen fühltet ihr euch fremd, nicht dazugehörend?

Ich freue mich auf eure Antworten und wünsche euch viel Glück!

*Bitte beachtet vor eurer Bewerbung unsere Richtlinien für Buchverlosungen und Leserunden.

1142 BeiträgeVerlosung beendet

Am Donnerstag, 22. Oktober 2020, erwartet euch ab 19 Uhr auf unserem LovelyBooks Instagram Kanal ein spannendes Gespräch inklusive einer kurzen Lesung aus "Fast ein neues Leben" mit Autorin Anna Prizkau. Ihr habt bereits vorab die Möglichkeit, hier Fragen zu posten, von denen wir die spannendsten am Donnerstag live stellen werden!

Herzlich Willkommen zu einer neuen Runde Instagram Live auf unserem LovelyBooks Instagram Kanal.

Dieses Mal freuen wir uns, Anna Prizkau zu begrüßen, die am 22. Oktober ab 19 Uhr über ihr Buch "Fast ein neues Leben" erzählen wird.

Ihr könnt hier bereits vorab Fragen an die Autorin über unser Bewerbungsformular stellen und mit etwas Glück ein Exemplar des Buches von Matthes & Seitz Berlin gewinnen.

Wir wünschen euch viel Spaß beim Zuschauen!

43 BeiträgeVerlosung beendet
bookaddict10s avatar
Letzter Beitrag von  bookaddict10vor 2 Jahren

Was hast du erlebt, als du nach Deutschland gekommen bist? Und wie sehr spielt deine eigene Geschichte in dem Buch eine Rolle?

Das Buch hört sich sehr spannend und nach einem wirklich wichtigen Thema an, welches öfter zur Sprache kommen sollte. Würde mich freuen das Buch lesen zu dürfen :)

Zusätzliche Informationen

Anna Prizkau im Netz:

Community-Statistik

in 64 Bibliotheken

auf 8 Merkzettel

Listen mit dem Autor*in

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks