Rezension zu "Nordlicht - Die Tote am Strand" von Anette Hinrichs
... mit enormen Potenzial. Dänemark ist bei mir - glaube ich - noch in keinem Krimi vorgekommen. Es ist tatsächlich so, wie es in dem Band zu Hamburg und Dänemark beschrieben wird [226]: »... ist Dänemark von Hamburg weit entfernt, auch wenn es in Wirklichkeit keine zweihundert Kilometer sind.«
Es war spannend, diesen neuen Krimiband mit dem deutsch-dänischen Ermittlerteam Boisen & Nyborg zu lesen. Die Entwicklung des Falles hat dann doch zum Schluss noch eine Wendung erfahren, die man nicht unbedingt erahnen konnte. Ich freue mich auf die nächsten Bände, die hier schon liegen.
Zu Band 2:
Auch in Dänemark sind die Zimtschnecken eines der Lieblingsgebäcke :-)
Bei diesem Band konnte ich feststellen, dass viele Passagen, die sich mit der Beschreibung der Menschen beschäftigen, einfach Kopien aus dem ersten Band waren. Ist jetzt nicht so tragisch, normalerweise wartet man ja etliche Monate auf den Nachfolgeband und freut sich dann auch zu lesen, welche Person, welche Eigenschaften etc hat.
[39] "Vibeke Boisen war eine erfahrene Ermittlerin, für seinen Gechmack vielleicht etwa zu emsig und regelkonform, doch sie hatte ihm bei ihrem letzten gemeinsamen Einsatz in Kollund den Arsch gerettet, als er im Begriff gewesen war, eine Riesendummheit zu begehen. Das würde er ihr niemals vergessen." ... denkt Rasmus, der prügelnde Bulle mit dem toten Sohn. Und einer Ex-Frau, die das Kind eines anderen bekam. [40]
Rasmus, der nach der Trennung von seiner Frau in seinem Bulli übernachtet hatte, ist in diesem Band in ein Appartement umgezogen: 42qm verteilt auf zwei Zimmer, hohe Decken, bodentiefe Fenster, atemberaubender Ausblick über die Nordsee bis zur Insl Fanø. [54]
Zu Band 3:
Ehrenmord - Rassismus - Eifersucht und weitere Gründe, um Menschen umzubringen? Lange wird man aufs Glatteis geführt. Auch die armen Ermittler werden 'vorgeführt'. Wer spricht die Wahrheit? Es wird nur bei sehr genauem Lesen die Richtung klar.
Nachdem ich die Côte d'Azur-Krimis gelesen habe, ist mir hier wieder aufgefallen, dass die Autorin jeden Fall sehr komplex aufbaut, während die Seealpenkrimis linear abgearbeitet werden. Es ist eine andere Form - aber dennoch ansprechend.
Elin, die Tote, hatte eine Eigenschaft, die ich abgelegt habe: »... Mit ihr konnte man über alles reden. Sie liebte Bücher, und sie hatte diesen Spleen.« Ein Lächeln huschte über sein Gesicht. »Sie mochte ihre gelesenen Bücher nicht verleihen und lieh sich auch nie eins aus. Elin sagte, jedes Buch, das sie gelesen hätte, wäre danach ein Teil von ihr und müsse in ihrem Regal stehen. Nie könnte sie diesen Teil einfach weggeben.«
Band 4:
Beziehungsmäßig ist leider kein Lichtblick zu verzeichnen. Dennoch ist die jeweilige Entwicklung hochspannend und die Toten, die erstmal keinen Berührungspunkt aufweisen merkwürdig verunsichernd. Bei der Lösung des hochdramatischen Endes muss ich feststellen, dass ich bei dem Motiv des Täters ein déja-vu hatte: Es gab für mich bereits einen Kimi, der das gleiche Motiv verarbeitet hatte ... nur fällt mir die Reihe nicht ein. Auch diesen Band habe ich mit Spannung gelesen und kann ihn auf alle Fälle weiterempfehlen. Schade, dass der neue Band noch nicht vorliegt, er wird höchst spannend werden und ich denke, dass wir auch dann mehr über Vibeke & Rasmus erfahren werden. Es wird höchste Zeit!
Eine gelungene Reihe!