Andreas Wassner

 4,9 Sterne bei 32 Bewertungen
Autorenbild von Andreas Wassner (©)

Lebenslauf von Andreas Wassner

Andreas Wassner, geboren 1971 in München. Nach seinem Wirtschaftsstudium organisierte er Firmen­events in Europa und in den USA. Seine Gesundheit veranlasste ihn, sein übertriebenes Arbeitspensum zu verringern und sich einen Jugendtraum zu erfüllen: Er fuhr drei Jahre lang zur See. Seine daran anschließende Zeit als Leiter eines Jugendprojektes beeinflusste dieses Buch maßgeblich. Zum Inhalt von "Der kleine Prinz wird erwachsen": Einige Zeit, nachdem der kleine Prinz die Erde verlassen hatte, kehrte er auf unseren Planeten zurück. Er wollte sich den vielen offenen Fragen widmen, die ihn seit seinem letzten Besuch beschäftigten. Vor allem wollte er herausfinden, wie aus unseren tollen Kindern oft so seltsame große Leute werden können, die dann gar nichts mehr verstehen. Viele Jahre lang mischte er sich unter die Menschen und erlebte viele schöne, aber auch schreckliche Dinge, die ihn teilweise sehr verwirrten. Nun war er auf der Suche nach einem Freund, mit dem er seine Erlebnisse teilen und besprechen konnte. Diesen fand er auf einem kleinen Asteroiden …

Alle Bücher von Andreas Wassner

Cover des Buches Der kleine Prinz wird erwachsen (ISBN: 9783990184318)

Der kleine Prinz wird erwachsen

 (32)
Erschienen am 19.10.2017

Neue Rezensionen zu Andreas Wassner

Cover des Buches Der kleine Prinz wird erwachsen (ISBN: 9783990184318)
M

Rezension zu "Der kleine Prinz wird erwachsen" von Andreas Wassner

Wer eine sinnvolle Geschenkidee sucht...hier ist sie
MariannevAvor 4 Jahren

In meinem Leben hat mich der kleine Prinz immer mal wieder ein Stück weit begleitet: In der Schulzeit mehr ungewollt und mühsam, weil auch ich mich durch die französische Version von Antoine de Saint-Exupéry „kämpfen“ musste und viel mehr Bahnhof als sonst was verstand. Später lernte ich durch verschiedene deutsche Auszüge das Saint-Exupéry-Ausgabe Werk mehr und mehr zu schätzen. 


Als ich dann durch ein paar wirklich bewegende und herzliche Begegnungen direkt beim erwachsenen Prinzen von Andreas Wassner gelandet bin, fing ich sofort Feuer! 
Was er mit seinem Buch geschaffen hat ist wirklich lesens-, lebens-, nachdenkens- und liebenswert und steht dem von Saint-Exupéry aus meiner Sicht in nichts nach! 

Mir fielen als erstes die angenehme Haptik durch den hochwertigen Papiereinband und die wunderschönen Illustrationen auf - echt gekonnt umgesetzt! 
Dann habe ich angefangen zu lesen...und legte das Buch nicht mehr aus der Hand!
Mir gefallen die direkten Bezüge zu unserem Leben, die kritische Beleuchtung unseres Handelns, die tiefgründigen Gedankengänge, die interessanten Fragen und möglichen Antworten und auch der Schreibstil sagt mir zu. Ich finde das ist ein Buch das man gerne immer wieder in die Hand nimmt und darin jedes Mal wieder etwas Neues für sich entdeckt.

Für mich ist dieses Buch ein wahrer Schatz und ein wertvoller Lebensbegleiter, den ich auch gerne meinen mir wichtigen Menschen verschenke. 

Ich habe mich schwer getan, diese Rezension zu schreiben, weil ich nicht wusste wie ich die Gefühle und Gedanken, die das Buch bei mir bewegten in Buchstabenform bringen kann. Darin ist Andreas Wassner definitiv begabter als ich :-)

Danke Andreas Wassner, dass Du dem Prinzen in Deinem Werk weiteres Leben und uns damit diese Bereicherung in Buchform ermöglicht hast! 


Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Der kleine Prinz wird erwachsen (ISBN: 9783990184318)
Niccitrallafittis avatar

Rezension zu "Der kleine Prinz wird erwachsen" von Andreas Wassner

Ein gesellschaftskritisches Gespräch.
Niccitrallafittivor 5 Jahren

Vor einiger Zeit schrieb mich Andreas Wassner bezüglich einer Kooperationsanfrage an. Weil ich Der kleine Prinz sowieso nochmal lesen wollte kam mir diese Möglichkeit also sehr gelegen, denn so konnte ich beide Bücher hintereinander lesen. Bei Der kleine Prinz wird erwachsen handelt es sich um eine Kritik an der Gesellschaft in der Form eines Gespräches zwischen dem Erzähler und einer uns seit 75 Jahren bekannten literarischen Figur – dem nun 16-jährigen kleinen Prinzen, die sich auf einem Asteroiden wieder treffen.

Andreas Wassner knüpft somit an Der kleine Prinz an und behandelt in seinem Werk verschiedene gesellschaftliche Aspekte wie Politik, Bildungssystem, Reisen, Freundschaft, Familie, Erziehung und Umgangsformen auf der Basis von Liebe, Hoffnung und Glauben und thematisiert dadurch auf eine gelungene und intelligente Art und Weise den Verlust von gegenseitigem Verständnis, Zusammenhalt und Wertschätzung. In diesem Artikel berichtet der Autor über die Hintergründe und seine Motivation Der kleine Prinz wird erwachsen zu schreiben.

In den Texten plädiert er anhand des Gespräches für ein angenehmeres Zusammenleben der Generationen durch Aufmerksamkeit und Hoffnung, die in den schnelllebigen Situationen des Alltags leider häufig verloren zu gehen scheinen. Besonders interessant fand ich, wie die beiden Gesprächsteilnehmer sich den Ball gegenseitig zuwarfen, ihre spezifischen Fragen anhand ihrer eigenen gesammelten Erfahrungen beantworteten und obendrein gemeinsam Lösungsansätze entwickelten.

Sehr gelungen fand ich die optische Gestaltung des Hardcoverbuches. Neben einer schönen Covergestaltung besitzt es viele farbige Illustrationen von Andreas Marosch, die passend zu der Thematik wirken und das Lesevergnügen zusätzlich steigerten. Auch Wassner bedient sich Themen moralischen Denkens und einer poetischen, philosophischen Ausdrucksweise, nutzt darüber hinaus passenderweise zusätzlich moderne Ausdrücke und Themen, die aktuell sind. Die situativen Gedankensprünge fand ich punktuell etwas störend, aber nicht weiter tragisch.

Interessant war für mich besonders der Epilog, in dem Wassner den kleinen Prinzen mit dem Vorhandensein eines imaginären Freundes von Kindern vergleicht, den man im Laufe des Lebens durch Enttäuschungen und negative Erfahrungen immer mehr aus den Augen verliert. Die Botschaft, dass man an seinem eigenen kleinen Prinzen festhalten, oder ihn wiederfinden soll, fand ich treffend und wichtig. Am Ende gab es noch einen kleinen, sehr spannenden und ehrlichen Einblick in das Leben des Autors, wofür ich sehr dankbar bin. Meiner Ansicht nach nimmt man Texte nochmal anders und intensiver wahr, wenn man ein paar Hintergründe kennt.

Der kleine Prinz wird erwachsen ist meiner Meinung nach ein Plädoyer für Wertschätzung, Menschlichkeit und Hoffnung an Erzieher, Lehrer, Politiker, Eltern und alle anderen „großen Menschen“, die den kleinen Menschen den Weg ebnen und sie begleiten. Es handelt sich nicht um eine typische Fortsetzung, sondern eher um eine schöne Ergänzung, die zum Nachdenken anregt.

Vielen Dank an Andreas Wassner und den Bucher Verlag für das Rezensionsexemplar.

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Der kleine Prinz wird erwachsen (ISBN: 9783990184318)
JuliaSchus avatar

Rezension zu "Der kleine Prinz wird erwachsen" von Andreas Wassner

Intelligent, modern und wunderschön!
JuliaSchuvor 5 Jahren

„Man sieht nur mit dem Herzen gut, das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar“ ist nur eine der Weisheiten, die man noch heute aus „Der kleine Prinz“ von Antoine de Saint-Exupery lernen kann. Dieses Werk ist einfach zeitlos, intelligent und lehrreich. Umso schwieriger muss der Versuch sein, ein eigenes Buch in Anlehnung an den „kleinen Prinzen“ zu schreiben. Und dennoch hat der Autor Andreas Wassner genau das getan – er hat den Prinzen in gewissem Maße weiter geschrieben, hat ihm einen neuen Mantel gegeben und ihn auf unsere aktuelle Zeit und Politik losgelassen. Was dabei herauskommt? Ein ebenso intelligentes, wie aufweckendes Buch voller Wahrheiten! Vielleicht nicht mit der gleichen Schönheit in jeder Zeile, wie bei Saint –Exupery, aber mit wahnsinnigem Feingefühl für unsere Zeit und einem sehr schönem Stil.


Klappentext

Hast du dich schon einmal gefragt, was aus dem kleinen Prinzen wurde, nachdem er seine Hülle in der Wüste zurückgelassen hatte? Viele Fragen blieben unbeantwortet. Vielleicht hat es sich ja so zugetragen: Einige Zeit, nachdem er die Erde verlassen hatte, kehrte er zurück, viele offenen Fragen beschäftigten ihn. Vor allem wollte er herausfinden, wie aus den tollen Kindern oft so seltsame große Leute werden können, die dann gar nichts mehr verstehen. Viele Jahre lang mischte er sich unter die Menschen und erlebte schöne, aber auch schreckliche Dinge, die ihn teilweise sehr verwirrten. Nun war er auf der Suche nach einem Freund, mit dem er seine Erlebnisse teilen und besprechen konnte. Diesen fand er auf einem kleinen Asteroiden ...



Meinung

Ich bin wirklich ein großer Fan des Buches „Der kleine Prinz“. In den wenigen Seiten steckt so viel Witz und Wahrheit, dass man dieses Buch einfach gelesen haben muss! Als ich von Wassners Buch hörte, wurde ich hellhörig. Ich freute mich auf den Versuch der Fortsetzung, doch war ich auch ein wenig skeptisch. Kann man an diese große Literaturklasse überhaupt anknüpfen? Nach dem Lesen bin ich überaus froh, dass Andreas Wassner sich an dieses ebenso kleine und wunderschöne Büchlein herangetraut hat. Denn trotz großer Aufgabe, hat er diese bravourös gemeistert und herausgekommen ist ein ebenso tolles und bezauberndes Buch!
Das Szenario wird im Klappentext ganz gut erklärt und ist beinahe eine Neuauflage des Gesprächs zwischen dem Prinzen und dem Piloten aus dem Klassiker. Nur ist der Prinz inzwischen ein Teenager und der Pilot bereits eine verstorbene Seele, die sich nicht von der Welt trennen kann. Die alten Freunde unterhalten sich über die Welt – im wahrsten Sinne des Wortes. Denn der Prinz hat Fragen. Und die Antworten dürften so ziemlich jeden modernen Menschen interessieren. Denn dass vieles mit unserer Welt nicht ganz in Ordnung ist, ist uns Menschen bewusst. Beinahe karikiert Wassner schon das Weltgeschehen, sowie die Einstellung der Gesellschaft. Doch er stellt beides authentisch dar und immer wieder ertappte ich mich dabei, wie ich beim Lesen mit dem Kopf nickte und meine Zustimmung äußerte. Im Grunde geht es um das Erwachsenwerden. Es geht um die Frage, wie aus den wundervollen Kindern so komische große Leute werden können. Die Phrase der „großen Leute“ wird dabei konsequent durchgehalten, was mit sehr gut gefiel. Doch zum sprachlichen Teil komme ich etwas später.
Ich finde das Thema überaus interessant. Man darf sich „Der kleine Prinz wird erwachsen“ nicht als generelle Gesellschaftskritik vorstellen. Aber viele Probleme werden angerissen und ein paar Lösungen werden auch versucht zu skizzieren. Die Perspektive des Prinzen ist dabei sehr interessant, vereint er doch das Kindliche und das Naive mit der Rebellion des Teenagers. Viele der aufgeworfenen Fragen haben sich die meisten Menschen sicher schon einmal gestellt. In meinem Alltag begegnen mir tatsächlich viele davon, denn ich bin Lehrerin. So konnte mich eine Passage über Erziehung besonders für sich einnehmen:

„Und wenn die Eltern dem Kind keinen Raum zum Lernen und für Fehler lassen, sondern ihm stattdessen alle Arbeiten aus den Händen nehmen, unter dem Motto: Gib her, das kann ich besser und schneller, dann wird das Kind Angst vor dem Lernen neuer Fähigkeiten entwickeln und von vornherein denken, dass es das sowieso nicht kann.“ (S. 25)

Die Richtigkeit der Aussage mag jeder selbst beurteilen, aber in meinen Augen hat der Autor viel Wahrheit erkannt. In der Schule mache ich immer wieder die Erfahrung, dass die Schüler sagen: „Das kann ich nicht, das verstehe ich nicht“ – ohne es je versucht zu haben. Das ist traurig und vielleicht liegt ein Grund eben genau darin: Die Kinder entwickeln eine Angst gegenüber dem Lernen. Wer weiß. Übrigens bin ich Andreas Wassner auch sehr dankbar für eine andere Einschätzung, in der es nämlich um Lehrer geht. Der Prinz hält nicht sehr viel von unserer Spezies, vermasseln wir doch andauernd unsere Job. Doch auch hier trifft Wassner den Zeitgeist. Waren die Lehrer in der Antike wirklich so viel besser? Oder herrschte noch ein anderer Respekt vor dem Beruf? Ein anderes Ethos? Was das angeht, fühlte ich mich in diesem Buch unglaublich verstanden. Viele meiner Meinungen finden Einzug in „Der kleine Prinz wird erwachsen“ und doch sind einige davon sicher auch nicht umsetzbar. Der Prinz denkt logisch und trotzdem bleiben viele Ideen utopisch. Es gibt aber auch viele Stellen im Buch, die einfach absolut wahr sind. Stellen, an denen Wassner uns die Schönheit des Lebens zeigt und die Bedeutung von Kleinigkeiten. Es sind diese Stellen, die gerade an den originalen Prinzen mehr als gekonnt anschließen. So erkennt der Prinz auch:

„Aber doch nicht alle großen Leute sind so, mein Freund“, meinte ich beschwichtigend. „Nein. Ein kleiner Teil hat verstanden, worauf es im Leben wirklich ankommt. Sie stellen sicher, dass sie genug zum Leben haben und wissen, dass nur drei Dinge es wert sind, gesammelt zu werden: Liebe, Freundschaften und Erfahrungen.“ (S. 63)

Das Buch regt zum Nachdenken an. Man kann es nicht unbedingt in eins weglesen, obwohl ich das versucht habe. Doch oft genug muss man es kurz beiseitelegen, um das Gelesene zu verarbeiten - um es zu genießen. Denn „Der kleine Prinz wird erwachsen“ lässt sich genießen. Und es bleibt in Erinnerung. Inzwischen habe ich von Stellen aus dem Buch tatsächlich in Gesprächen mit Freunden erzählt und wie einfach manches doch sein könnte. Aber wir Menschen sind nun einmal nicht einfach. Und trotzdem lernt man aus dem Buch nicht, wie kaputt unsere Welt und was alles verkehrt ist. Der Autor schafft es nämlich, dass das Positive zurückbleibt. Wie zum Beispiel die Liebe. Eines der schönsten Zitate ist sicher das Folgende und mir gefiel es auch am besten:

„Durch die Liebe verlagern sich die Sehnsüchte. Wenn dich früher die Freiheit in die Ferne zog, wirken nun vielleicht die Bande der Liebe in die entgegengesetzte Richtung. Du merkst, es ist Liebe, wenn deiner Freiheit Wurzeln wachsen.“ (S. 75)

Wie man an diesem Beispiel erkennen kann, ist Wassners Stil durchaus mal philosophisch und weise, wie es sich eben auch für den „kleinen Prinzen“ gehört. Trotzdem ist der Stil sehr einfach und simpel, da eher ein parataktischer Satzbau dominiert und das meiste in der Gesprächsform geschrieben ist. Es handelt sich keineswegs um ein Streitgespräch, aber es gibt den Wechsel zwischen ernstem und humorvollem Gespräch. Manchmal ist der Stil sehr klug, dadurch aber nicht ganz einfach zu lesen. Ich denke, es verhält sich ein wenig so, wie in einem Kinderfilm: Der Film ist für jedes Kind geeignet, doch sieht man ihn als Erwachsener, erkennt man noch ganz andere Nuancen, die einem als Kind niemals aufgefallen wären. Auch in „Der kleine Prinz wird erwachsen“ steckt gerade auf den zweiten Blick sehr viel. Das Symbol der „großen Leute“ gefiel mir außerordentlich gut, da es so gut zur Geschichte und zum Thema passt. Es zieht sich durch das gesamte Buch und schließt am Ende sehr schön ab. Sprachlich ist das Buch wirklich schön gemacht!
Zu den Charakteren lässt sich gar nicht so viel sagen. Beide sind tiefschichtig und dennoch lernt man sie kaum kennen. Doch sowohl die Einstellung des Prinzen, als auch die des Piloten ist lesenswert. Wie auch im Original verhalten sich die Figuren intelligent, naiv, aber liebevoll. Und manchmal kann dem Prinzen die Welt doch noch erklärt werden. Es gibt im Buch übrigens auch Illustrationen, die wirklich sehr gelungen sind. Sie runden die Ausgabe wundervoll ab und so hat man wirklich etwas Hochwertiges in der Hand.



Fazit

Jeder, der „Der kleine Prinz“ gern gelesen hat, sollte ruhig auch einen Blick in „Der kleine Prinz wird erwachsen“ werfen. Andreas Wassner hat eine sehr kluge Umsetzung einer weitergedachten und authentischen Geschichte geschrieben, die mir sehr gefallen hat! Sie ist schön geschrieben und beinhaltet, genau wie das Original, die ein oder andere Lebensweisheit, die doch eigentlich für jeden zu sehen sein müsste und die im Alltag eben doch leicht untergeht. „Der kleine Prinz wird erwachsen“ beinhaltet eine tolle Thematik, eine schöne Umsetzung und viel Lehrreiches. Auch wenn natürlich nichts an das Original herankommt, muss ich dieses Buch empfehlen. Es garantiert das Nachdenken über unsere Welt – mit all ihren Fehlern und Freuden. Ich vergebe fünf Spitzenschuhe für den erwachsenen Prinzen.

Kommentieren
Teilen

Gespräche aus der Community

Hast du Dich auch schon einmal gefragt, was aus dem kleinen Prinzen wurde, nachdem er seine Hülle in der Wüste zurückgelassen hatte? Ich hab mich das gefragt und deshalb eine Fortsetzung vom Kleinen Prinzen geschrieben. Das Ergebnis: "DER KLEINE PRINZ WIRD ERWACHSEN".

Ich freue mich sehr, Euch mit meinem ersten Buch, das gerade im Bucher Verlag erschienen ist, zwei liebe Freunde vorstellen zu dürfen, die mich die letzten fünf Jahre begleitet haben: Nämlich der kleine Prinz und sein Pilotenfreund. 

Zum INHALT:
Viele Fragen blieben damals, beim kleinen Prinzen, unbeantwortet. Aber vielleicht hat es sich ja so zugetragen: Einige Zeit, nachdem er die Erde verlassen hatte, kehrte er zurück - viele offenen Fragen beschäftigten ihn. Vor allem wollte er herausfinden, wie aus den tollen Kindern oft so seltsame große Leute werden können, die dann gar nichts mehr verstehen. Viele Jahre lang mischte er sich unter die Menschen und erlebte schöne, aber auch schreckliche Dinge, die ihn teilweise sehr verwirrten. Nun war er auf der Suche nach einem Freund, mit dem er seine Erlebnisse teilen und besprechen konnte. Diesen fand er auf einem kleinen Asteroiden ...

Ein Zitat aus meinem Buch: 
"Du merkst es ist Liebe, wenn deiner Freiheit Wurzeln wachsen".
----------

Bis jetzt waren alle Rückmeldungen wunderschön und ich freue mich, wenn auch Du mein Buch liest und davon berührt wirst.

Ich verlose in meiner Leserunde bis 22. November 15 Hardcover-Bücher

>> Für eine Teilnahme für "Der kleine Prinz wird erwachsen" an der Leserunde: Bitte schreibt mir, was der kleine Prinz für Dich bedeutet ...

Weitere Informationen erhältst Du auf meiner Webseite www.derkleineprinzwirderwachsen.com

Und hier geht's zur LESEPROBE von "Der kleine Prinz wird erwachsen":
http://bit.ly/2zRUCt3


Und hier geht's zum Blick ins Buch mit Illustrationen:
http://bucherverlag.com/sites/default/files/product-files/DerKleinePrinzWirdErwachsen.pdf

Bis bald, 
euer Andreas Wassner
403 BeiträgeVerlosung beendet
katze267s avatar
Letzter Beitrag von  katze267vor 5 Jahren
Leider durch persönliche Umstände viel zu spät habe ich jetzt endlich eine REzension für dieses wundervolle Buch erstellt. Für eine Beteiligung an der Leserunde ist es ja nun zu spät, aber ich möchte noch anmerken, dass mich das Buch tief beeindruckt hat und mir gerade in dieser Zeit auch geholfen hat. Vielen Dank dafür. Ich habe das Buch schon vielen Leuten empfohlen, einige haben sich sehr gefreut, dass es es ein solches Buch gibt. Hier mein Rezensinslink https://www.lovelybooks.de/autor/Andreas-Wassner/Der-kleine-Prinz-wird-erwachsen-1499526829-w/rezension/1528107188/ Wortgleich habe ich diese Rezension auch bei thalia, Amazon, wasliestdu.de und Lesejury gepostet

Zusätzliche Informationen

Community-Statistik

in 40 Bibliotheken

von 26 Leser*innen aktuell gelesen

von 3 Leser*innen gefolgt

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks