Der Roman "Jahresringe" von Andreas Wagner greift eine sehr aktuelle Thematik in Deutschland auf: die Rodung des Hambacher Forsts und die Situation der Protestbewegung der Aktivisten.
In dem Buch wird die Familiengeschichte von Familie Klimkeit aufgegriffen, die sehr nah an dem Forst lebt und für die die Bäume eine Heimat und einen Zufluchtsort bieten. Als die Rodung weiter einsetzt, muss die Familie umsiedeln. Die Geschichte steuert darauf hin, dass die Kinder unterschiedliche Einstellungen und Seiten zum Tagebau einnehmen und somit in ihren Meinung nicht unterschiedlicher sein könnten.
Wagner greift in seinem Roman die Schwierigkeiten sehr gut auf, die einem im Leben erreichen können. Existenzängste, Ablehnung und auch die Frage rund um den Klimaschutz.
Mir hat das Buch sehr gut gefallen, auch wenn ich es an einigen Stellen etwas zu reißerisch fand.
Andreas Wagner
Lebenslauf von Andreas Wagner
Andreas Wagner, Jahrgang 1974, lebt in Essenheim bei Mainz. Nach seinem Studium in Leipzig und Prag zog es den promovierten Historiker zurück in seine alte Heimat Rheinhessen. Zusammen mit seinen beiden Brüdern - ein gelernter Winzer und ein Diplom-Mineraloge - leitet er das Familienweingut Wagner im Selztal.
2007 erschien sein erster Wein-Krimi "Herbstblut" (Leinpfad-Verlag und Piper-Verlag). Es folgten sieben weitere Wein-Krimis mit dem Nieder-Olmer Bezirkspolizisten Paul Kendzierski: "Abgefüllt", "Gebrannt", "Letzter Abstich", „Hochzeitswein“, „Schlachtfest“, „Vatertag“ und „Stauhitze“ sowie eine Sammlung weinhaltiger Kurzgeschichten "Auslese feinherb" (Piper bzw. Leinpfad-Verlag).
Darüber hinaus veröffentlichte Andreas Wagner zwei Romane („Landeier“, 2012, „Galgenbusch 1945“, 2015).
Im Zentrum seiner zweiten Krimireihe steht mit Kurt-Otto Hattemer der einzige ermittelnde Winzer Deutschlands. Die Reihe hat zur Zeit vier Bände: „Winzersterben“ (Emons, 2015), „Winzerrache“ (Emons, 2017), "Winzerwahn" (Emons, 2018) und "Winzerschuld" (Emons, 2020).
Bei Emons ist auch sein Krimi "Die Präparatorin" erschienen (2020).
Darüber hinaus hat Andreas Wagner zahlreiche wissenschaftliche Texte zur deutschen Geschichte und zur Geschichte des Weinbaus veröffentlicht.
Andreas Wagner ist verheiratet und hat vier Kinder.
Mehr zum Autor, seinen Weinen und Büchern finden Sie unter: www.wagner-wein.de.
Botschaft an meine Leser
Liebe Leserinnen und Leser,
vielen Dank, dass Ihr auf meine Seite gefunden habt. Ich freue mich auf Eure Rückmeldungen zu meinen Büchern.
Wer die Region kennenlernen möchte, in der die meisten meiner Romane spielen, der ist herzlich nach Mainz und ins Selztal eingeladen! Ein sanftes Hügelland, reichlich Weinberge und schöne Weindörfer laden zur Erkundung ein. Und wer es nach Essenheim schafft, dem zeige ich den einen oder anderen Tatort bei uns im Weingut oder draußen in den Weinbergen.
Viele Grüße
Euer Andreas Wagner
Alle Bücher von Andreas Wagner
Jahresringe
Die Präparatorin
Herrgottsacker
Winzerschuld
Herbstblut
Landeier
Winzersterben
Abgefüllt
Neue Rezensionen zu Andreas Wagner
Inhalt:
Unter einer verlassenen Gartenlaube bei Mainz werden menschliche Knochen gefunden. Zunächst deutet alles darauf hin, dass sie aus einem der Gräber des nahen Friedhofs stammen. Doch dann verdichten sich die Hinweise auf einen Mord, der erst wenige Jahre zurückliegt – und niemand scheint den Toten zu vermissen. Kriminalhauptkommissar Harro Betz und seine Kollegen stehen vor einer harten Probe. Wie sollen sie ein Verbrechen aufklären, dessen Opfer gar nicht zu existieren scheint?
Meine Meinung:
Ein wahnsinnig spannender und interessanter Regionalkrimi, den man nicht aus der Hand legen kann. Bereits ab der ersten Seite ist man mitten im Geschehen. Man fiebert mit um wen es sich bei der Leiche handelt.
Der Schreibstil ist wahnsinnig flüssig, fesselnd und interessant. Besonders gefallen hat mir der tolle Lokalkolorid und das Einfließen von historischen Ereignissen. Die einzelnen Schauplätze sind sehr realistisch und bildlich beschrieben und haben einen hohen Wiedererkennungswert.
Die einzelnen Charaktere sind mega interessant und sehr gut ausgewählt. Mir gefällt es immer, wenn auch die Ermittler so ihr Päckchen zu tragen haben und vor allen Dingen wenn man auch viel aus dem Privatleben der Ermittler erfährt. So kann man einen deutlich besseren Bezug zu ihnen herstellen und sie kommen einem näher.
Der eigentliche Fall ist an Grausamkeit kaum zu überbieten und man stellt sich immer wieder die Frage geht es noch schlimmer.
Toll sind auch die Abschnitte in denen der Zeitzeuge zu Wort kommt. Hier fragt man sich echt immer wieder warum hat er geschwiegen. Wirklich ganz tolle Abschnitte.
Insgesamt hat mich das Buch komplett überzeugen können und ich würde mich freuen noch mehr von den Ermittlern lesen zu können. Denn natürlich bin ich auch gespannt, wie es im Privatleben von ihnen weiter geht.
Mein Fazit:
Ganz klare Leseempfehlung. Volle 5 Sterne.
Rezension zu "Herrgottsacker" von Andreas Wagner
Inhalt:
Ein Neubaugebiet soll nahe Mainz entstehen. Dazu kauft der Bürgermeister im Namen der Gemeinde nach und nach die Grundstücke einer Laubenkolonie auf. Beim Abriss der letzten Hütte finden seine Mitarbeiter die Knochen eines Kindes. Schnell stellen die Ermittler um Kriminalhauptkommissar Harro Betz fest, dass es sich um Mord handelt, der ein paar Jahre zurück liegt. Doch in den damaligen Vermisstenfällen werden sie nicht fündig, um die Identität des Kindes zu klären. Wer war der Junge, den augenscheinlich niemand vermisst hat? Erst durch die eigenwilligen Ermittlungen von Harro kommen erschreckende Erkenntnisse zu Tage......
Leseeindruck:
"Herrgottsacker" ist der 1. Fall für Harro Betz und seine Kollegen. Anfangs musste ich mich erst ein bisschen einlesen, da alles verwirrend erschien. Doch das hat sich schnell gelegt. So entwickelt der Fall langsam aber sicher eine gewisse Eigendynamik und baut stetig Spannung auf. Zusätzlich geben eingeschobene Kapitel mit einem Unbekannten Rätsel auf. Mein Gedankenkarussell hat kaum still gestanden. Leider hat nach 3/4 des Krimis der Spannungsbogen etwas abgenommen. Was an den vielen Baustellen im privaten Bereich der Ermittler gelegen hat. Ich mag es, wenn man auch mehr über die Figuren erfährt. Anfangs fand ich das gut integriert. Nicht zu viel, nicht zu wenig. Doch in diesem Teil war es für meinen Geschmack etwas zu detailreich, zumal auch noch einige Fragen offen geblieben sind. Es ist nämlich so, dass jeder der 3 Hauptfiguren sein Päckchen zu tragen hat. Jeweils ganz unterschiedliche, die aber auch teilweise etwas detaillierter thematisiert werden. Da gibt es Harro Betz den Chef der Kripo, der dem Alkohol nicht abgeneigt ist und ein dunkles Geheimnis mit sich trägt. Ravindra Tinotheus Bingenheimer, kurz Ravi genannt, stammt ursprünglich aus Sri Lanka und wurde auf dubiose Weise adoptiert. Jetzt sucht er nach seinen ursprünglichen Wurzeln. Tobias Schmahl ist ein junger Familienvater, dessen Frau Probleme hat und deshalb eine ziemliche Last mit sich trägt. Trotzdem sind alle zur Stelle, wenn es darauf ankommt. Auch wenn die Methoden des Chefs nicht unbedingt den Regeln entsprechen, aber sehr erfolgreich sind. So ist es nicht verwunderlich, dass am Schluss die Geschichte wieder an Fahrt aufnimmt und ungeheuerliches zu Tage fördert.
Fazit:
Mich konnte "Herrgottsacker" gut unterhalten. Sowohl vom Fall, als auch vom Privatleben her. Ein paar Stellen hätte ich mir allerdings etwas kompakter gewünscht. Gerne empfehle ich den Krimi weiter und freue mich schon auf die Fortsetzung.
Gespräche aus der Community
Ein verstörendes Verbrechen erschüttert Rheinhessen!
Kriminalhauptkommissar Harro Betz und seine Kollegen stehen vor einer harten Probe. Wie sollen sie ein Verbrechen aufklären, dessen Opfer gar nicht zu existieren scheint?
Ich möchte Euch ganz herzlich einladen, mit mir zusammen meinen neuen Krimi zu lesen und darüber zu diskutieren!
Der Auftakt hat mir gut gefallen. Das Team finde ich gut, eine bunte Mischung an Charakteren - das mag ich immer sehr. Ich bin gespannt, wie es mit der Gruppe weitergeht. Hoffentlich ist die Frau noch zu retten. Die armen Kinder...
Ich bin auch sehr gespannt, was es mit dem toten Jungen auf sich hat. Ich weiß nicht, wen ich schlimmer finde. Den hinreißen Bauhofmitarbeiter und den gewissenlosen Bürgermeister...
LovelyBooks lädt auch im Jahr 2020 zu spannenden Challenges ein.
Und auf euch warten tolle Gewinne.
Die anspruchsvolle Gegenwartsliteratur ist natürlich 2020 wieder dabei!
Liest du gerne Bücher mit Niveau?
Dann ist diese Challenge genau das Richtige für dich.
15 anspruchsvolle Romane möchten wir vom 01.01.2020 bis 31.12.2020 lesen.
Es gelten nur Bücher - Gegenwartsliteratur -, die in diesem Zeitraum erscheinen (Ersterscheinungen) und an diesem Beitrag angehängt sind.
Auch Neuauflagen – 2020 erschienen - von Klassikern.
Die Regeln:
Melde dich mit einem kurzen Beitrag hier im Thread an.
Einstieg ist jederzeit möglich. Und du kannst dich jederzeit wieder abmelden. Du verpflichtest dich zu nichts.
Schreibe bitte zu jedem Buch, das du für die Challenge gelesen hast, eine Rezension bei LovelyBooks, und verlinke diese in einem einzigen Beitrag in diesem Thread. Dieser Beitrag, wird von mir unter dem entsprechenden User-Namen in der Teilnehmerliste verlinkt. Das wird dein Sammelbeitrag für deine Rezensionen sein.
Es gelten nur Bücher (Achtung: keine Hörbücher, keine Bildergeschichten, keine Graphic Novels), die an diesem Beitrag angehängt sind!
Bitte beachten: Die Liste der Bücher erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Nimmst du die Herausforderung an?
Unter allen Teilnehmern, die es schaffen, 15 Romane mit Niveau bis zum 31.12.2020 zu lesen und zu rezensieren, wird ein tolles Buchpaket verlost.
Natürlich mit den passenden Büchern zum Thema.
Ich freue mich auf viele Anmeldungen!
Teilnehmer:
Ertauscht.... Aber mach dir keinen Kopf, ist nicht so schlimm! Kann ich sicher tauschen!
Ich möchte Euch ganz herzlich einladen, mit mir zusammen meinen neuen Krimi zu lesen und darüber zu diskutieren!
Wein, Mord und Konfetti!
Zwei Mordfälle, ein Winzer in Hochform und die Fassenacht, wie Ihr sie noch nie erlebt habt!
Vielen Dank, dass ich hier dabei sein durfte. Das ist der Link zur Rezension hier:
https://www.lovelybooks.de/autor/Andreas-Wagner/Winzerschuld-2570833035-w/rezension/2809482819/
Die Teile ich aber noch häufig.
Schöne Feiertage und ein gesundes Jahr 2021.
Zusätzliche Informationen
Andreas Wagner im Netz:
Community-Statistik
in 253 Bibliotheken
auf 22 Merkzettel
von 4 Leser*innen aktuell gelesen
von 4 Leser*innen gefolgt