Andreas Lesti

 4,8 Sterne bei 12 Bewertungen

Lebenslauf von Andreas Lesti

Andreas Lesti, geboren 1975 in Augsburg, ist Journalist und Germanist und lebt seit einigen Jahren im bergfernen Berlin. Doch seine Recherchereisen, etwa für die »Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung«, die »Neue Zürcher Zeitung« oder »GEO Saison«, führen ihn regelmäßig in die Alpen. Lesti ist für seine Bergreportagen mit dem Berg- Welten-, dem Graubünden- und dem Meridian- Journalistenpreis ausgezeichnet worden.

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Andreas Lesti

Cover des Buches Das ist doch der Gipfel (ISBN: 9783711200174)

Das ist doch der Gipfel

 (6)
Erschienen am 27.01.2021
Cover des Buches Oben ist besser als Unten (ISBN: 9783954030224)

Oben ist besser als Unten

 (2)
Erschienen am 17.09.2013

Neue Rezensionen zu Andreas Lesti

Cover des Buches Das ist doch der Gipfel (ISBN: 9783711200174)
Bellis-Perenniss avatar

Rezension zu "Das ist doch der Gipfel" von Andreas Lesti

Gipfelsiege und Tragödien - eine kurze Geschichte des Alpinismus
Bellis-Perennisvor 10 Monaten

Dieses gediegen ausgestattete Buch erzählt die Anfänge des Bergsteigens. Berge und besonders die Alpen sind Barrieren, die es zu überwinden gilt, wenn man vom Norden in den Süden und umgekehrt will. Man überquert sie auf Saumpfaden, Karrenwegen und mehr oder weniger ausgebauten Straßen. Der Zweck ist immer ein pekuniärer - Handel. Die Sagen der Gebirgsbewohner sind voll von Monstern, Berggeistern und Drachen, die alle jene, die abseits der Pfade wandeln, den Tod finden lassen. Ab dem 18. Jahrhundert ändert sich das Bild: Künstler, Kartografen und auch Literaten wagen neben unerschrockenen Pionieren den Weg in die Höhe. Nicht mehr der kürzeste (Handels)Weg über den Berg zählt, sondern der Gipfelsieg. 

Andreas Lesti, Journalist, Germanist und begeisterter Alpinist schildert nun in 15 Porträts wie sich die Berge von Orten des Schreckens zu den heute von Touristen überlaufenen Sehnsuchtsorten entwickelten. 

Der Bogen spannt sich vom bretonischen Schiffsjungen und späteren Arzt Belsazar Hacquet, der ab 1775 zahllose Gipfel in den Westalpen bezwang, dabei Gehzeiten, Geländeschwierigkeiten und die Naturschönheiten beschrieb. Somit kann man ihn als einen der ersten Bergführer bezeichnen. Völlig unbedarft, blauäugig und unzureichend ausgerüstet („Halbschuhtourist“) erklimmt Johann Wolfgang von Goethe im November (!) 1779 das Furkajoch, versinkt dort hüfthoch im Schnee, ständig bedroht durch Lawinen und hat mehr Glück als Verstand, dass er dieses Abenteuer unbeschadet übersteht. 

Dann dürfen wir Alexander von Humboldt auf einer seiner Forschungsreise, die ihn u.a. Auf den Teide und den Chimborazo führt, begleiten. Die Expeditionen der österreichischen Brüder Schlagintweit nehmen uns in den 1850er Jahren mit nach Nordindien, wo die Brüder in fast drei Jahren nicht nur 30.000km zurücklegen, sondern auch neue Höhenrekorde aufstellen. Allerdings sammeln/rauben sie wahllos und obsessiv Artefakte, deren Auswertung unterblieben ist. 

Doch nicht nur wagemutige Männer besteigen die Berge. Lesti berichtet über die Amerikanerin Meta Brevoort, die sich gemeinsam mit ihrem Hund Tschingel, ein Duell um den Gipfelsieg am Matterhorn mit der Engländerin Lucy Walker liefert. Am 21. Juli 1871 ist es soweit - Good old Europe siegt!

Die herausragendste Bergsteigerin ist jedoch die Polin Wanda Rutkiewicz, die in den 1980er Jahren endgültig in die Männerdomäne des Gipfelstürmens einbricht. Bis 1992 erklimmt sie acht der 14 Achttausender. Beim Besteigen des Kangchendzönga verunglückt sie auf 8300m tödlich. 

Dann erfahren wir, warum Skirennen in Japan so populär sind: Theodor von Lerch, dessen Namen in den Alpen kaum wer kennt, hat den Skilauf 1910 in den kleinen Ort Takata gebracht, der nun als Wiege des japanischen Skilaufs gilt.  

Spannend und berührend auch das Interview mit Norman Dyrenfurth (1918-2017), jenen Bergsteiger, der noch Hermann Buhl oder Sir Edmund Hillary persönlich gekannt hat. 

»Am Ende ergibt sich ein Bild von den Alpen der Gegenwart, das ohne die Helden der Vergangenheit nicht verständlich wäre.« 

Fazit: 

Das Buch ist wegen seiner gediegenen Ausstattung - Leinencover und Lesebändchen - ein tolles Geschenk nicht nur für Bergfexe. Das Titelbild zeigt übrigens eine Postkarte des Mont Blanc aus dem 19. Jahrhundert. Gerne gebe ich hier 5 Sterne. 

 

Kommentare: 1
Teilen
Cover des Buches Zauberberge – Als es die Dichter und Denker auf die Schweizer Gipfel zog (ISBN: 9783711200297)
annlus avatar

Rezension zu "Zauberberge – Als es die Dichter und Denker auf die Schweizer Gipfel zog" von Andreas Lesti

literarische Reise in die Schweizer Berge
annluvor einem Jahr

*Krankheit, Wahnsinn, Schönheit und Tod*


Andreas Lesti macht sich auf, auf eine Reise in die Schweizer Berge – auf den Spuren bekannter Intellektueller. Thomas Manns Zauberberg führt ihn nach Davos. Er sucht die Spuren der Sanatorien und ihrer berühmten Besucher. In Sils Maria sind es der Wintersport – und Friedrich Nietzsche – die seinen Aufenthalt prägen. Nach Zermatt führt ihn nicht nur das Matterhorn, sondern auch die letzten Tage von Theodor W. Adorno. 



Eine literarische Reise in die Schweizer Berge – das Thema hat mich ungemein angesprochen. Das Buch ist eine Mischung aus aktueller Reisebeschreibung, Rückblick auf die Vergangenheit der besuchten Orte, aber auch eine Hommage an einige literarische (philosophische) Werke. Während sich Teile davon locker leicht lesen (so die Informationen zur Reise des Autors oder einige Anekdoten) sind andere schwerere Kost (besonders die Abschnitte, die von Zitaten und Überlegungen zu den Werken der erwähnten Intellektuellen nur so wimmeln). So habe ich das Buch abschnittsweise und für meine Verhältnisse recht langsam gelesen und genossen. 


Die Einleitung erzählt über den ersten Versuch des Autors, in die Schweiz zu reisen. Versuch deshalb, weil er genau auf die ersten Ausbreitungstage von Corona in Österreich und der Schweiz fiel. Obwohl ich bei Erwähnungen von Corona skeptisch bin, hat es hier die passende Stimmung erzeugt. Schließlich folgte Lesti den Spuren des Zauberberg-Romans von Thomas Mann, dessen Protagonist nach Davos kommt, dort die Diagnose Tuberkulose gestellt bekommt und sieben Jahre den Ort nicht mehr verlässt. Das Kapitel um Davos ist geprägt von dessen Vergangenheit – mit seien vielen Sanatorien, den Krankengeschichten und dem Tod.


Anders zeigt sich Sils Maria, das den Wintersport groß schreibt. Bei seinem Aufenthalt steigt der Autor im altehrwürdigen Hotel – dem Waldhaus - ab, dessen Atmosphäre die Intellektualität auszuatmen scheint. So wandelt das Kapitel von den Anfängen des Wintersporttourismus bis zu tiefgründigen Gesprächen. Zermatt hingegen ist geprägt vom Matterhorn. Von den Besuchen Intellektueller scheint man hier wenig beeindruckt – wichtiger sind die Heldentaten des frühen Alpinismus. 


Fazit: Das Buch spannt einen Spagat von der Vergangenheit in die Zukunft der Schweizer Berge, wobei es seinen Blick auf bekannte Schriftsteller, Dichter, Philosophen und Politiker richtet, die diese besucht haben. 

Kommentare: 4
Teilen
Cover des Buches Zauberberge – Als es die Dichter und Denker auf die Schweizer Gipfel zog (ISBN: 9783711200297)
Kristall86s avatar

Rezension zu "Zauberberge – Als es die Dichter und Denker auf die Schweizer Gipfel zog" von Andreas Lesti

Ein kleines, zauberhaftes Büchlein
Kristall86vor einem Jahr

Klappentext:

„Auf den Spuren von Thomas Mann, Friedrich Nietzsche und Theodor W. Adorno


Krankheit, Wahnsinn, Schönheit und Tod liegen hier nah beieinander: Die spektakuläre Berg-Kulisse der Schweizer Alpen zog die deutschen Dichter und Philosophen in ihren Bann. Was erlebten sie in Davos, Sils Maria, St. Moritz und Zermatt? Und wie prägten diese Eindrücke ihr Schaffen?


Der Reisejournalist Andreas Lesti wandelt auf den Spuren seiner prominenten Vorreisenden: Er fährt mit dem Zug in die Schweizer Berge, genauso, wie es Hans Castorp in Thomas Manns Roman »Der Zauberberg« gemacht hatte. Er reist nach Sils Maria, den kleinen Ort am Silsersee südlich von St. Moritz, wo schon der Philosoph Friedrich Nietzsche Ruhe suchte. Er besucht das Hotel Waldhaus, in dem Theodor W. Adorno so oft war und Briefe an Thomas Mann verfasste. Dieser literarische Reisebericht zeigt kenntnisreich, auf welch vielfältige Weise die Orte und Personen miteinander verbunden sind – obwohl sie unterschiedlicher kaum sein könnten….“


Berge beschäftigen die Menschen seit je her. Sie strahlen eine gewisse Magie, eine Autorität aus, die einfach die Sinne verzaubert. Autor Andreas Lesti begibt sich hier auf die Spuren verschiedener Persönlichkeiten die ebenfalls die Bergwelt gern als Inspirationsquelle genossen haben. Seine Reise ist auch für ihn eine besondere und er nimmt uns mit auf seinen aber auch den Weg der Dichter und Denker. 

Dieses Buch ist eine Art Reiseführer aber auch Gedanken-Buch zugleich. Seine gesammelten Eindrücke beleuchtet der Autor mit den entsprechenden Werken der Persönlichkeiten und erhält so manche Erkenntnis. Das Klima ist aber gerade in der heutigen Zeit ebenfalls ein wichtiger Aspekt und auch dieser wird gekonnt mit eingebracht, denn was wären Berge ohne Schnee?

Fazit: ein wunderschönes, kleines Büchlein über die Zauberwelt der Schweizer Berge - 4 von 5 Sterne gibt es von mir.

Kommentare: 2
Teilen

Gespräche aus der Community

Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Community-Statistik

in 15 Bibliotheken

auf 3 Merkzettel

von 1 Leser*innen aktuell gelesen

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks