Die Grundidee des Buches ist sehr spannend und ein interessantes Thema. Hier geht es um den technischen Fortschritt und um unsere Zukunft. In der ersten Hälfte des Romans ging es noch etwas holprig zu, doch trotzdem steigt auch dort schon der Spannungsbogen und es gibt auch ein paar actionreiche Szenen. Die Hintergründe der Geschichte sind umfangreich und detailliert erklärt, sodass der Leser sich alles gut vorstellen kann. Die Hauptperson Christopher war oft undurchschaubar.
Andreas Eschbach
Lebenslauf von Andreas Eschbach
Neue Bücher
Eine unberührte Welt
Freiheitsgeld
Alle Bücher von Andreas Eschbach
Das Jesus-Video
Eine Billion Dollar
Ausgebrannt
Der Letzte seiner Art
NSA - Nationales Sicherheits-Amt
Herr aller Dinge
Aquamarin
Black*Out
Videos zum Autor
Neue Rezensionen zu Andreas Eschbach
Saha lebt in Seahaven, einen Ort wo das Wasser praktisch vergöttert wird und eine große Rolle spielt. Da ist es natürlich doof, dass sie eine seltsame Verletzung hat, die ihr jedmögliche Wasserberührung verbietet. Doch ein verheerender Unfall lässt Saha an allem zweifeln, wo sie zuvor dran geglaubt hat. Sie wagt sich zum ersten Mal in den Ozean und entdeckt etwas, dass eigentlich nicht sein darf. Nicht in Seahaven, nirgendwo auf der gesamten Welt. Begleitet Saha in die "dunkelsten Abgründe einer blauschimmernden Welt" (Zitat, Klappentext). Das Cover hat mich nicht wirklich angesprochen auch der Klappentext nur ein bisschen, aber da ich ein Buch lesen musste in der Schule und alle anderen schlimmer waren habe ich mich für Aquamarin entschieden und es hat sich definitiv gelohnt! Saha ist eine typische Aussenseitern, wie es im Buche steht. Da sie nicht schwimmen kann und nicht ins Wasser darf ist das in einer Stadt wie Seahaven völlig normal. Das Wasser und das Meer wird von allen Bewohner vergöttert und tauchen und schwimmen spielen dort eine riesen Rolle. Kein Wunder, das Saha nicht angenommen wird und als sich dann Sahas wahre Identität offenbart, wird das ganze noch viel schlimmer. Tatsächlich waren die ca letzten 80 Seiten sehr überraschend und gaben eine Wendung hervor mit der ich nicht gerechnet hatte. Da kam nochmal Spannung auf. Natürlich gab es davor auch noch anderes spannendes, aber ein paar Szenen fand ich unnötig und nicht wirklich passend, dass sich diese dann noch gezogen haben, war nicht optimal. Gut fand ich allerdings, dass eine Love Interest in dem Buch eigentlich keine große Rolle gespielt hat. Sowas sieht man bei Jugendbüchern heutzutage auch immer weniger. Alles in einem war das Buch richtig spannend und interessant, vorallem da man einen Vorgeschmack bekommen hat, wie es in unserer Zukunft auch sein könnte, aber auch weil Eschbach eine interessante Zukunftsvision aufgebaut hat, die in gar nicht allzu ferner Zeit beginnt (2036 war da ein großes Ereignis in dem Buch). Faizt: Das Buch war echt super interessant und spannend, nur ein paar Szenen fand ich unnötig. Das Buch gibt meiner Meinung mehr als der Klappen Text verspricht. Aquamarin erhält von mir 4,5 von 5 Sternen.
Es war eine unglaublich faszinierende, unterhaltsame und fantastische Geschichte mit vielen genialen und sympathischen Charakteren. Die Geschichte spielt in einer entfernten Zukunft, wo Menschen mit Flügeln leben. Diese leben sehr naturgebunden mit nur dem nötigsten, scheinbar in einer kleinen eingeschränkten Welt, wo das Limit der Himmel zu sein scheint. Aus wechselnden Sichten von verschiedenen Charakteren wird das Leben in dieser Welt erzählt ohne zu viel zu erklären. Die Welt war fremd genug um fasziniert zu sein, aber dennoch menschlich genug um sich den Charakteren nah zu fühlen.
Ich war sehr erstaunt wie detailreich und liebevoll die Geschichte erzählt wurde, trotz der über 1000 Seiten war es zu keinem Zeitpunkt langweilig. Krumur und Dschonn sind mir besonders ans Herz gewachsen. Und Luksil und Efas fand ich besonders interessant. Generell fand ich all die Charaktere sehr gut ausgearbeitet und passend gewählt.
Ich hatte anfangs nur eine spannende Geschichte erwartet und war dann doch erstaunt, dass es mir mehr gegeben hat als nur Spannung und Unterhaltung; insbesondere der Kapitel aus der Sicht der Bassaris hatte mich besonders bewegt. Die Weltenbau fand ich spannend, auch wenn es jetzt nicht unbedingt etwas ausgefallenes, neuartiges war. Letztendlich waren es die Charaktere und die Beziehungen zueinander, die mir ein tolles Leseerlebnis geschenkt haben. Jetzt wo ich das Buch zu Ende gelesen habe, bin ich schon etwas traurig, dass die Geschichte schon fertig ist.
** Dieses Buch wurde mir über NetGalley als E-Book zur Verfügung gestellt **
Gespräche aus der Community
"Inzwischen sind es mehr als 10 Jahre, dass ich an der Atlantikküste lebe und vom Fenster meines Arbeitszimmers aus auf den Ozean blicken kann - es war wohl nur eine Frage der Zeit, bis der Ozean auch in mein Arbeitszimmer blicken würde." (Andreas Eschbach)
Jetzt ist es soweit: Andreas Eschbach hat sich das Meer in sein Schreibzimmer geholt und tanzt zwischen zwei Buchdeckeln mit ihm.
Was Eschbach da macht, ist ansteckend: Ein Buch wie ein Sog, könnte man sagen, oder: "Wer Aquamarin in die Hand nimmt, kann nicht aufhören zu lesen (...)" schrieb uns kürzlich eine Buchhändlerin von der Buchhandlung Eulenspiegel in Hochheim am Main.
Wer hat Lust mitzulesen?
Bitte bewerbt euch bis Dienstag, den 30. Juni 2015, mit der Antwort auf die Frage:
Wie ist euer Verhältnis zum Meer?
Andreas Eschbach begleitet die Leserunde zwischen dem 7. und 19. Juli.
Wir freuen uns auf eure Bewerbungen und eine spannende Runde.
Liebe Grüße!
Andreas Eschbach & Daniela (Arena)
Zusätzliche Informationen
Andreas Eschbach wurde am 14. September 1959 in Ulm (Deutschland) geboren.
Andreas Eschbach im Netz:
Community-Statistik
in 4.965 Bibliotheken
von 1.453 Lesern aktuell gelesen
von 230 Lesern gefolgt