Alexandre Dumas

 4,2 Sterne bei 1.208 Bewertungen
Autor von Der Mann in der eisernen Maske, Die Bartholomäusnacht und weiteren Büchern.
Autorenbild von Alexandre Dumas (©)

Lebenslauf von Alexandre Dumas

Alexandre Dumas der Ältere, 1802 in Frankreich geboren, hieß eigentlich Alexandre Dumas Davy de la Pailleterie. Sein Großvater war ein reicher Adliger, der auf Haiti lebte und mit einer Sklavin 5 Kinder hatte. Diese verkaufte er alle, kaufte seinen jüngsten Sohn aber zurück, kurz bevor er nach Frankreich zurückkehrte. Dieser erhielt eine gute Schulbildung, zerstritt sich jedoch mit seinem Vater kurz vor dessen Tod und lebte als einfacher Alexandre Dumas weiter und wurde ein erfolgreicher Offizier. Er hatte nur einen Sohn: Alexandre. Alexandres Vater starb, als dieser zwei Jahre alt war. Dumas hatte keine gute Schulbildung und musste bereits mit 14 als Schreiber bei einem Juristen arbeiten. Mit 22 hatte wurde sein unehelicher Sohn Alexandre Dumas der Jüngere geboren. Zu diesem Zeitpunkt verdiente er sein Geld immer noch als Schreiber in Paris. Wurde aber das erste Mal erfolgreich als Coautor eines Dramas aktiv. Erfolgreich wurde er mit seinem Theaterstück "Heinrich III. und sein Hof". Seine weiteren Erfolge beruhen alle auf seinen Abenteuergeschichten. Sein Erfolg geht bis heute, da seine Werke immer noch zahlreich verfilmt werden. Er starb am 5. Dezember 1870 in Puys, Seine-Maritime.

Neue Bücher

Cover des Buches Die schwarze Tulpe (ISBN: 9783963572470)

Die schwarze Tulpe

Neu erschienen am 21.03.2023 als Taschenbuch bei Belle Epoque Verlag.
Cover des Buches Der Graf von Monte Christo (ISBN: 9783958706897)

Der Graf von Monte Christo

 (1)
Neu erschienen am 01.01.2023 als Buch bei nexx verlag.

Alle Bücher von Alexandre Dumas

Cover des Buches Der Mann in der eisernen Maske (ISBN: 9783746661247)

Der Mann in der eisernen Maske

 (35)
Erschienen am 18.02.2009
Cover des Buches Die Bartholomäusnacht (ISBN: 9783746629285)

Die Bartholomäusnacht

 (28)
Erschienen am 15.04.2013
Cover des Buches Zwanzig Jahre später (ISBN: 9783746629308)

Zwanzig Jahre später

 (22)
Erschienen am 15.04.2013
Cover des Buches Das Halsband der Königin (ISBN: 9783862679768)

Das Halsband der Königin

 (11)
Erschienen am 01.10.2014
Cover des Buches Zwanzig Jahre danach. Tl.1 (ISBN: 9783596120406)

Zwanzig Jahre danach. Tl.1

 (10)
Erschienen am 01.06.1998
Cover des Buches Die schwarze Tulpe (ISBN: 9783945796207)

Die schwarze Tulpe

 (12)
Erschienen am 05.11.2015

Neue Rezensionen zu Alexandre Dumas

Cover des Buches La reine Margot (ISBN: 9783125930407)
S

Rezension zu "La reine Margot" von Alexandre Dumas

Es knirscht
sKnaerzlevor 2 Jahren

Ein Dumas, für die Romantiker unter uns! Ein verfolgter Prinz, der ausersehen ist, einer der größten Könige Frankreichs zu werden, Liebe zu edlen Frauen, unverbrüchliche Freundschaft, Hofintrigen, Giftmord und einige unumgängliche Accessoires wie Geheimgänge, Burgverließe, Häuser mit zwei Ausgängen, Liebeszauber, ..

Trotzdem ist der Roman, zumindest im ersten Teil völlig daneben, denn hier schildert er die Bartholomäusnacht, dass grausige Massaker der Katholiken an den Protestanten. Diesen Ausbruch des Fanatismus kann Dumas nicht erklären und deshalb auch nicht schildern. Am morgen nach dem Blutbad sehen sich alle an und sind sich wieder gut, Protestanten bekehren sich zum Katholizismus (der Zwang dabei wird nur bei ihrem großen Anführer Heinrich von Navarra geschildert) dann wird nicht mehr darüber gesprochen. Dumas gewöhnlich gut geschmierte Romanmaschine knirscht hier gewaltig. Diesmal war der Stoff zu groß für ihn und er kriegte ihn nicht in den Griff. Zum Glück blieb er im zweiten Teil bei seinem Leisten.

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches The Black Tulip (Penguin Classics) (ISBN: 9780141906768)
Schlehenfees avatar

Rezension zu "The Black Tulip (Penguin Classics)" von Alexandre Dumas

Tolle Geschichte in einem interessanten Kontext
Schlehenfeevor 2 Jahren

Ich glaube, „The black tulip“ ist mein erster historischer Historischer Roman. Der 1865 erschienene Roman von Alexandre Dumas spielt nämlich in den Niederlanden im Jahr 1672.


Tulpenzüchter Cornelius van Baerle möchte eine schwarze Tulpe kultivieren und damit einen hochdotierten Preis gewinnen. Doch ein neidischer Nachbar und die Politik machen ihm einen Strich daraus. Sein Pate und dessen Bruder wurden in Den Haag wegen Hochverrats angeklagt und von einem wütenden Mob getötet. Cornelius wird nun ebenfalls verhaftet, weil sein spionierender Nachbar erfuhr, dass er brisante Dokumente in seinem Besitz hat. Cornelius, dem nur seine Tulpen etwas bedeuten, war davon völlig ahnungslos. Im Gefängnis trifft er auf Rosa, die Tochter des Wärters Gryphus und verliebt sich in sie. Zusammen versuchen die beiden eine schwarze Tulpe zu züchten. Doch ihre Widersacher ahnen von dem Vorhaben...


Im 17. Jahrhundert grassierte in Holland das Tulpenfieber und Wilhelm von Oranien erhob sich zum mächtigen Herrscher. In dieser Ära spielt die Handlung nicht nur, auch der König selbst ist ein Protagonist. 

Alexandre Dumas' Roman konnte mich bereits von Anfang an fesseln und ich freute mich immer aufs Weiterlesen. Der Roman beginnt bereits sehr spannend, mit der Flucht der beiden angeklagten Brüder vor dem Mob, dem sie letztlich nicht entrinnen können. Dann geht die Handlung zu Cornelius über, den ich schnell ins Herz geschlossen habe. Politik interessiert ihn nicht, er ist recht naiv, was seine Neider angeht und lebt nur für seine Tulpen. Ich fieberte mit Cornelius und Rosa mit, in der Hoffnung, dass seine Unschuld bewiesen werden würde und sie den Preis für die schwarze Tulpe gewinnen würden.


Die Handlung wendet sich natürlich zum Guten, ist aber dennoch fesselnd geschrieben und fließt praktisch dahin. 

Gelegentlich wendet sich der Autor auch an den Leser und kommentiert das Geschehen, dies ist aber sehr harmonisch in die Handlung eingefügt und stellte für mich keinen Bruch dar. 

Was mir an der „schwarzen Tulpe“ ebenfalls sehr gut gefiel, ist die Bandbreite an menschlichem Verhalten und an Emotionen, die durch authentische Charaktere dargestellt werden. 


Alles in allem ist „The black tulip“ ein schöner historischer Roman, mit etwas Abenteuer, viel Liebe und Dramatik und natürlich vielen Informationen über Tulpen. Ich habe mir vor Jahren eine englische Ausgabe gekauft, sie war auch einfach zu lesen, aber ich hoffe, dass es auch eine deutsche Ausgabe gibt. Wer gerne Klassiker und Historisches liest, sollte zugreifen!


Kommentare: 1
Teilen
Cover des Buches Der Mann mit der eisernen Maske (ISBN: 9783730608456)
Klausviedenzs avatar

Rezension zu "Der Mann mit der eisernen Maske" von Alexandre Dumas

Mon dieu!
Klausviedenzvor 2 Jahren

I'm very desolé, but this was not okay.
Alexandre Dumas has been dead for 150 years, and his tomb is at his birthplace in Villers-Cotterêts. If I ever get to visit that charming place, I'll ask him as outraged as possible why he ever wrote this book, and why he wrote it in this way. Because this felt, at the beginning and at the end, like a slap in the face.

Imagine the following scenario: J.K. Rowling publishes the third Harry Potter book. You're happy, you read it and realise that most of isn't about Harry Potter. In fact, he only appears after a couple hundred pages, and then vanishes again. Just like Ron and Hermione. Instead, we follow around rather unimportant side characters like, say, Ernie Macmillan, Susan Bones and Justin Finch-Fletchley, and we get to know about their intrigues and lovelife. Now, I have nothing against Hufflepuff, but wouldn't you think that this sounds...not like a real Harry Potter book? Not promising at all? Yep. And that's what happened here.

Now, I'm used to Dumas' long, sometimes tedious introductions. He does it in Twenty Years After where most of the first pages belong to Mazarin, but then, very quickly, D'Artagnan takes over. Here, he takes over after 120 pages, and only for a couple of chapters. We get to see Aramis for some time, just like Porthos. Athos makes his first entrance only after 350 pages, and then only for three chapters, before he vanishes for good. So what do we get? Petty court affairs and intrigues. For hundreds of pages, we follow the love interests of Louis XIV. around the court, together with numerous ladies and courtiers whose names sound nearly the same. Did I care about anything of it? Not at all. Well, there was one funny chapter where D'Artagnan and Porthos got drunk as hell, which was pretty funny. But apart from that? It could all have been summarized up in two, maximum three chapters. It's been a complete waste of my time.

Then, after we've seen Athos, at least something of a plot develops. We have at least three of the musqueteers excelling like we know them - until they fail faboulously. And then Dumas shows us why he wrote this book: to destroy his heroes. The heroes I've followed through two books are brought down, and it isn't pretty. Basically, all their exploits, everything they've done, it's all been in vain. For nothing. Because in the end, an egoistic piece of whatever sits the throne they helped secure, and he's the most ungrateful bastard there ever was. Dumas' Louis XIV. really is a douche. But D'Artagnan, honorable, witty, impressive D'Artagnan, one of my all-time favourite characters of literature, stays nonetheless. Even after what happens to his friends. Out of pure habit.

Mon dieu, Alexandre Dumas. Je suis desolé, but this is a catastrophe. How can you do this? Why does an author create these great characters, only to break them all? This was such a huge disappointment. Yes, about 150 pages of it were good. But they came after 350 pages, so...I'm definitely not gonna give this book three stars. No way. Not after reading about all the little catastrophes out of the lives of Madame de Tonnay-Charente, Madame de Montalais, Manicamp, de Guiche, de Wardes, Madame, Monsieur, Malicorne and all the others. Which didn't matter to me. At all. This was supposed to be my treat for the start of the holidays. In fact, it's been a hell of a disappointment. So: deux stars, Alexandre. C'est tout.

Kommentare: 1
Teilen

Gespräche aus der Community

Ich lese gern historische Romane, weil ich das Eintauchen in eine andere Zeit spannend finde. Besonders gefallen mir Intrigen und der Kampf um Macht. Dabei lern man nebenbei viel, was die damaligen Gesetze betrifft, besonders die Bücher von Ken Follett mag ich in dieser Hinsicht.

In Sachen Intrigen hat bisher nichts Gefährliche Liebschaften übertroffen. Ich würde gern über Verführung und Manipulation lesen, anstatt nur dieselbe Liebesgeschichte zu bekommen. In die Richtung ging auch der Film Der Preis der Versuchung.

Bei Outlander gefällt mir die Zeitreise. Schottland ist zumindest auch etwas anderes als die anderen Mittelalterromane. Die Buchreihe konnte mich in späteren Bänden nicht mehr so fesseln (als es in Amerika spielte).

Das Mädchen, das den Himmel berührte ist ganz spannend geschrieben und hat mir sehr gut gefallen. Mir würden ein Dieb als Hauptperson gut gefallen (obwohl ich Assassinen faszinierender finde).

Von Iny Lorentz habe ich einiges gelesen, aber leider wurde die Geschichte immer absurder. Wanderhure als Beispiel - immer wurde die Heldin entführt, Opfer böser Menschen, kehrt dann wundersamenweise aber immer nach Hause zu ihrer großen Liebe zurück. Ich war schon raus als einer einen Traum vom anderen hatte, dass dieser noch lebt.

Die Romane von Sabine Ebert und  Rebecca Gable konnten mich nicht begeistern. Die Nachtigall von Kristin Hannah und Die sieben Schwestern waren mir zu langatmig.

Die Liebesgeschichte ist eine andere Punkt, der mir oft nicht ganz gefällt. Ich würde gern etwas weniger kitschiges geboten bekommen. Besonders historische Romane bieten einen guten Hintergrund für Erpressung, Verrat und Täuschung und vielschichtige Charaktere. Leider bekommt man oft nur den einen lieben, guten, aufrichtigen jungen Mann und die anderen sind als schlecht=grob=unmenschlich abgestempelt.

Eines meiner Lieblingsbücher ist Das Bildnis des Dorian Gray. Dort werden allein auf den ersten Seiten so viele interessante Ansichten dargeboten, dass man eine Zitatsammlung daraus machen könnte. Der Name der Rose und Der Graf von Monte Christo sind ebenfalls grandios. Rache als Motiv würde mir sehr gefallen.

3 Beiträge
EliasWittekinds avatar
Letzter Beitrag von  EliasWittekindvor 2 Jahren

Würde mich freuen zu hören, wie Dir der Roman gefallen hat, falls du dich dafür entscheidest.

Liebe Grüße

Elias

Zum Thema

Da es Interesse daran gibt das Buch "Die drei Musketiere" wandern zu lassen werde ich dies mal in Angriff nehmen! :)

Inhalt: Im Jahr 1625 zieht der junge d'Artagnan nach Paris, um sich der Garde der berühmten Musketiere anzuschließen. Schnell gewinnt er die Freundschaft der drei unzertrennlichen Musketiere Athos, Porthos und Aramis. Getreu ihrem Motto "Einer für alle, alle für einen" verteidigen sie ihre Königin gegen die Intrigen Kardinal Richelieus und der verruchten Lady Winter. (Ausgabe Fischer Klassik)

Hier nochmal die allgemeinen Regeln für Wanderbücher: 

  • mit dem Buch wird sorgsam umgegangen (ich denke das ist selbstverständlich)
  • jeder schreibt bitte hier wenn es angekommen bzw weitergeschickt wurde
  • ihr habt 4 Wochen Zeit, das Buch zu lesen, bevor er es weiter schickt werden sollte
  • ihr kümmert euch selbst um die Weitergabe der Anschriften
  • bei Verlust teilen sich der Absender und der dem das Buch zugesandt wurde die Kosten für ein neues Exemplar

Ich begrenze die Teilnehmerzahl erst einmal auf 5. Wenn sich mehr Leser finden, kann ich du Runde auch gerne erweitern. :)


1. sissy84 - angekommen
2. Bellchen
3. Ajana
4. 
5.
52 Beiträge
Ajanas avatar
Letzter Beitrag von  Ajanavor 10 Jahren
:( Echt blöd... hoffentlich reagiert sie mal...
Zum Thema
Lasst uns loslegen! Zückt Eure Mäntel und Degen!
97 Beiträge
Mina - Das Irrlichts avatar
Letzter Beitrag von  Mina - Das Irrlichtvor 11 Jahren
Geschafft!!!!

Zusätzliche Informationen

Alexandre Dumas wurde am 23. Juli 1802 in Villers-Cotterêts, Aisne (Frankreich) geboren.

Community-Statistik

in 1.738 Bibliotheken

auf 141 Merkzettel

von 48 Leser*innen aktuell gelesen

von 13 Leser*innen gefolgt

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks