Aldous Huxley

 4 Sterne bei 1.962 Bewertungen
Autor von Schöne Neue Welt, Brave New World und weiteren Büchern.
Autorenbild von Aldous Huxley (©Gemeinfrei)

Lebenslauf

Aldous Leonard Huxley wurde am 26. Juli 1894 in Godalming, England geboren und starb am 22. November 1963 in Los Angelos, USA. A. L. Huxey war ein britischer Schriftsteller, der in die Vereinigten Staaten auswanderte. Er wurde in eine Familie hineingeboren, die mehrere erfolgreiche Wissenschaftler hervorbrachte. Bereits in jungen Jahren litt Aldous Leonard Huxley an einer Sehbehinderung, die sein Sehvermögen beträchtlich einschränkte. Im Alter von 22 Jahren veröffentlichte Huxley sein erstes Buch und studierte Literatur am Balliol College in Oxford. Schon in jungen Jahren erklärt er die Schriftstellerei zu seinem Beruf. Thematisch beziehen sich seine Werke auf die Entmenschlichung der Gesellschaft durch den wissenschaftlichen Fortschritt. Nach dem Umzug 1937 nach Kalifornien begann für Aldous Leonard Huxley eine neue Schaffensphase. Er setzt sich mit Themen der Mystik und Psyche auseinander. Dazu führte er 1953 ein Experiment durch, mit dem die Wirkung von Meskalin auf die menschliche Psyche getestet wurde. In diesem Zusammenhang prägte er in seinem letzten Roman "Island" den Begriff "psychadelic". Aldous Leonard Huxley starb am 22. November 1963 an Kehlkopfkrebs. Kurz vorher ließ er sich von seiner Frau das Halluzinogen LSD verabreichen.

Alle Bücher von Aldous Huxley

Cover des Buches Schöne Neue Welt (ISBN: 9783596520923)

Schöne Neue Welt

 (1.166)
Erschienen am 22.10.2015
Cover des Buches Eiland (ISBN: 9783492976589)

Eiland

 (28)
Erschienen am 29.05.2017
Cover des Buches Schöne neue Welt (ISBN: 9783957285782)

Schöne neue Welt

 (5)
Erschienen am 14.04.2022
Cover des Buches Wiedersehen mit der Schönen neuen Welt (ISBN: 9783492500166)

Wiedersehen mit der Schönen neuen Welt

 (4)
Erschienen am 29.05.2017
Cover des Buches Das Genie und die Göttin (ISBN: 9783492501071)

Das Genie und die Göttin

 (5)
Erschienen am 01.12.2017
Cover des Buches Die Krähen von Pearblossom (ISBN: 9783737354097)

Die Krähen von Pearblossom

 (4)
Erschienen am 22.02.2018

Neue Rezensionen zu Aldous Huxley

Cover des Buches Schöne Neue Welt (ISBN: 9783596520923)
TanteGhosts avatar

Rezension zu "Schöne Neue Welt" von Aldous Huxley

Diese Welt – nicht schön
TanteGhostvor 4 Monaten

Eine Welt zwischen Kasten und Zwang. – Leben wollte ich da nicht.

Inhalt: In einer zivilisierten Welt, wo Menschen nicht geboren werden, sondern nach Bedarf gezüchtet. Kinder werden so konditioniert, wie man sie braucht, und gegen schlechte Gefühle gibt es Drogen. – In dieser Welt gibt es aber noch immer Individualisten. Diese werden auf Inseln weg gesperrt. – Doch einer wehrt sich. Bringt so genannte Wilde mit nach London. Kurzer Ruhm ist der Lohn, doch trotzdem muss er London verlassen.

Und der Wilde? Der kommt mit den ganzen Regeln und erzwungenen Gemeinschaftszeiten so gar nicht klar. Er springt am Ende über die Klinge ...

Fazit: Dystopien können wirklich gut sein. Zumindest dann, wenn sie gut gemacht sind. Zumindest habe ich mir das versprochen, als ich mir den Klappentext dieses Werkes durchgelesen habe. – Ich habe dieses Buch aus der Onleihe und bin mehr als froh, dass ich dafür kein Geld ausgegeben habe.

Von der Story her war hier in jedem Fall Potential da. Da war ein Kastensystem, Menschen, die nicht geboren, sondern in Flaschen gezüchtet und dekantiert werden. (Das kannte ich bisher nur von Wein.) Und darin lebten nun Menschen, die maßgeschneidert waren und mit Drogen glücklich gehalten wurden. – Nur einer wollte sich nicht wirklich in das System fügen. Vollkommen logisch, dass das Probleme geben muss.

Was ich jetzt nicht so toll fand, war der Stil, in dem die Story erzählt wurde. Weit ausholende Gedankengänge haben mich immer wieder raus katapultiert und den Faden verlieren lassen. Dann habe ich eine Weile nicht wirklich folgen können, bis ein Aufhänger kam, mit dem ich wieder etwas anfangen konnte.

Die Welt allerdings, in der die Story spielt, war sehr gut durchdacht. Der Hörer hat etwas über Regeln und Konformitäten erfahren. Über Verhaltensweisen, die sich schicken, oder eben nicht. Und auch über menschliche Abgründe. Die waren in diesem Fall aber verwirrend, denn bei uns gelten die als normal.

Ich bin hin und her gerissen, was ich dem Werk für eine Bewertung geben soll. Die Story war super, aber die Verpackung so ganz und gar nicht meins. – Hinzu kamen bei mir noch die vielen Namen. Und das mit meiner Namensschwäche. Auch da bin ich stellenweise nicht nachgekommen.

Das Ende hat mich dann auch mehr als enttäuscht. Ein Happy End sieht definitiv komplett anders aus. – nein, wo wirklich toll war das buch nicht. Wirklich gut, das ich dafür kein Geld bezahlt habe.

Empfehlen kann ich das Buch nicht so wirklich. Der Stoff hätte so viel Potential gehabt und dann ist das so kaputt geschrieben. Jede spannende Szene ist mir philosophischer gram ... keine Ahnung, was ich davon halten soll.

Na ja, die Sternebewertung spricht wohl Bände. Da hat es der Autor wohl zu gut mit seinem Wissen gemeint. Vielleicht gibt es doch Leute, die so etwas mögen. Ich persönlich fand es nicht prickelnd. Eher ein Fail.

Kommentare: 4
Teilen
Cover des Buches Schöne Neue Welt (ISBN: 9783596520923)
M

Rezension zu "Schöne Neue Welt" von Aldous Huxley

Ein gut gealteter Science Fiction Roman
mspaninivor 6 Monaten

„Kollektivität, Identität, Stabilität.“

Der Roman „Schöne Neue Welt“ wurde im Jahr 1932 das erste Mal veröffentlicht. Erschreckend ist daher, wie aktuell die Thematik in dem Buch ist.

An den Schreibstil und Erzählweise musste ich mich zunächst gewöhnen. Ich wusste nicht, wohin der Roman führen würde, da ich nur wenig über den Inhalt wusste, als mir das Buch empfohlen wurde. Die Informationen, vor allem am Anfang des Buches, überschwemmen einen völlig. Vermutlich ist dies für Science-Fiction-Veteranen nichts Neues. Ich habe bisher nur wenig Bücher mit dieser Menge an technologischen Begriffen gelesen. Hast du erst einmal den Anfang geschafft und wurdest in die Welt eingeführt, fällt es leichter diese zu entdecken.

Ich war gleichzeitig fasziniert und erschrocken von dieser Welt, in der die Menschheit lebt. Ich habe mich während dem Lesen zwischendurch bei folgenden Gedanken erwischt:

Wie schön wäre die Welt, wenn es keine Konflikte mehr unter den Menschen geben würde? Wenn jeder ein unbeschwertes und glückliches Leben führte, bei dem er sich keine Sorgen um Morgen macht. Krankheiten würden ausgemerzt und die Alterung mit der einhergehenden Gebrechlichkeit gibt es nicht mehr. Jeder kann seinen Trieben nachgeben, Leidenschaft wäre nur etwas, was Leiden schafft – etwas, was der Mensch nicht braucht.

Eine wunderbare Vorstellung, nicht wahr?

Doch wie sollte die Stabilität der Menschheit gewährleistet werden, wenn jeder seinen Träumen nachgehen würde?
Dies wird in dem negativ utopischen Roman „Schöne Neue Welt“ genauestens erläutert.

Menschen, die in einem Reagenzglas gezüchtet werden, denen Eigenschaften, Aussehen, Aufgabe bereits einprogrammiert werden. Konditioniert darauf, mit ihrem Leben und den einhergehenden Aufgaben glücklich zu sein. Kann das funktionieren?

„Die Menschen sind glücklich, sie haben alles, was sie wollen, und nie wollen sie, was sie nicht haben können.“

In dem Roman wird eine schrecklich schöne Zukunftsvision einer Welt gezeigt, die nur in ihrer Vorstellung perfekt ist.
Bernard, ein Charakter, der den Alphas angehört, durch einen Unfall bei seiner „Herstellung“ jedoch nur einem Gamma gleichsieht, plagen genau diese Gedanken. Er zeigt uns als Leser, was wirklich hinter der Fassade der schönen Neuen Welt steckt.

Fortschritt bedeutet nicht immer Fortschritt.

Fazit: Ein Buch, das zum Nachdenken anregt und schon fast einer Warnung an unserer Zukunft gleicht.





Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Schöne Neue Welt (ISBN: 9783596520923)
Stefan_Noffkes avatar

Rezension zu "Schöne Neue Welt" von Aldous Huxley

Ob diese nun so schön ist?
Stefan_Noffkevor 7 Monaten

Ein dystopischer Roman. Es ist schon etwas her, das ich dieses Buch gelesen habe. Ich kann mich aber noch entsinnen, das es mein eigenes Buch ebenso maßgeblich prägte wie 1984 oder Fahrenheit 451. 

Kommentieren
Teilen

Gespräche aus der Community

Welche Schullektüre hat euch beeindruckt und/ oder ist rückwirkend eine Offenbarung für euch gewesen?

Meine hänge ich an 😊

Zum Thema
15 Beiträge
annikaliests avatar
Letzter Beitrag von  annikaliestvor 3 Jahren

Das ist bei mir eindeutig "Tintenherz" von Cornelia Funke. Ich habe danach direkt die restlichen Bände verschlungen. Diese Reihe muss ich wirklich dringend mal rereaden...ansonsten mochte ich noch "Nennt mich nicht Ismael" echt gerne. :)

Herzlich willkommen zur aktuellen Leserunde der Gruppe "Wir lesen Klassiker der Weltliteratur".

Im Juli wollen wir zusammen "Schöne neue Welt" von Aldous Huxley lesen.

Klappentext:
1932 erschien eines der größten utopischen Bücher des 20. Jahrhunderts: ein heimtückisch verführerischer Aufriss unserer Zukunft, in der das Glück verabreicht wird wie eine Droge. Sex und Konsum fegen alle Bedenken hinweg und Reproduktionsfabriken haben das Fortpflanzungsproblem gelöst. Es ist die beste aller Welten – bis einer hinter die Kulissen schaut und einen Abgrund aus Arroganz und Bosheit entdeckt.

Die Leserunde beginnt am 1. Juli und wir freuen uns über jeden, der mit uns lesen möchte!
40 Beiträge
Yolandes avatar
Letzter Beitrag von  Yolandevor 6 Jahren
Ich habe mich dann doch bis zum Ende durchgekämpft und sogar eine Rezension geschrieben. https://www.lovelybooks.de/autor/Aldous-Huxley/Sch%C3%B6ne-Neue-Welt-56230817-w/rezension/1475447052/

Ich lade ein zur Leserunde meines neu erschienenen Romans und freue mich auf lebhafte Teilnahme und Diskussion!

Der Klappentext:

Durch einen spektakulären Unfall wird der Einzelgänger Salvatore mitten im Krieg berühmt. Freund und Feind reißen sich um ihn. Aber wem kann er wirklich vertrauen – dem blauen Kameraden, den depressiven Adventisten oder der schönen, aber chronisch übermüdeten Unbekannten?

Tragikomödie, Thriller, gesellschaftliches Horror-Szenario, Außenseiter-Liebesgeschichte voller schrill-abgründiger Charaktere: Der neue Roman des Autors von „Familie Fisch macht Urlaub“ ist eine packende Groteske über den Krieg in unserer Welt, sein schweigsamer Held ein moderner Simplicissimus.

Hintergrundinfos zu mir als Autor und zu dem Romanprojekt (das WIRKLICH ungewöhnliche Wege ging!) finden Sie auf meinem Blog.

Ich stelle jeder Teilnehmerin/jedem Teilnehmer ein Paperback oder ein E-Book (je nach Wunsch) kostenlos zur Verfügung, Versand ebenfalls kostenlos. Also: wer bei Namen wie Sorokin, Douglas Adams, Murakami, Tom Sharpe, David Sedaris oder Thomas Pynchon neugierig wird, der muss sich bei dieser Leserunde bewerben!

32 BeiträgeVerlosung beendet
MichaelWaesers avatar
Letzter Beitrag von  MichaelWaeservor 8 Jahren
Hallo, Schön, dass es doch noch geklappt hat. Danke, und wie sagt man: Empfehlen Sie uns weiter! MW

Zusätzliche Informationen

Aldous Huxley wurde am 25. Juli 1894 in Godalming (Deutschland) geboren.

Community-Statistik

in 3.211 Bibliotheken

auf 287 Merkzettel

von 68 Leser*innen aktuell gelesen

von 11 Leser*innen gefolgt

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks