Die deutsche Rechtschreibung
Bestellen bei:
Zu diesem Buch gibt es noch keine Kurzmeinung. Hilf anderen Lesern, indem du das Buch bewertest und eine Kurzmeinung oder Rezension veröffentlichst.
Auf der Suche nach deinem neuen Lieblingsbuch? Melde dich bei LovelyBooks an, entdecke neuen Lesestoff und aufregende Buchaktionen.
Inhaltsangabe zu "Die deutsche Rechtschreibung"
Duden Die Deutsche Rechtschreibung Band 1/3-411-04014-9 148x196 mm 1.156 Seiten
Das umfassende Standardwerk auf der Grundlage der neuen amtlichen Regeln. 130.000 Stichwörter davon 3.000 neue Wörter. Über 500.000 Beispielen, Bedeutungserklärungen und Angaben zur Worttrennung, Aussprache, Grammatik, Etymologie und Stil. In 300 Infokästen werden schwierige Zweifelsfälle anhand von Beispielen erklärt. Neu: mit Duden-Empfehlung bei mehreren zulässigen Schreibweisen und vierfarbig zur besseren Orientierung.
Hersteller: Duden
Format/Größe: 148x196 mm
Ausführung: 1.156 Seiten
EAN: 9783411040117
Herstellernummer: 3-411-04014-9
Preis- und Liefereinheit: 1 Stück
Lieferzeit: ca. 1-2 Werktage bei Lagerbestand
Ein geschlagenes Jahrzehnt hat das Gezerre um die 1996 in Kraft getretene Reform der deutschen Rechtschreibung gedauert. Nach einem langwierigen Prozess, in dem die Ergebnisse der Reform selbst mehrfach reformiert wurden, sieht es nun aber so aus, als kehre allmählich Ruhe ein. Die 24. Auflage des Rechtschreibklassikers, die das Traditionshaus Duden pünktlich zum Inkrafttreten der nunmehr ab 1. August 2006 für Schulen und staatliche Stellen verbindlichen Rechtschreibregeln vorlegt, könnte also für die nächsten Jahre Bestand haben. Und nachdem nun auch solche Verlagshäuser zur reformierten Rechtschreibung zurückkehren, besteht sogar Hoffnung, dass man selbst allmählich die Rechtschreibunsicherheiten wird ablegen können, die dadurch entstanden waren, dass man bei der täglichen Zeitungslektüre dauernd unterschiedlichen Schreibungen begegnete.
Um die Rückkehr zu einer einheitlichen Schreibung zu unterstützen, bietet die Neuauflage des Dudens für alle Wörter, bei denen nach dem amtlichen Regelwerk alternative Schreibungen möglich sind, eine gelb unterlegte Empfehlung. Wir sind gespannt, wie die schreibende Zunft diese Vorschläge aufnehmen wird.
Mit über 3000 neu hinzugenommenen Wörtern (wie z. B. Parallelgesellschaft, podcasten, Turbokapitalismus oder Wohlfühlfaktor) und nunmehr insgesamt rund 130 000 Einträgen ist der Duden wieder einmal um einiges umfangreicher geworden. Der leichteren Orientierung dient eine farblich abgesetzte Griffleiste. Abgerundet wird das Ganze durch einen Überblick über die wichtigsten Regeländerungen seit 1996, ausführliche Kapitel zur Zeichensetzung, zur Gestaltung geschäftlicher (E-Mail-)Korrespondenz, der im Verlagswesen üblichen Regeln und Zeichen der Textkorrektur sowie im Anhang den aktuellen amtlichen Regeltext. Kurzum: Für jeden Schreibenden unverzichtbar! -- Alexander Dohnberg
Das umfassende Standardwerk auf der Grundlage der neuen amtlichen Regeln. 130.000 Stichwörter davon 3.000 neue Wörter. Über 500.000 Beispielen, Bedeutungserklärungen und Angaben zur Worttrennung, Aussprache, Grammatik, Etymologie und Stil. In 300 Infokästen werden schwierige Zweifelsfälle anhand von Beispielen erklärt. Neu: mit Duden-Empfehlung bei mehreren zulässigen Schreibweisen und vierfarbig zur besseren Orientierung.
Hersteller: Duden
Format/Größe: 148x196 mm
Ausführung: 1.156 Seiten
EAN: 9783411040117
Herstellernummer: 3-411-04014-9
Preis- und Liefereinheit: 1 Stück
Lieferzeit: ca. 1-2 Werktage bei Lagerbestand
Ein geschlagenes Jahrzehnt hat das Gezerre um die 1996 in Kraft getretene Reform der deutschen Rechtschreibung gedauert. Nach einem langwierigen Prozess, in dem die Ergebnisse der Reform selbst mehrfach reformiert wurden, sieht es nun aber so aus, als kehre allmählich Ruhe ein. Die 24. Auflage des Rechtschreibklassikers, die das Traditionshaus Duden pünktlich zum Inkrafttreten der nunmehr ab 1. August 2006 für Schulen und staatliche Stellen verbindlichen Rechtschreibregeln vorlegt, könnte also für die nächsten Jahre Bestand haben. Und nachdem nun auch solche Verlagshäuser zur reformierten Rechtschreibung zurückkehren, besteht sogar Hoffnung, dass man selbst allmählich die Rechtschreibunsicherheiten wird ablegen können, die dadurch entstanden waren, dass man bei der täglichen Zeitungslektüre dauernd unterschiedlichen Schreibungen begegnete.
Um die Rückkehr zu einer einheitlichen Schreibung zu unterstützen, bietet die Neuauflage des Dudens für alle Wörter, bei denen nach dem amtlichen Regelwerk alternative Schreibungen möglich sind, eine gelb unterlegte Empfehlung. Wir sind gespannt, wie die schreibende Zunft diese Vorschläge aufnehmen wird.
Mit über 3000 neu hinzugenommenen Wörtern (wie z. B. Parallelgesellschaft, podcasten, Turbokapitalismus oder Wohlfühlfaktor) und nunmehr insgesamt rund 130 000 Einträgen ist der Duden wieder einmal um einiges umfangreicher geworden. Der leichteren Orientierung dient eine farblich abgesetzte Griffleiste. Abgerundet wird das Ganze durch einen Überblick über die wichtigsten Regeländerungen seit 1996, ausführliche Kapitel zur Zeichensetzung, zur Gestaltung geschäftlicher (E-Mail-)Korrespondenz, der im Verlagswesen üblichen Regeln und Zeichen der Textkorrektur sowie im Anhang den aktuellen amtlichen Regeltext. Kurzum: Für jeden Schreibenden unverzichtbar! -- Alexander Dohnberg
Buchdetails
Aktuelle Ausgabe
ISBN:9783411040117
Sprache:Deutsch
Ausgabe:Gebundenes Buch
Umfang:910 Seiten
Verlag:Bibliographisches Institut & FA Brockhaus AG
Erscheinungsdatum:01.01.1996
Rezensionen und Bewertungen
Neu
4,3 Sterne
Sortieren:
Gespräche aus der Community zum Buch
Neu
Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.
Buchdetails
Aktuelle Ausgabe
ISBN:9783411040117
Sprache:Deutsch
Ausgabe:Gebundenes Buch
Umfang:910 Seiten
Verlag:Bibliographisches Institut & FA Brockhaus AG
Erscheinungsdatum:01.01.1996